Sehr geehrtes Forum,
eine bescheiden Frage an Sie bezüglich der Umschrift PROVIDENTIAE AVGG. In meinem Besitz befindet sich eine Münze von Constantinus I.. Es handelt sich hierbei um eine Prägung aus Cyzicus RIC VII 44 G. Gem. Wildwinds soll diese Münze zwischen 326 und 327 geschlagen sein. Da Constantinus zu diesem Zeitpunkt Alleinherrscher war, wieso dann ein zweites G ?
Vielen Dank im Voraus für ihre Bemühungen.
Constantinus PROVIDENTIAE AVGG
Moderator: Homer J. Simpson
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Constantinus PROVIDENTIAE AVGG
"Durch die Vorausschauungen der Kaiser" passt nicht dazu, dass Licinius im Jahre 324 machtpolitisch abserviert worden ist. Constantin ließ ihn zwar erst 325 hinrichten, aber wenn die Jahresangabe "zwischen 326 und 327" stimmt, kann auch das Argument einer Fiktion für das Volk, Licinius habe noch das Amt eines Augustus, nicht stimmig sein. Drei Söhne des Constantin waren bereits Caesar, darunter der 326 hingerichtete Crispus, aber eine Erhöhung zum Augustus haben sie zu Lebenzeiten des Constantin I nicht erfahren.
Ich spekuliere mal:
a) Der/die Stempel war(en) schon 324 gefertigt und wurde/n nicht verschwendet. Wer im Volk konnte schon lesen und hat sich über das zweite "G" gewundert? Und Constantin konnte es ziemlich egal sein.
oder
b) Berechnete Gewohnheit; noch 330 tritt das PROVIDENTIAE AUGG bei Constantinus auf, siehe RIC VII Cycicus 61. Dem Volk sollte vermittelt werden, dass jeder Reichsteil - Ost wie West - von einem Augustus regiert wird. Dass diese Ämter von Constantinus "in Personalunion" ausgefüllt wurden, wurde nicht weiter vertieft. Letztendlich die Fiktion oder die tatsächliche Gegebenheit, dass zwei Reichsteile getrennt voneinander existieren und regiert wurden. Für mich ein Zeichen der fortschreitenden Entfernung der beiden Reichshälften.
Aber wie gesagt: Spekulation.
Ich spekuliere mal:
a) Der/die Stempel war(en) schon 324 gefertigt und wurde/n nicht verschwendet. Wer im Volk konnte schon lesen und hat sich über das zweite "G" gewundert? Und Constantin konnte es ziemlich egal sein.
oder
b) Berechnete Gewohnheit; noch 330 tritt das PROVIDENTIAE AUGG bei Constantinus auf, siehe RIC VII Cycicus 61. Dem Volk sollte vermittelt werden, dass jeder Reichsteil - Ost wie West - von einem Augustus regiert wird. Dass diese Ämter von Constantinus "in Personalunion" ausgefüllt wurden, wurde nicht weiter vertieft. Letztendlich die Fiktion oder die tatsächliche Gegebenheit, dass zwei Reichsteile getrennt voneinander existieren und regiert wurden. Für mich ein Zeichen der fortschreitenden Entfernung der beiden Reichshälften.
Aber wie gesagt: Spekulation.
do ut des.
-
- Beiträge: 84
- Registriert: Mo 24.09.12 19:27
- Wohnort: kalte eifel
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
Re: Constantinus PROVIDENTIAE AVGG
vielen dank für diese kompetente und ausführliche Analyse zweier möglicher Varianten. Interessant finde ich die "Spekulation" unter Punkt B., von dieser Seite aus habe ich das Thema nicht betrachtet, erscheint mir aber ein grundsätzlich denkbarer Ansatz zu sein.
Gruß tscho
Gruß tscho
Mit freundlichen Grüßen
TSCHO
TSCHO
- richard55-47
- Beiträge: 5356
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 522 Mal
Re: Constantinus PROVIDENTIAE AVGG
Kompetent? Vielen Dank für die Blumen, aber die gehören anderen.
do ut des.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]