Die Dynastie des Vitellius

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Iotapianus
Beiträge: 392
Registriert: Fr 09.05.03 17:14
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Die Dynastie des Vitellius

Beitrag von Iotapianus » Sa 30.10.04 15:21

Aulus Vitellius gehört traditionell zu den Kaisern mit der schlechtesten Presse; Sueton zeichnet eine Karikatur eine verfressenen und brutalen Gewaltherrschers, der den Tiefpunkt des 1. Vierkaiser-Jahres markierte.

In letzter Zeit wird (wie bei vielen anderen Kaisern) dieses Bild revidiert. U.a Kenneth Wellesley: The Long Year AD 69. Lonmdon 1975 und Brigitte Richter: Vitellius. Ein Zerrbild der Geschichtsschreibung. Frankfurt u.a. 1992, zeigen sehr deutlich, dass sein Hauptfehler darin lag, den Bürgerkrieg zu verlieren und damit den Siegern - nämlich den Flaviern - die Möglichkeit zu überlassen, ihn so abschreckend zu porträtieren, dass ihr Sieg als der Triumph des Guten über das Böse erschien.

Der kinderlose Galba hatte am 10.1.69 durch die Adoption Pisos erstmals die private und politische Designierung des Nachfolgers als Alternative zur Dynastie ausprobiert, was beide innerhalb von 5 Tagen den Kopf kostete. Zu diesem Zeitpunkt war Vitellius bereits von den untergermanischen Legionen proklamiert worden.

Otho räumte Galba aus dem Weg und beging am 16.4. nach seiner Niederlage gegen Vitellius bei Bedriacum Selbstmord. Vitellius bemühte sich nun (was in der Auseinandersetzung mit Vespasian, der zwei erwachsene Söhne hatte, besonders wichtig war) zumindest die Fiktion einer Dynastie zu schaffen; dazu zählten auch mehrere Münzen.

Zum einen gab er einige Gedenkprägungen, z.T. mit Porträt, für seinen verstorbenen Vater, den früheren Konsul Lucius Vitellius, heraus, der einer der wichtigsten Männer unter Claudius gewesen war.

Außerdem ließ er einige Gold- und Silbermünzen mit der Reverslegende LIBERI IMP GERMAN (Varianten LIBERI IMP GERM AVG und LIBERIS IMP GERMANICI) mit dem Doppelporträt seines Sohnes und seiner Tochter prägen; soweit ich weiß, ist das die einzige Prägung für kaiserliche Kinder, die ihre Namen nicht nennen.

Über diese Kinder weiß man nicht viel. Der Sohn, noch ein Kind, soll einen schweren Sprachfehler gehabt haben (was, wie das Beispiel des Claudius zeigt, kein Hinderungsgrund für eine Nachfolge gewesen wäre); Vitellius stellte ihn den Truppen unter dem Namen Germanicus vor, was sowohl seinen Titel als auch den Namen des noch populären Bruders des Claudius aufgriff. Die Flavier ließen ihn nicht am Leben.

Die Tochter wurde von ihrem Vater an den ihm nahe stehenden General Valerius Asiaticus verheiratet; Vespasian erzwang die Scheidung und verheiratete sie anderweitig standesgemäß. (Sie ist das Vorbild für die ansonsten unhistorische Vitellia in Mozarts "La Clemenza di Tito".)

Diese Prägung ist ein spannendes Dokument für dynastische Politik als Mittel der Herrschaftssicherung.

Das vorliegende Exemplar ist ungewöhnlich gut erhalten und zeigt (z.B. an der Toga des Jungen) die hohe Qualität.

Iotapianus
Dateianhänge
Vitellius-LibAvers.jpg
Vitellius-LibAvers.jpg (11.55 KiB) 893 mal betrachtet
Vitellius-Liberi.jpg
Vitellius-Liberi.jpg (11.69 KiB) 893 mal betrachtet

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Re: Die Dynastie des Vitellius

Beitrag von chinamul » Sa 30.10.04 19:25

Iotapianus hat geschrieben: Außerdem ließ er einige Gold- und Silbermünzen mit der Reverslegende LIBERI IMP GERMAN (Varianten LIBERI IMP GERM AVG und LIBERIS IMP GERMANICI) mit dem Doppelporträt seines Sohnes und seiner Tochter prägen; soweit ich weiß, ist das die einzige Prägung für kaiserliche Kinder, die ihre Namen nicht nennen.
Da gibt es aber beispielsweise noch die folgenden Münzen, die die abgebildeten Kinder ebenfalls ungenannt lassen:

DRUSUS (geb. 14 v. Chr., gest. 23 n. Chr.)
AE Sesterz Rom 22/23 unter Tiberius
Av. (ohne Legende) - Zwei gekreuzte Füllhörner, aus denen zwei einander zugewandte Knabenköpfe (die Drusussöhne Germanicus und Tiberius) herausragen; zwischen ihnen ein geflügelter Caduceus
Rv. DRVSVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N PONT TR POT II um großes S • C - RIC2 42 (Tiberius); BMC 95

ANTONINUS PIUS 138 – 161
AE Sesterz Rom 148/149
Av. ANTONINVS AVG PIVS P P TR P XII - Belorbeerter Kopf rechts
Rv. TEMPORVM FELICITAS S C COS IIII (im Abschnitt)
Zwei gekreuzte Füllhörner, aus denen die einander zugewandten Büsten zweier Knaben herausragen (wohl Zwillinge des Marcus Aurelius und der Faustina Filia) - RIC 857; C. 813 -

FAUSTINA FILIA (Marci Aurelii; gest. 175)
AE Sesterz Rom 160 – 176
Av. FAVSTINA AVGVSTA - Drapierte und diademierte Büste rechts
Rv. SAECVLI FELICIT S C - Faustinas Kinder Commodus und Antoninus frontal auf Pulvinar sitzend - RIC 1665 (Marcus Aurelius); C. 193 -

Dein Beitrag ist ansonsten für mich sehr interessant!!

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Iotapianus
Beiträge: 392
Registriert: Fr 09.05.03 17:14
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Iotapianus » Sa 30.10.04 20:12

Stimmt; ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Ich meinte eigentlich, dass ich keine andere Prägung kenne, in denen die Legende explizit auf die Kinder Bezug nimmt, aber die Namen nicht nennt.

Die Identifikation von Kinderporträts ist ja immer so eine Sache, ob auf Münzen oder in der Glyptik; deshalb sind ja auch diese ins Füllhorn eingetüteten Knaben nicht absolut sicher identifizierbar. Ebenso streitet man sich darum, ob auf Kleinbronzen aus der Zeit von Marcus Aurelius sein früh verstorbener Sohn Annius Verus (der Zwilling von Commodus) dargestellt ist oder eine Personifikation einer Jahreszeit.

Schönen Sonntag

Iotapianus

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tilos und 27 Gäste