Hallo,
kennt jemand vielleicht Literatur, die etwas Licht in die Notgeldprägung der Stadt Mantua in den Jahren 1796 bzw. 1799 bringt.
Mir geht es da vorallem um jene Typen, die mit Stempeln aus der Zeit Maria Theresias geprägt worden sind.
Danke
jksd
Notgeld der Stadt Mantua 1796 und 1799
Moderator: KarlAntonMartini
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Die weiterführende Literatur für Mantua ist im Deutschen Münzkatalog 18. Jahrhundert angegeben. Es handelt sich jedenfalls nicht um städtisches Notgeld, sondern um Gepräge der kaiserlichen Landesherren während der französischen Belagerung (1796-1797) und gegossene Notmünzen der französischen Besatzung (1799) während der österreichischen und russischen Belagerung.jksd1977 hat geschrieben:Notgeldprägung der Stadt Mantua
http://catalogo-mantova.lamoneta.it/cat/MN-ASF
Die beiden Reliquienkelche auf dem Stück zu 20 Soldi 1796 (S#27) deuten auf die von kirchlicher Seite für diese Münzprägung zur Landesverteidigung beigesteuerten Silbergefäße.
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
Re: Notgeld der Stadt Mantua 1796 und 1799
Hi - danke für den Link!
Soweit ich das übersetzen konnte, ist der 1796 nachgeprägte Kronentaler von 1765 nicht vom Original unterscheidbar. Und so scheint es sich auch mit den 1799 nachgeprägten 1/2 Soldo 1777 und 5 Soldi 1758 zu verhalten.
Meine recherchen scheinen aber auch darauf hinzuweisen, dass die Notmünzen in (der Festung) Mantua mit damals ca. 16000 Einwohnern geprägt worden seien?!
mfg
jksd
Soweit ich das übersetzen konnte, ist der 1796 nachgeprägte Kronentaler von 1765 nicht vom Original unterscheidbar. Und so scheint es sich auch mit den 1799 nachgeprägten 1/2 Soldo 1777 und 5 Soldi 1758 zu verhalten.
Meine recherchen scheinen aber auch darauf hinzuweisen, dass die Notmünzen in (der Festung) Mantua mit damals ca. 16000 Einwohnern geprägt worden seien?!
mfg
jksd
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Das Notgeld wurde sicherlich in Mantua hergestellt. Auch wenn für die Nachprägungen die Originalstempel aus Mailand zur Verfügung standen, wird es Unterschiede geben (Feingehalt, Prägetechnik, Rändelung) die aber anscheinend noch nicht entdeckt wurden. Zu beachten ist auch noch, dass die Währungen in Mailand und Mantua unterschiedliche Wertstellung hatten (1 Soldo ML = 3 Soldi MN).
Gruß,
gs
Gruß,
gs
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1706 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 1516 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 3 Antworten
- 1852 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 2055 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]