Werkzeugmarken
Moderator: KarlAntonMartini
- hotzenplotz
- Beiträge: 247
- Registriert: Di 06.07.04 19:42
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo Lutz,
Literatur zum Thema Werkzeugmarken kann ich Dir nicht nennen, aber ich kann Dir schildern wie ich zu meiner Lehrzeit Werkzeugmarken erlebt habe.
Jeder Arbeiter hatte eine große Sicherheitsnadel mit einer bestimmten Anzahl von Werkzeugmarken. Diese Marken trugen den Betriebsnamen und die Nummer des entsprechenden Arbeiters. Im Betrieb gab es die sogn. Werkzeugausgabe. Der Arbeiter bekam einen schriftlichen Arbeitsauftrag mit Materialzetten, genauer Arbeitsbeschreibung, Zeichnung und Auflistung der benötigten Werkzeuge. Damit holte er dann sein Material, ging zur Werkzeugausgabe und empfing gegen Hinterlegung der Werkzeugmarken (eine Marke für ein Werkzeug) die benötigten Werkzeuge. Durch die Nummer war genau nachvollziehbar, wer welches Werkzeug hatte. Bei Verlust der Marke mußte der Arbeiter eine bestimmte Summe berappen. -So war das...
Ich hänge mal zwei Beispiele für Werkzeugmarken an.
Gruß
hotzenplotz
Literatur zum Thema Werkzeugmarken kann ich Dir nicht nennen, aber ich kann Dir schildern wie ich zu meiner Lehrzeit Werkzeugmarken erlebt habe.
Jeder Arbeiter hatte eine große Sicherheitsnadel mit einer bestimmten Anzahl von Werkzeugmarken. Diese Marken trugen den Betriebsnamen und die Nummer des entsprechenden Arbeiters. Im Betrieb gab es die sogn. Werkzeugausgabe. Der Arbeiter bekam einen schriftlichen Arbeitsauftrag mit Materialzetten, genauer Arbeitsbeschreibung, Zeichnung und Auflistung der benötigten Werkzeuge. Damit holte er dann sein Material, ging zur Werkzeugausgabe und empfing gegen Hinterlegung der Werkzeugmarken (eine Marke für ein Werkzeug) die benötigten Werkzeuge. Durch die Nummer war genau nachvollziehbar, wer welches Werkzeug hatte. Bei Verlust der Marke mußte der Arbeiter eine bestimmte Summe berappen. -So war das...
Ich hänge mal zwei Beispiele für Werkzeugmarken an.
Gruß
hotzenplotz
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2796
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Danke hotzenplotz,
so in etwa kenne ich es auch. Mir geben die Nummern aber immer noch Rätsel auf. Ich habe Stücke von ein und dem selben Betrieb mit einer, mit zwei und manchmal auf der Rückseite noch einer dritten Nummer. Eine Nummer wäre demzufolge die Nr. des jeweiligen Handwerkers/Arbeiters, was könnten die anderen Nr. bedeuten?
Gruß Lutz12
so in etwa kenne ich es auch. Mir geben die Nummern aber immer noch Rätsel auf. Ich habe Stücke von ein und dem selben Betrieb mit einer, mit zwei und manchmal auf der Rückseite noch einer dritten Nummer. Eine Nummer wäre demzufolge die Nr. des jeweiligen Handwerkers/Arbeiters, was könnten die anderen Nr. bedeuten?
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- hotzenplotz
- Beiträge: 247
- Registriert: Di 06.07.04 19:42
- Wohnort: Rhön
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Werkzeugmarken
Lass doch mal ein paar Bilder von deinen Marken sehen.
Damit man sich mal ein Bild machen kann.
Ich hatte auch Werkzeugmarken, und das fast 25 Jahre lang.
Da wird sich doch eine Antwort finden lassen.
Frank
Damit man sich mal ein Bild machen kann.
Ich hatte auch Werkzeugmarken, und das fast 25 Jahre lang.
Da wird sich doch eine Antwort finden lassen.
Frank
Meine Meinung zu deiner Marke
Also, ich würde sagen, die obere Zahl ist die Kostenstelle des Mitarbeiters,
die zweite Zahl ist die Personenkennzahl des Mitarbeiters oder andersrum. Mit dem "D" kann ich leider nichts anfangen.
Es gibt aber auch Firmen, wo die Einteilung von mehr Unterteilungen hat.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
die zweite Zahl ist die Personenkennzahl des Mitarbeiters oder andersrum. Mit dem "D" kann ich leider nichts anfangen.
Es gibt aber auch Firmen, wo die Einteilung von mehr Unterteilungen hat.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2796
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 101 Mal
Danke gfdc500,
Du bestätigst meine Vermutung. Damit habe ich größere Sicherheit, was die Nummerbedeutung angeht. Das D kann ich erklären, steht für Dieselmotorenwerk. Es handelt sich um einen Zulieferbetrieb des TWS, das aufgrund des sehr engen Kontaktes und der räumlichen Nähe diese Marken verwendete.
Gruß Lutz12
Du bestätigst meine Vermutung. Damit habe ich größere Sicherheit, was die Nummerbedeutung angeht. Das D kann ich erklären, steht für Dieselmotorenwerk. Es handelt sich um einen Zulieferbetrieb des TWS, das aufgrund des sehr engen Kontaktes und der räumlichen Nähe diese Marken verwendete.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder