Doppeladler beidseitig
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 13.04.08 20:02
- Wohnort: Baar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Doppeladler beidseitig
Hallo Sammler,
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich sammle seit ca. 3 Jahren Münzen. Mit dem Kaiserreich und der BRD hat alles angefangen und mittlerweile bin ich bei Altdeutschland gelandet. Dort sammle ich allerdings mehr oder weniger universel von Aachen bis Würzburg, alles was mir halt so gefällt.
Doch nun zu meiner Frage. Vor kurzem habe ich ein Lot ersteigert in dem ich unter anderm auch diese Silberscheibe fand. Nach meinen bisherigen Nachforschungen könnte es ein Schilling aus Lübeck sein. Ist das richtig,wenn ja aus welcher Zeit?
Von der Umschrift ist leider nicht mehr viel zu erkennen aber es sind auf jeden Fall zwei verschidene Umschriften, allso keine Zwitterprägung.
Warscheinlich steht ein Doppeladler für das Reich und der andere für Lübeck. Ist meine Vermutung richtig oder liege ich falsch?
ich bin neu hier und möchte mich kurz vorstellen. Ich sammle seit ca. 3 Jahren Münzen. Mit dem Kaiserreich und der BRD hat alles angefangen und mittlerweile bin ich bei Altdeutschland gelandet. Dort sammle ich allerdings mehr oder weniger universel von Aachen bis Würzburg, alles was mir halt so gefällt.
Doch nun zu meiner Frage. Vor kurzem habe ich ein Lot ersteigert in dem ich unter anderm auch diese Silberscheibe fand. Nach meinen bisherigen Nachforschungen könnte es ein Schilling aus Lübeck sein. Ist das richtig,wenn ja aus welcher Zeit?
Von der Umschrift ist leider nicht mehr viel zu erkennen aber es sind auf jeden Fall zwei verschidene Umschriften, allso keine Zwitterprägung.
Warscheinlich steht ein Doppeladler für das Reich und der andere für Lübeck. Ist meine Vermutung richtig oder liege ich falsch?
Schöne Grüße von der Baar
[b]Markus[/b]
[b]Markus[/b]
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 13.04.08 20:02
- Wohnort: Baar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Salier
- Beiträge: 1443
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Hallo Markus,
Willkommen im Forum. Wie Du vermutet hast stammt das Stück aus Lübeck.
Es ist aber kein Schilling sondern ein Witten geprägt nach den Rezessen von 1403 und 1406.
Beiderseits Doppeladler . Jesse 434.
Gruß
Salier
Willkommen im Forum. Wie Du vermutet hast stammt das Stück aus Lübeck.
Es ist aber kein Schilling sondern ein Witten geprägt nach den Rezessen von 1403 und 1406.
Beiderseits Doppeladler . Jesse 434.
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 13.04.08 20:02
- Wohnort: Baar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 13.04.08 20:02
- Wohnort: Baar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Salier
- Beiträge: 1443
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Hallo Markus,
anhand des Münzbildes lassen sich die Stücke ganz gut Zeitlich einordnen. Nach den Rezessen von 1398 - 1403. zeigte das Münzbild der Lübecker Witten auf beiden Seiten den doppelköpfigen Adler in einem Dreipaß.
1403/06 - 1410. hatten die Witten das Münzbild wie auf Deinem Stück ohne Dreipaß. 1410 änderte sich das Münzbild der Rückseite, es zeigte jetzt ein über den Perlkreis hinausgehendes Langkreuz. Das engt die zeitliche Einordnung bei deinem Stück auf 7 Jahre ein. Beachte mal die Münzbilder.
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... k%2Cwitten
Gruß
Salier
anhand des Münzbildes lassen sich die Stücke ganz gut Zeitlich einordnen. Nach den Rezessen von 1398 - 1403. zeigte das Münzbild der Lübecker Witten auf beiden Seiten den doppelköpfigen Adler in einem Dreipaß.
1403/06 - 1410. hatten die Witten das Münzbild wie auf Deinem Stück ohne Dreipaß. 1410 änderte sich das Münzbild der Rückseite, es zeigte jetzt ein über den Perlkreis hinausgehendes Langkreuz. Das engt die zeitliche Einordnung bei deinem Stück auf 7 Jahre ein. Beachte mal die Münzbilder.
http://www.coinarchives.com/w/results.p ... k%2Cwitten
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 2769 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1512 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
-
- 8 Antworten
- 5820 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
-
- 2 Antworten
- 1918 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dionysus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder