- interess. Gegenüberstellung -
- interess. Gegenüberstellung -
liebe Münzfreunde,
unten - am 17.12. - habe ich einen kleinen Brakteaten gezeigt. Dank Mumde bin ich in der Lage ein "Pendant" dazu zu zeigen - und zwar einen
doppelseitig geschlagenen denar aus Nürnberg.
siehe hier av.:
[ externes Bild ]
und nun im Vergleich die rs.:
[ externes Bild ] ...
Ich meine nun: - beide sind zwar sehr ähnlich - aber auf keinen Fall handelt es sich um identische Stempel - am Portrait sind deutliche Unterschiede ( Haare ) erkennbar. Die hellere Mü scheint mir eindeutig eines Brakteaten-Prägung zu sein - zumindest hat sie (wenn überhaupt ) nicht den Rs-Stempel der Vergleichsmünze - die senkrechte Kreuzstange müsste auch bei schwächster Prägung erkennbar geblieben sein. - Unzweifelhaft aber scheint zu sein, daß beide aus der Nürnberger Reichs-Münzstätte und wohl auch um dieselbe Zeit - stammen; den helleren Braki habe ich als Hälbling, Friedrich II zw. 1245-1250 identifiziert mit Fundstellennachweis Erl. 77 und Hersbr. 31 a.
Und was meinen die Experten dazu ? Gruß heripo
unten - am 17.12. - habe ich einen kleinen Brakteaten gezeigt. Dank Mumde bin ich in der Lage ein "Pendant" dazu zu zeigen - und zwar einen
doppelseitig geschlagenen denar aus Nürnberg.
siehe hier av.:
[ externes Bild ]
und nun im Vergleich die rs.:
[ externes Bild ] ...
Ich meine nun: - beide sind zwar sehr ähnlich - aber auf keinen Fall handelt es sich um identische Stempel - am Portrait sind deutliche Unterschiede ( Haare ) erkennbar. Die hellere Mü scheint mir eindeutig eines Brakteaten-Prägung zu sein - zumindest hat sie (wenn überhaupt ) nicht den Rs-Stempel der Vergleichsmünze - die senkrechte Kreuzstange müsste auch bei schwächster Prägung erkennbar geblieben sein. - Unzweifelhaft aber scheint zu sein, daß beide aus der Nürnberger Reichs-Münzstätte und wohl auch um dieselbe Zeit - stammen; den helleren Braki habe ich als Hälbling, Friedrich II zw. 1245-1250 identifiziert mit Fundstellennachweis Erl. 77 und Hersbr. 31 a.
Und was meinen die Experten dazu ? Gruß heripo
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@heripo:
Es wäre schön wenn Du deine Bilder (im allgemeinen) etwas kleiner einstellen würdest. Ich habe bei Deinen "Postern" immer das Problem eines zu kleinen Bildschirms und muß immer nach rechts und zurück scrollen!!!
Es wäre schön wenn Du deine Bilder (im allgemeinen) etwas kleiner einstellen würdest. Ich habe bei Deinen "Postern" immer das Problem eines zu kleinen Bildschirms und muß immer nach rechts und zurück scrollen!!!

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Jaaa, ich gebe es zu!!! Ich habe NUR einen 17''er !! [ externes Bild ]
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
... ein Münzfreund hat mir Scans von seinen Münzen zugesandt, die ich
daher hier - im Vergleich zu den obigen - nochmals einrücke.
Was mich etwas irritiert: in der Literatur heißt es "König hält Kreuz" .... irgendwie kommen mit die Kreuze aber mehr als Lilien vor ... ?
Stammen sie wohl alle aus derselben Präge .... was meint Ihr ??
[ externes Bild ]
daher hier - im Vergleich zu den obigen - nochmals einrücke.
Was mich etwas irritiert: in der Literatur heißt es "König hält Kreuz" .... irgendwie kommen mit die Kreuze aber mehr als Lilien vor ... ?
Stammen sie wohl alle aus derselben Präge .... was meint Ihr ??
[ externes Bild ]
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Hallo Heripo, es gibt zwei verschiedene Typen. Es gibt Erlanger 71, Fd. Hersbruck 18: Königsbrustbild mit Lilienzepter, Rückseite zwei Vögel. Und es gibt Erlanger 76, Fd. Hersbruck 31: Königsbrustbild mit Kreuz, Rückseite zwei Löwen über einem Adler. Und zu Erl. 76 kennt Erlanger einen Hälbling von kleinerem Stempel, das ist Erlanger 77, Fd. Hersbruck 31a. Die Löwen oder Vögel lassen sich manchmal nicht erkennen, aber Kreuz und Lilie sind eigentlich nicht zu verwechseln, denn sie sind groß genug und immer gut genug ausgeprägt. Das Kreuz ist immer richtig kantig. Wenn man da so runde Knubbel sieht, ist's immer die Lilie.
Gruß mumde
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
P. S. Mittelaltermünzen sind seltsam. Man müßte doch denken, daß man einen Löwen von einem Vogel unterscheiden kann. Das kann man bei diesen Stücken aber tatsächlich oft nicht, weil die Rückseite immer schwach geprägt ist. Bei diesem Typ ist es meist einfacher, die Lilie vom Kreuz zu unterscheiden.
Gruß mumde
- UHee
- Beiträge: 103
- Registriert: Fr 10.05.02 22:59
- Wohnort: Wahlwies
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo, nur eine kleine Ergänzung:
in einer Moneytrend-Zeitschrift (06/01) wird diese Münze folgendermaßen beschrieben: Reichsmünzstätte Nürnberg, Zeit Friedrichs II. (1215-50),
Denar, 0,94g, ca. 700/1000 fein, Erlanger 71, Hersbr. 18. Vs:Königsbrustbild mit vorgehaltenem Lilienzepter nach rechts, Wulstreif, Rs: 2 Vögel (Adler?) über Giebel, dazw. ein zepterartiger Stab, Perlreif mit Lilien.
Gruß UHee
in einer Moneytrend-Zeitschrift (06/01) wird diese Münze folgendermaßen beschrieben: Reichsmünzstätte Nürnberg, Zeit Friedrichs II. (1215-50),
Denar, 0,94g, ca. 700/1000 fein, Erlanger 71, Hersbr. 18. Vs:Königsbrustbild mit vorgehaltenem Lilienzepter nach rechts, Wulstreif, Rs: 2 Vögel (Adler?) über Giebel, dazw. ein zepterartiger Stab, Perlreif mit Lilien.
Gruß UHee
...danke mumde und UHEE... ich sehe, man tut gut daran, seine Sammlung immer wieder neu und insbesondere die Münzlein immer sorgfältiger zu betrachten ... und - dazu bieten solche kollegialen Diskussionen dann natürlich Anlaß und Anreiz ! Ich bin jetzt schon ziemlich sicher, daß siech manche Doublette in eine "übersehene Variante" wandeln wird - prima !
Und ausserdem .... wär ja wohl gelacht, wenn wir die Varianten-Diskussion allein den Euro-Sammlern überlassen würden ! Im Gegenteil, die Prägetechniken der damaligen Zeit müssen logischerweise mehr Varianten hervorgebracht haben, als die heute computergesteuerten Maschinen !
nette Grüße heripo
Und ausserdem .... wär ja wohl gelacht, wenn wir die Varianten-Diskussion allein den Euro-Sammlern überlassen würden ! Im Gegenteil, die Prägetechniken der damaligen Zeit müssen logischerweise mehr Varianten hervorgebracht haben, als die heute computergesteuerten Maschinen !
nette Grüße heripo
hallo p e t e r ,
vielen Dank für Deinen Beitrag .... das war's ja, was ich mir erhoffte ... mehr Augen sehen halt mehr ! Ich konnte mir wahrlich eigentlich auch nicht vorstellen, daß ein und dieselbe Münzstätte eine Büste "ähnlich" aber nicht identisch darstellt ... und - der rechte ist für mich eindeutig ein Brakteat ohne Rs-Prägung, wohingegen der Nürnberger in der Tat nur
mit Rückseite - antit. Adler - zitiert wird.
Leider habe ich halt das von dir zitierte Werk nicht .... man kann ja nicht alles an Literatur haben ... werde mir aber gleich einen "Alternativ-Zettel"
schreiben .... und beim nächsten Besuch bei meinem Münzhändler, mal wieder dessen hervorragendes Bücherzimmer mit Cafe nutzen ....
bin mal gespannt ... ich wart noch auf "bernimal" ... was er wohl dazu meint! nette Grüße, heripo
vielen Dank für Deinen Beitrag .... das war's ja, was ich mir erhoffte ... mehr Augen sehen halt mehr ! Ich konnte mir wahrlich eigentlich auch nicht vorstellen, daß ein und dieselbe Münzstätte eine Büste "ähnlich" aber nicht identisch darstellt ... und - der rechte ist für mich eindeutig ein Brakteat ohne Rs-Prägung, wohingegen der Nürnberger in der Tat nur
mit Rückseite - antit. Adler - zitiert wird.
Leider habe ich halt das von dir zitierte Werk nicht .... man kann ja nicht alles an Literatur haben ... werde mir aber gleich einen "Alternativ-Zettel"
schreiben .... und beim nächsten Besuch bei meinem Münzhändler, mal wieder dessen hervorragendes Bücherzimmer mit Cafe nutzen ....
bin mal gespannt ... ich wart noch auf "bernimal" ... was er wohl dazu meint! nette Grüße, heripo
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Krug 81 entspricht auf der Vorderseite genau dem rechts abgebildeten Stück und hat auch die fünfblättrigen Rosetten auf dem Rand. Auf der Rückseite ist bei Krug 81 ein Bischofsbrustbild mit Mitra und Krummstab dargestellt. Krug nennt zu dem Typ Varianten, unter anderem Kreuz statt Lilienzepter, und merkt an: "Es handelt sich um eine Bamberger Nachprägung des Nürnberger Pfennigs (Erlanger 71)."
Gruß mumde
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder