Hallo Freunde,
hier drei Obole aus meiner Sammlung zu denen ich bitte nähere Informationen hätte. Evtl auch Literaturangaben oder Vergleichsstücke etc.
Durchmesser alle gleich : 12 mm
Gewicht: einer (Nr.1) wurde mit einer Feinwaage gewogen 0.29 Gramm die anderen dürften ähnlich leicht sein.
Material: Silber
3 Obole aber welche???
- Salier
- Beiträge: 1443
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Hallo Gratianus,
die Stücke sind nicht besonders gut erhalten und die Fotos geben leider auch nicht allzuviel her. Ich würde mal auf eine bischöfliche Prägestätte im Raum Elsass - Lothringer tippen, z.b. Metz, Toul, Epinal, Verdun.
Gruß
Salier
die Stücke sind nicht besonders gut erhalten und die Fotos geben leider auch nicht allzuviel her. Ich würde mal auf eine bischöfliche Prägestätte im Raum Elsass - Lothringer tippen, z.b. Metz, Toul, Epinal, Verdun.
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- Gratianus
- Beiträge: 49
- Registriert: Mi 31.12.03 17:15
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Salier,
Danke für die Antwort, könnte hinkommen...Fundort aller Stücke ist Trier was ja regional nahe liegt. Ich hatte daher auch zunächst auf Trier getippt:
Ich glaube auch Nr.1 und nr. 3 sind identische Stücke...erkenne auf der Rückseite ein Gebäude mit Tor (Kirche) die ich so ähnlich auch von den MA-Denaren des Arnold von Isenburg aus Trier kenne....leider fehlt mit die entsprechende Literatur.
Gerade weil die 2 doch recht gut erhalten ist - was will man bei dem Material bzw. der Größe erwarten- hatte ich die Hoffnung auf eine genauere Bestimmung hier im Forum.
Danke für die Antwort, könnte hinkommen...Fundort aller Stücke ist Trier was ja regional nahe liegt. Ich hatte daher auch zunächst auf Trier getippt:
Ich glaube auch Nr.1 und nr. 3 sind identische Stücke...erkenne auf der Rückseite ein Gebäude mit Tor (Kirche) die ich so ähnlich auch von den MA-Denaren des Arnold von Isenburg aus Trier kenne....leider fehlt mit die entsprechende Literatur.
Gerade weil die 2 doch recht gut erhalten ist - was will man bei dem Material bzw. der Größe erwarten- hatte ich die Hoffnung auf eine genauere Bestimmung hier im Forum.

- Salier
- Beiträge: 1443
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Hallo Gratianus,
schau mal ob sich im Torbogen des Kirchengebäudes ein Stern befindet. Mit einer guten Lupe siehst Du bestimmt mehr als ich auf den Bildern. Wenn ja ist das Stück aus Trier. Die Stempelkoppelung Bischof / Kirche war zu der Zeit weitverbreitet. Bei z.b. den Münzen aus Toul war der Torbogen leer.
Gruß
Salier
schau mal ob sich im Torbogen des Kirchengebäudes ein Stern befindet. Mit einer guten Lupe siehst Du bestimmt mehr als ich auf den Bildern. Wenn ja ist das Stück aus Trier. Die Stempelkoppelung Bischof / Kirche war zu der Zeit weitverbreitet. Bei z.b. den Münzen aus Toul war der Torbogen leer.
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1593 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder