Hallo Forum
Bei, Beckmann, Johann, Christoph: Historie des Fürstentums Anhalt. Zerbst 1710, ist auf Seite 496 folgende Textpassage über Aschersleben zu lesen:
„Dass hier schon damals oder doch sehr bald danach eine mittelalterliche Münzstätte der Grafen von Aschersleben, die gleichzeitig Grafen bzw. Fürsten von Anhalt waren, und später die Bischöfe von Halberstadt bestanden hat, steht urkundlich fest. Es geht dies insbesondere aus den uns erhaltenen kaiserlichen Lehnsbriefen hervor, in denen es unter anderem heißt:„ Item die Grafschaft Ascanien, als nehmlich der Berg, der Ascanien heißet, das Haus zu Aschersleben, der Teich, der Teichhof, der Dingstuhl zu Aschersleben, die Stadt über den Steinen, die Stadt über dem Waßer, das Markt-Recht daselbst, die Müntze, Zölle, Juden und alle Gerichte in und umb die Stadt zu Aschersleben“
Daraus ergibt sich folgende Frage: Kennt jemand Münzen, die vor der Brakteatenzeit in Aschersleben ihren Ausgang hatten?
Bertolt
Münzstätte Aschersleben
- Bertolt
- Beiträge: 667
- Registriert: Mi 17.11.04 23:21
- Wohnort: Magdeburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
Re: Münzstätte Aschersleben
Hallo Forum,
da es offenbar ein schwieriges Thema ist, möchte ich eine zweite Frage aufwerfen. Die beiden nachfolgenden Halbbrakteaten bzw. Dünnpfennige, aus der Slg. Friedensburg, wurden durch Friedensburg an Wegeleben gelegt. Wegeleben kann aber nicht richtig sein, da sich dieser Ort in den Jahren 1139 bis 1142 in der Hand der Welfen befunden hat. Nach O. Tornau, sind sie eher in Aschersleben entstanden, denn die Zuweisung an Albrecht den Bären ist in Ordnung. Weis jemand, wo diese Stücke verblieben sind?
Gruß Bertolt
da es offenbar ein schwieriges Thema ist, möchte ich eine zweite Frage aufwerfen. Die beiden nachfolgenden Halbbrakteaten bzw. Dünnpfennige, aus der Slg. Friedensburg, wurden durch Friedensburg an Wegeleben gelegt. Wegeleben kann aber nicht richtig sein, da sich dieser Ort in den Jahren 1139 bis 1142 in der Hand der Welfen befunden hat. Nach O. Tornau, sind sie eher in Aschersleben entstanden, denn die Zuweisung an Albrecht den Bären ist in Ordnung. Weis jemand, wo diese Stücke verblieben sind?
Gruß Bertolt
Erst besinnen, dann Beginnen !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder