Hallo,
hier noch zwei neue von denen ich nur vermute daß sie bayerisch sind.
Die VS der ersten ist im Orginal ganz gut als Adler zu erkennen, besser als auf dem bild.
Hat jemand eine Information was bei geistlichen Münzen im 11. - 14. Jhd. die Kopfbedeckung der Bischöfe aussagt?
Es gibt anfangs Hauben (mit Infuln), Locken mit oder ohne Tonsur und Mitra. Steckt da eine tiefere Bedeutung drin?
Ich bin bisher kritiklos davon ausgegangen daß Köpfe mit Locken wohl Electe sein mussten aber das kann nicht recht hinkommen.
beste Grüße, Mistelbach
noch 2 neue
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Fr 17.11.06 15:20
- Wohnort: Moravia Magna
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: noch 2 neue
The second coin is very interesting. It is published only by Fritz Dworschak, Der Münzfund von Zemendorf, 1934. Nr.30, as "unbestimmt, Westböhmen" ?
From last two years I know another two pieces, found in Slovakia and I work on some article about them and several other coins from 13th century, known from Zemendorf, too. Would You be so kind and contact me on : jan.vid@seznam.cz ? Thank You very much in advance.
From last two years I know another two pieces, found in Slovakia and I work on some article about them and several other coins from 13th century, known from Zemendorf, too. Would You be so kind and contact me on : jan.vid@seznam.cz ? Thank You very much in advance.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder