Liebe Mittelalter-Freunde,
ich konnte diesen Pfennig auf Kölner Schlag mit COLONIA Monogramm ersteigern. Klar, das eine genaue Bestimmung sehr schwer ist. Aber hat von euch schon mal jemand ähnliche Beizeichen gesehen und kann diese möglicherweise zuordnen? Ich glaube, im A des Monogramms und im unteren Kreuzwinkel auf der Rückseite je ein Dreieck zu erkennen – vorne mit Spitze nach unten, hinten mit Spitze nach oben. Das hintere könnte zusätzlich in einen Kreis eingefasst sein. Gewisse Rundungen sind schwach erkennbar. Ist aber nur eine Vermutung.
Die RS-Legende beginnt mit +O und endet mit IVIP oder IVIR.
Eine weitere Frage zur RS-Legende: das zumeist oben zentrierte + würde bei klassischer Positionierung bedeuten, dass das große Winkelkreuz gedreht ist, also wie ein X erscheint. Ist das möglich, oder stand das Kreuz der Legende vielleicht einfach nur an einer anderen Stelle als üblich?
Der Pfennig hat einen Durchmesser von 18-19 mm und ein Gewicht von 1,23 g.
Danke vorab für eure Hilfe & ein schönes Wochenende!
Andreas
Pfennig mit COLONIA Monogramm – Münzstätte?
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Pfennig mit COLONIA Monogramm – Münzstätte?
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
Re: Pfennig mit COLONIA Monogramm – Münzstätte?
Hallo Andreas
Drei- und Vierecke sprechen eigentlich für eine Westfälische Münzstätte. Das die Stellung der Umschrift nicht mit dem Münzbild zusammenpassen, kam häufiger vor, aber auch ein liegendes Kreuz gibt es gewollt. Ob es nun Absicht war oder nicht lässt sich so nicht, ohne weitere Stücke aus der Münzstätte, beantworten.
Der Gesamteindruck, der Stempel von ungeübter Hand, die "lieblos" angebrachten Dreiecke, der verbrauchte und verrostete Stempel, lassen mich an einen slawischen Beischlag denken.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
Drei- und Vierecke sprechen eigentlich für eine Westfälische Münzstätte. Das die Stellung der Umschrift nicht mit dem Münzbild zusammenpassen, kam häufiger vor, aber auch ein liegendes Kreuz gibt es gewollt. Ob es nun Absicht war oder nicht lässt sich so nicht, ohne weitere Stücke aus der Münzstätte, beantworten.
Der Gesamteindruck, der Stempel von ungeübter Hand, die "lieblos" angebrachten Dreiecke, der verbrauchte und verrostete Stempel, lassen mich an einen slawischen Beischlag denken.
Viele Grüße
Hans-Jürgen
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1692 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 1 Antworten
- 1725 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 5 Antworten
- 1237 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 2 Antworten
- 1813 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fortuna
-
- 2 Antworten
- 731 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder