Hallo,
Hävernick 549 kann es eigentlich nicht sein, denn dann müßte der Philipp eine Fahne und kein Buch in der Hand halten. Und auf Putzis Foto ist eindeutig ein Buch zu erkennen.
Unter folgender Adresse habe ich mal eine Kopie der Nr. 541 und 549 aus dem Hävernick zum Vergleich gespeichert:
http://mitglied.lycos.de/wpeter/scans/Haev541.jpg
Da ich leider auch kein Original vom Hävernick habe

, ist es nur die Kopie einer Kopie einer Kopie... und entsprechend schlecht zu erkennen. Vielleicht hilft es trotzdem.
Zur Ergänzug die Beschreibungen von Hävernick 541 und 549, wörtlich aus dem Buch übernommen:
Hävernick
541:
Vorderseite: Im unten durchbrochenen Perlkreis auf einem mit Tierköpfen und Füßen thronender Erzbischof mit zweispitziger Mitra, Kasel und Pallium. Er hält den Krummstab und ein Buch. Außerhalb der Umschrift ein zweiter Perlkreis.
Rückseite: Im Perlkreis eine Mauer mit Tor, dahinter ein hohes dreiteiliges Gebäude mit einem Kuppelturm, in welchem scheinbar eine Glocke. Zu beiden Seiten he ein hoher Kuppelturm. Die drei Türme sind durch Kettengehänge miteinander verbunden. Außerhalb der Umschrift ein zweiter Perlkreis.
Für Nummer 541 zählt Hävernick immerhin 14 verschiedene Umschriftvarianten auf, es gibt also eine ganze Menge unterschiedliche Stempel mit den entsprechenden Unterschieden in der Darstellung.
Hävernickt
549:
Vorderseite: Auf einem mit Ringeln und Zäpfchen verzierten Bogen thronender Erzbischof mit zweispitziger Mitra, Kasel und Pallium. Er hält den Krummstab und
eine Fahne, auf deren Stange ein Kugelkreuz. Außerhalb der Umschrift ein Perlkreis.
Rückseite: Im Perlkreis ein breites Gebäude mit fünf Arkaden, in der mittelsten ein Tor. Oben auf dem Gebäude drei Türme. Außerhalb der Umschrift ein zweiter Perlkreis.
Ich glaube, auf Putzis Foto der Rückseite kann man sogar die von Hävernick bei Nummer 541 beschriebene "Glocke" im mittleren Turm erkennen.
Grüße
leodux