Münzen mit dem „Münzstättennamen“ MET+VLLO und META//LLVM sind eindeutig Karl dem Kahlen zuzuordnen.
Die Bezeichnung METALLVM wurde erst von Ludwig I eingeführt.
Die Münzen mit der Bezeichnung METVLLO kommen bei Karl dem Grossen und Karl dem Kahlen vor.
Der Handel ist vorsichtig in der Zuordnung und weist auf beide Möglichkeiten hin oder weist eher diese Münzen Karl dem Kahlen zu.
Es gibt jedoch ein eindeutiges Bestimmungsmerkmal. - guten Rutsch –ohne Ausrutscher.
Literatur: Neugebauer, Broschüre MELLE, 77 Abbildungen, Preis nur 1,5 Euro, Post 1 Euro. Gern auch hier Näheres
Liebe Münzfreunde, Ich wünsche einen guten Rutsch –ohne Ausrutscher- und würde das mit der Vermeidung von Ausrutschern auch gern auf 2017 übertragen wissen.
Lieber keine Kommentare wie: „Mach erstmal dies und das, lies erstmal etwas“ sowie Vorwürfe aller Art.
Gern gehe ich auf sinnvolle Beiträge und Fragen ein und lasse mich auch gern von Fehlern oder Fehldenken überzeugen.
In diesem Sinne gern: „Auf weitere auch bohrende und nette anzweifelnde Auseinandersetzungen in 2017.“ Prosit Neujahr
Karl der Grosse oder Karl der Kahle aus MELLE
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Karl der Grosse oder Karl der Kahle aus MELLE
Meine Untersuchungen beruhen jeweils auf:
Eigener Sammlung, Hinweisen von Freunden, eigenem Bestand von Literatur, eigener Sammlung von
Auktionskatalogen und Händlerangeboten ab 1885, persönlicher Literatur- und Bestandsrecherche im Bode Museum Berlin,
einer Internetrecherche zu Auktions- und Händlerangeboten, Internetrecherche zugänglicher Kabinette im In- und Ausland, usw.
Im notwendigen Fall gebe ich Quellen an.
Eigener Sammlung, Hinweisen von Freunden, eigenem Bestand von Literatur, eigener Sammlung von
Auktionskatalogen und Händlerangeboten ab 1885, persönlicher Literatur- und Bestandsrecherche im Bode Museum Berlin,
einer Internetrecherche zu Auktions- und Händlerangeboten, Internetrecherche zugänglicher Kabinette im In- und Ausland, usw.
Im notwendigen Fall gebe ich Quellen an.
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Karl der Grosse oder Karl der Kahle aus MELLE
Übrigens die Stadtnamen- Änderungen sind landesweit im Frankenreich erfolgt, zur zeit kramern Freunde
von mir in Archiven rum, um eine eventuelle zeitliche Grenze zu finden. So ist zum Beispiel BITURICAS, d.h
die Endung ----AS der Zeit von K.d Gr zuzuordnen. BITURICES -----ES gehört in die Zeit von K.d Kahlen usw.
Es kommen auch andere Endungsumwandlungen vor.
mbSammlergruss p
von mir in Archiven rum, um eine eventuelle zeitliche Grenze zu finden. So ist zum Beispiel BITURICAS, d.h
die Endung ----AS der Zeit von K.d Gr zuzuordnen. BITURICES -----ES gehört in die Zeit von K.d Kahlen usw.
Es kommen auch andere Endungsumwandlungen vor.
mbSammlergruss p
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Karl der Grosse oder Karl der Kahle aus MELLE
Hallo Münzfreunde , hier werde ich, wegen der Themenreinheit , das Unterscheidungskriterium
vorstellen.
vorstellen.
-
- Beiträge: 862
- Registriert: Fr 20.01.12 15:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Karl der Grosse oder Karl der Kahle aus MELLE
Ich will es kurz machen: Das sollte ein Tipp werden :
Es gibt einen wichtigen Buchstaben , der bei beiden Karls jeweils im Detail anderes ist.
Es wäre so einfach gewesen, jeder hätte das ausprobieren können.
Aufgrund der wiederholten Anfechtungen in einem nicht mehr zu ertragenden Ton,
lasse ich das jetzt sein. Das würde wieder nur zu Unruhe führen, diese will ich mir–
auch den geneigten Lesern- ersparen.
Danke für die bisherige Aufmerksamkeit und Geduld.
Kommentare, den ich schon gehört habe:
1. „Kannst Du nicht richtig hinsehen, das ist doch nur ein Prägefehler!“
2.“ Ich habe viele Münzen von Karl I gefunden ohne den Merkmalbuchstaben“
3. „Zeig doch einmal mehrere Münzen zum Nachvollziehen deiner Behauptung!“
4. „So ein Zufallsbuchstabe ist doch kein universelles Bestimmungsmerkmal!“ usw
Hallo Münzfreunde, ich will hier keine wissenschaftliche Abhandlung vorstellen.
Das geschieht an anderer Stelle. Ich wollte nur einen Tipp geben, eine Hilfe und diskutieren.
Mehr nicht und deshalb ist das jetzt beendet.
Meine Erkenntnisse sind nicht gemeinfrei und durch die Veröffentlichungen geschützt.
Es gibt einen wichtigen Buchstaben , der bei beiden Karls jeweils im Detail anderes ist.
Es wäre so einfach gewesen, jeder hätte das ausprobieren können.
Aufgrund der wiederholten Anfechtungen in einem nicht mehr zu ertragenden Ton,
lasse ich das jetzt sein. Das würde wieder nur zu Unruhe führen, diese will ich mir–
auch den geneigten Lesern- ersparen.
Danke für die bisherige Aufmerksamkeit und Geduld.
Kommentare, den ich schon gehört habe:
1. „Kannst Du nicht richtig hinsehen, das ist doch nur ein Prägefehler!“
2.“ Ich habe viele Münzen von Karl I gefunden ohne den Merkmalbuchstaben“
3. „Zeig doch einmal mehrere Münzen zum Nachvollziehen deiner Behauptung!“
4. „So ein Zufallsbuchstabe ist doch kein universelles Bestimmungsmerkmal!“ usw
Hallo Münzfreunde, ich will hier keine wissenschaftliche Abhandlung vorstellen.
Das geschieht an anderer Stelle. Ich wollte nur einen Tipp geben, eine Hilfe und diskutieren.
Mehr nicht und deshalb ist das jetzt beendet.
Meine Erkenntnisse sind nicht gemeinfrei und durch die Veröffentlichungen geschützt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2008 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 0 Antworten
- 2001 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 9 Antworten
- 3233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 3 Antworten
- 1402 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Blauer Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder