Zypern war nach der Teilung des Imperium Romanum Teil des Oström. Reichs. Im 7. Jh. wurde Zypern von den Arabern eingenommen. Trotzdem waren die Zyprioten nicht nur dem Kalifen, sondern auch weiterhin Konstantinopel tributpflichtig. Nach den üblichen Verträgen und Vertragsbrüchen wurde im 10. Jh. wieder die byzantinische Oberhoheit hergestellt (Zweite byzantinische Zeit).
Im 12. Jh. litten die Zyprioten unter den brutalen Raubzügen von Rainald de Chatillon (Antiochia), der mit Thoros II. von Kleinarmenien und den Templern verbündet war. Die Gefangennahme und Lösegelderpressungen von Nahestehenden des byzantinischen Kaisers Manuel I. Komnenos, einem Bewunderer des (hehren) Rittertums, veranlasste diesen schließlich in Antiochia einzumarschieren. Auch wenn das Raubrittertum erst ein Jahrhundert später in der Zeit des Interregnums seinen traurigen Höhepunkt erreichte, darf Rainald als typischer Vertreter dieser "Zunft" angesehen werden. Da er auch nicht davor zurückschreckte, arabische Karawanen zu überfallen und dadurch wiederholt einen Vertragsbruch zwischen Balduin IV. und Saladin auslöste, wurde er nach der berühmten Schlacht bei Hattin von Saladin persönlich enthauptet.
1185 erklärte sich Isaak Komnenus, ein Großneffe und Stadthalter Manuels I., zum Herrscher über Zypern, indem er angeblich gefälschte Dokumente von Andronikos I. Komnenos, dem Nachfolger Manuels I., vorlegte.
Noch ehe der Kaiser dagegen etwas unternehmen hätte können, wurde selbiger 1185 von seinem Widersacher Isaak II. Angelos verdrängt und vom aufgebrachten Volk zu Tode gefoltert.
Es war dann König Richard Löwenherz (1191), der Isaak Komnenus den Garaus und sich selbst zum König von Zypern machte. Nachdem er die Insel an die Templer verkauft hatte, wurde sie schließlich Guy de Lusignan, übergeben, um jenem unfähigen König von Jerusalem (Niederlage gegen Saladin in der Schlacht bei Hattin) das Abdanken leichter zu machen.
So fiel Zypern für einige Jahrhunderte (1192-1489) unter die Herrschaft des Hauses von Lusignan.
Da Guy kinderlos starb, wurde dessen älterer Bruder Amalrich Nachfolger (1194-1205), der drei Jahre später (durch Heirat) zusätzlich König von Jerusalem wurde.
Liste der Herrscher:
Amalric of Lusignan (1194–1205) (Amaury)
Hugh I (1205–1218)
Henry I (1218–1253) (Le Gros)
Hugh II (1253–1267) (Huguet)
Hugh III (1267–1284)
John I (1284–1285)
Henry II (1285–1324)
Amalric of Tyre (1306–1310), Regent and usurper
Hugh IV (1324–1359)
Peter I (1359–1369)
Peter II (1369–1382) (Perrin)
James I (1382–1398)
Janus (1398–1432)
John II (1432–1458)
Charlotte (1458–1464) and 1459–1464 with her husband Louis of Savoy
James II (1464–1473) (Jacques le Bâtard)
James III (1473–1474)
Catherine Cornaro (1474–1489)
Königreich Zypern
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 712
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K bzw. Bocholt)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 712
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K bzw. Bocholt)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Königreich Zypern
Zuerst ein Billon-Denar von Heinrich I. (1218-1253); HENRICVS/REXCYPRI; Metc. 639.
Heinrich I. (Heinrich der Fette), der (wie sein Beiname schon sagt) mehr auf gutes Essen als auf Kriegsführung Wert legte, regierte auch für Konrad IV. von Hohenstaufen (= Konrad II. von Jerusalem) (1246-1253).
Dann ein nicht so häufiger Billon-Denar von Hugo III. von Antiochia (1267-1284) bzw. Hugo I. von Jerusalem (1268-1284); Metc. ?
Heinrich I. (Heinrich der Fette), der (wie sein Beiname schon sagt) mehr auf gutes Essen als auf Kriegsführung Wert legte, regierte auch für Konrad IV. von Hohenstaufen (= Konrad II. von Jerusalem) (1246-1253).
Dann ein nicht so häufiger Billon-Denar von Hugo III. von Antiochia (1267-1284) bzw. Hugo I. von Jerusalem (1268-1284); Metc. ?
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 712
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K bzw. Bocholt)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Königreich Zypern
Später wurden wesentlich größere Silber-Denare geprägt, und man strich die Königswürde von Jerusalem in Form des Wappens hervor. Hier ein Beispiel von Heinrich II. (1285-1304/1310-1324):
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 59 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chalupski
-
- 0 Antworten
- 43 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ChrisTos994
-
- 0 Antworten
- 30 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ChrisTos994
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste