Muenzenfreund hat geschrieben:platypus hat geschrieben:
Man sollte diese Mängel nicht grundsätzlich der Münze in Rom oder den Mitarbeiter im Vatikan zuschreiben.
Wem denn sonst, wenn nicht denen für die Prägung verantwortlichen Stellen ? Die Italiener haben neben den Belgiern und Niederländern die mit Abstand schlechteste Prägequalität in der Euro-Zone..
Tut mir leid, das ist absolut nicht nachvollziehbar!
Warum sind dann die Münzen aus San Marino, die auch in Rom geprägt werden, nicht auch so "schlecht"?
Warum sind die Münzen aus Luxemburg, die ebenfalls in den Niederlanden geprägt werden, nicht auch von schlechter Prägequalität.
Meine persönliche Erfahrung ist, dass lediglich tatsächlich die belgischen Euromünzen eine teilweise sehr schlechte Qualität haben. Das kann man mit den dort mittlerweile ins Alter gekommenen Maschinen begründen.
Aber vielleicht berichten hier einmal auch andere Sammler von ihren Erfahrungen!
Muenzenfreund hat geschrieben:platypus hat geschrieben:
Zumindest "durchnässte" oder an den "Ecken abgestoßene KMS" werden oft durch die unsachgemäße Behandlung bei der deutschen Zollabfertigung in Frankfurt verursacht!
Oder durch die mangelhafte Verpackung. Dass ein einfacher Pappumschlag keine starken Stöße oder Feuchtigkeit absorbieren kann, sollte auch im UFN bekannt sein. Neuerdings senden sie die Sätze ja auch im Pappkarton mit Schaumstoffauslage.
Na, ich weiß nicht, wer lässt denn solche Briefe lange im Regen liegen
Und selbst wenn, dann haben sie wenigstens schon gelernt und die Verpackung geändert. Nach meinen Erfahrungen sind die auch nicht besser oder schlechter verpackt als von den meisten anderen Versandstellen, die aber auch horrende Versandkosten berechnen. IT, Österreich und Frankreich haben hohe Versandkosten und Hochwertverpackungen. Aus San Marino und z. B. IRL wundert man sich oft, dass die KMS überhaupt noch heile ankommen.
Aber auch hier hat sicher der eine oder andere seine eigenen Erfahrungen gemacht.