...zur Auflösung eingestellt. Wie gehabt, Wer ?, Wann?, Wo? G.: 1,3 gr.,
Dm.: 20 mm.
Viel Spaß Scheleck
Für Freunde der Spätbyzantiner ...
Moderator: Wurzel
Oje - der gute alte Paläologe mit der ausufernden Münzprägungstätigkeit.
Das Stück habe ich schon einmal irgendwo im Original gesehen (allerdings NICHT in Thessaloniki - da bin ich in meinem ganzen Leben leider noch nicht gewesen
) - kann das sein ???
Ausserdem: SOOO spät ist dieser Byz auch nicht; da gibt es weitaus spätere
lat.
Das Stück habe ich schon einmal irgendwo im Original gesehen (allerdings NICHT in Thessaloniki - da bin ich in meinem ganzen Leben leider noch nicht gewesen

Ausserdem: SOOO spät ist dieser Byz auch nicht; da gibt es weitaus spätere
lat.
ANDRONIKUS II ist schon mal korrekt.
"Geflügelt ist auch korrekt.
Das gezeigt Stück hat eine Besonderheit, die ich hervorheben möchte: In keinem einschlägigen Katalog gibt es eine genaue Beschreibung des Avers. Der Sear schreibt: "Type uncertain", der Dotchev zeigt nur das Revers mit dem geflügelten ANDRONIKUS.
Das Stück ist sehr selten (vor allem in dieser Erhaltung).
So - jetzt fehölt nur noch die Prägestätte und die korrekte Sear-Nummer
lieben Gruß
petzlaff
"Geflügelt ist auch korrekt.
Das gezeigt Stück hat eine Besonderheit, die ich hervorheben möchte: In keinem einschlägigen Katalog gibt es eine genaue Beschreibung des Avers. Der Sear schreibt: "Type uncertain", der Dotchev zeigt nur das Revers mit dem geflügelten ANDRONIKUS.
Das Stück ist sehr selten (vor allem in dieser Erhaltung).
So - jetzt fehölt nur noch die Prägestätte und die korrekte Sear-Nummer

lieben Gruß
petzlaff
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder