@alle zur Erinnerung:
PP ist kein Erhaltungsgrad, sondern eine Herstellungsmethode.
Eine PP-Münze, die Makel aufweist ist zwar immer noch PP, aber im allgemein gültigen "pervertierten" numismatischen Sinn indiskutabel.
Genau genommen sind PPs (zwar laut Gesetz) gültige Münzen, die aber ungeachtet dessen niemals im Umlauf waren (also Pseudomünzen, wie in einem anderen Thread in einem anderen Subforum diskutiert).
"Proof" wird weltweit unterschiedlich verstanden. Ein USA-Proof ist gleichzusetzen mit unserem Stempelglanz, es sei denn, er kommt aus San Francisco (Münzstätte S) - das wäre dann eine PP in unserem Sinn.
In französisch geprägten Ländern sind "Flan bruni" populär. Ein Flan Bruni ist eine Probe (Proof) ggfs. in PP-Herstellung, die niemals gültiges Zahlungsmittel war, sondern halt eben ein Essai (manchmal ist das Wort "Essai" zumindest bei modernen Prägungen auf der Münze ausgeprägt).
Die Frage "ab wann PP ??" ist aus meiner Sicht in sich unschlüssig.
Möglicherweise wird mir diese Äusserung jetzt wieder einmal negativ ausgelegt - aber ich stehe dazu
LG
Stefan