Hallo alle miteinander
Ich bin neu bei euch, und hab da mal `ne Frage zu meinem Eagle.
Könnt Ihr mir sagen wo und wie man Ihn Online schätzen kann.
Hab mal `n bild mit angehängt
Nilorac
Natürlich helfen wir dir gern, aber gerade bei amerikanischen Münzen sind gute Abbildungen unerlässlich. Obwohl du es angekündigt hast, kann ich kein Bild finden.
Erst einmal soweit, so gut.
Jetzt kommt die schlechte Nachricht:
Ein Quarter ist KEIN Eagle - auch wenn ein Adler abgebildet ist. Wichtig ist, aus welcher Münzstätte dein Quarter stammt. Das solltest du herausfinden, denn du hast ja auch erkannt, dass es sich wohl um Variante 1 (unbedeckte Brust der Liberty) handelt. Der Münzbuchstabe, sofern vorhanden findet sich links oberhalb der Jahreszahl direkt rechts neben dem untersten Stern.
Eine Rarität hast du hier nicht vorliegen - wie gesagt, es hängt alles von der Erhaltung ab, und die Amerikaner sind da ganz eigen. Das Spektrum reicht bei diesem Typ (1917 Typ 1) von 1 EUR bis 100 EUR.
Hallo,
also meines Wissen bezieht sich die Variante 1 auf die fehlenden Sterne unter dem Adler und nicht auf die Liberty. "Variante 1 (unbedeckte Brust der Liberty)"
Bei der Sache der Erhaltung gebe ich meinem vorredner recht, jedoch ist die Liste bei mir in der Literatur mit 25$ für Erhaltung G-4 und 450$ für MS-63 gelistet. Abhängig natürlich auch von der Prägestätte.
LG
Type 1 und 2 unterscheiden sich auch durch die Darstellung der Sterne.
Aber ungeachtet dessen gab es Ärger über das ursprüngliche Design mit der nackten Brust der Liberty. Aufgrund dessen wurde noch im Jahr 1917 das Design geändert, indem die "exposed breast" verflacht wurde, so dass es schien, als ob die Kleidung die Brust bedeckte (obwohl sie eigentlich immer noch nackt war). Man wollte wohl an dem wundervollen Entwurf von Hermon A. MacNeil nichts grundsätzliches ändern.
Gleichzeitig wurde der Adler höher angesetzt, was zur Folge hatte, dass die Stars anders arrangiert werden mussten.
25$ in G-4 halte ich für absolut übertrieben. Das teuerste Stück, welches ich in den vergangenen Jahren in der schlechtesten katalogisierten Erhaltung (nämlich G-4) in den USA gefunden habe kostete 50 Cent aus der Grabbelkiste bzw. 1 Dollar beim regulären Münzhändler - letzteres war ein Stück mit Buchstabe D (Denver).
Wohlgemerkt: G-4 bedeutet folgendes -
Datum und Buchstaben lesbar, obere Hälfte des Datums abgenutzt, rechtes Bein und Zehen der Liberty nicht mehr deutlich auszumachen, linkes Bein und Gewand zeigen absolut keine Details mehr.
Hallo,
Ersteinmal danke für die Antworten,
Ich hoffe es klappt diesmal mit dem Bild.
Wie meint Ihr Herkunft?
Und beim Suchen im www. habe ich bei Blanchet ihn für 1.750.-$ gefunden. Gut mein Quarter zeigt starke Gebrauchsspuren.
Dein Quarter liegt zwischen G-4 (also die unterste sammelwürdige Erhaltung - die 4 bedeutet übrigens 4%ige Erhaltung im Verhältnis zu theoretischen 100%) und der nächsthöheren Stufe VG-8 (very good 8%). Hier müsste man zumindest schwach die Schuhe der Liberty und den Faltenwurf über dem Bein erkennen können. Der wert dürfte bei ca. 5 EUR liegen. Die beste für dieses Stück katalogisierte Erhaltung liegt übrigens bei 63% (MS-63)
Hohe Preise wie der von dir zitierte sind nur für MS-Stücke, also bankfrische gerechtfertigt. Immerhin wurden von deinem Stück (kein Münzzeichen = Philadelphia) 8.740.000 Exemplare geprägt und fast alle davon waren bis in die 40er Jahre im Umlauf.
Das Blanchard-Stück ist mit MS-65 (Mint state 65% = choice uncirculated erhalten) beschrieben. Trotzdem halte ich den Ausruf für zu hoch. Ich denke, dass ca. 1.000 USD gerechtfertigter erscheinen.
bist Du Dir sicher, daß die US-Erhaltungsskala Prozente darstellen soll?
Was soll denn da oberhalb von uncirculated noch alles kommen?
Ich dachte bisher, die theoretische Obergrenze für absolut makellose Exemplare läge bei 70, wobei natürlich alles oberhalb von 65 schon besser sein muß als typischerweise eine Münze in dem Moment, wenn sie die Prägestätte verläßt.
ich meine allerdings, ich hätte einmal gelesen, dass mit 100 "proof" gemeint ist, wobei "proof" nicht ausschließlich "polierte Platte" sondern auch absolut makellose "perfect uncirculated" einschließt. Erhaltungen oberhalb der MS-70 werden werden (die spinnen die Amis) offenbar "frei nach Schnauze" im Bereich zwischen 70 und 100 eingestuft.
ich habe vor vielen Jahren von meinem Großvater die folgende Münze geschenkt bekommen
aber nie groß drüber nachgedacht. Als ich vor...
Letzter Beitrag
Der Link ist sehr interessant. Ja man sieht schon das gewisse Details fehlen und einige Prägedetails stärker ausgeprägt sind.
Ich als Leihe würde das...
eigentlich bin ich bei den antiken Münzen beheimatet, habe aber jetzt auch das faszinierende Sammelgebiet der Banknoten aus...
Letzter Beitrag
mit ein oder zwei regionalen Banknoten als historische Belegstücke wäre ich absolut zufrieden, möchte auch wie schon geschrieben, nicht allzu tief in...