Notgeld Singen-Hohentwiel
Moderator: Locnar
Notgeld Singen-Hohentwiel
HALLO;
habe 4 Scheine Notgeld, von Singen am Hohentwiel,
eine Seite mit Hohentwiel und Scheffelhaus, andere Seite mit jeweilig
anderem Bild aus dem Roman Ekkehard von Scheffel.
1. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 8, Serie B,
2. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 7, Serie B,
3. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 7, Serie B,
4. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 3, Serie B,
alle Scheine sind Bankfrisch, wie neu,
kann mir da jemand was zum wert sagen, oder sind die überhaupt was wert ??
vielen Dank im vorraus,
Peter
habe 4 Scheine Notgeld, von Singen am Hohentwiel,
eine Seite mit Hohentwiel und Scheffelhaus, andere Seite mit jeweilig
anderem Bild aus dem Roman Ekkehard von Scheffel.
1. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 8, Serie B,
2. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 7, Serie B,
3. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 7, Serie B,
4. - 10 Milliarden 5 November 1923, Bild 3, Serie B,
alle Scheine sind Bankfrisch, wie neu,
kann mir da jemand was zum wert sagen, oder sind die überhaupt was wert ??
vielen Dank im vorraus,
Peter
-
- Beiträge: 90
- Registriert: Di 29.01.08 11:15
- Wohnort: Dülmen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo.
ein bißchen was wert sind die Scheine schon. Wenn bei ebay mal einer auftaucht erbringt er meist zwischen 5 und 10 €, manchmal auch mehr.
Im Rupertus-Katalog von 1988 notieren die Scheine mit 1.Aufl. 40,- DM (kassenfr.) und 2. Aufl. 35,- DM. Die 2.Aufl. hat Kontrollnummern über 10 000. Während beide Auflagen auf Wasserzeichen-Papier gedruckt wurden, gibt es noch eine dritte Auflage ohne Wz., die wahrscheinlich erst 1924 für Sammler hergestellt wurde. Diese Scheine notieren bei Rupertus mit DM 15,-. (Alle Wertangaben beziehen sich auf kassenfrisch; gebraucht etwa die Hälfte.)
Insgesamt umfaßt die Serie 20 verschiedene Bilder. Eine zwingende Notwendigkeit für eine solch umfangreiche Serie gab es sicher nicht. Hier hatte man wohl in erster Linie Sammler im Auge.
ein bißchen was wert sind die Scheine schon. Wenn bei ebay mal einer auftaucht erbringt er meist zwischen 5 und 10 €, manchmal auch mehr.
Im Rupertus-Katalog von 1988 notieren die Scheine mit 1.Aufl. 40,- DM (kassenfr.) und 2. Aufl. 35,- DM. Die 2.Aufl. hat Kontrollnummern über 10 000. Während beide Auflagen auf Wasserzeichen-Papier gedruckt wurden, gibt es noch eine dritte Auflage ohne Wz., die wahrscheinlich erst 1924 für Sammler hergestellt wurde. Diese Scheine notieren bei Rupertus mit DM 15,-. (Alle Wertangaben beziehen sich auf kassenfrisch; gebraucht etwa die Hälfte.)
Insgesamt umfaßt die Serie 20 verschiedene Bilder. Eine zwingende Notwendigkeit für eine solch umfangreiche Serie gab es sicher nicht. Hier hatte man wohl in erster Linie Sammler im Auge.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 08.08.07 15:29
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo pefli40,
wenn das Ausgabedatum der Scheine der 24.10.1923 ist, sind diese Scheine mit den Bilder 1 -20 aus Scheffels "Ekkehard" im Keller-Katalog von 1958 unter Nr. 4795 f gelistet. Damals war als Wertangabe 1,50 DM angegeben. Zum heutigen Wert kann ich keine Angaben machen. Da ich die Scheine selbst nicht besitze, wären Bilder auch für mich interessant.
Gruß Elmar
wenn das Ausgabedatum der Scheine der 24.10.1923 ist, sind diese Scheine mit den Bilder 1 -20 aus Scheffels "Ekkehard" im Keller-Katalog von 1958 unter Nr. 4795 f gelistet. Damals war als Wertangabe 1,50 DM angegeben. Zum heutigen Wert kann ich keine Angaben machen. Da ich die Scheine selbst nicht besitze, wären Bilder auch für mich interessant.
Gruß Elmar
Hallo,jofri hat geschrieben:Hallo.
ein bißchen was wert sind die Scheine schon. Wenn bei ebay mal einer auftaucht erbringt er meist zwischen 5 und 10 €, manchmal auch mehr.
Im Rupertus-Katalog von 1988 notieren die Scheine mit 1.Aufl. 40,- DM (kassenfr.) und 2. Aufl. 35,- DM. Die 2.Aufl. hat Kontrollnummern über 10 000. Während beide Auflagen auf Wasserzeichen-Papier gedruckt wurden, gibt es noch eine dritte Auflage ohne Wz., die wahrscheinlich erst 1924 für Sammler hergestellt wurde. Diese Scheine notieren bei Rupertus mit DM 15,-. (Alle Wertangaben beziehen sich auf kassenfrisch; gebraucht etwa die Hälfte.)
Insgesamt umfaßt die Serie 20 verschiedene Bilder. Eine zwingende Notwendigkeit für eine solch umfangreiche Serie gab es sicher nicht. Hier hatte man wohl in erster Linie Sammler im Auge.
danke für die Antwort,
drei Scheine haben eine 3000der Nummer, der vierte eine 11000er,
demnach dann 2. Aufl. haben auch alle Wasserzeichen.
Nochmals danke, mann lernt immer dazu

Gruß Peter
P.S.pefli40 hat geschrieben:Hallo,jofri hat geschrieben:Hallo.
ein bißchen was wert sind die Scheine schon. Wenn bei ebay mal einer auftaucht erbringt er meist zwischen 5 und 10 €, manchmal auch mehr.
Im Rupertus-Katalog von 1988 notieren die Scheine mit 1.Aufl. 40,- DM (kassenfr.) und 2. Aufl. 35,- DM. Die 2.Aufl. hat Kontrollnummern über 10 000. Während beide Auflagen auf Wasserzeichen-Papier gedruckt wurden, gibt es noch eine dritte Auflage ohne Wz., die wahrscheinlich erst 1924 für Sammler hergestellt wurde. Diese Scheine notieren bei Rupertus mit DM 15,-. (Alle Wertangaben beziehen sich auf kassenfrisch; gebraucht etwa die Hälfte.)
Insgesamt umfaßt die Serie 20 verschiedene Bilder. Eine zwingende Notwendigkeit für eine solch umfangreiche Serie gab es sicher nicht. Hier hatte man wohl in erster Linie Sammler im Auge.
danke für die Antwort,
drei Scheine haben eine 3000der Nummer, der vierte eine 11000er,
demnach dann 2. Aufl. haben auch alle Wasserzeichen.
Nochmals danke, mann lernt immer dazu![]()
Gruß Peter
achso, hatte dann aber Glück, habe alle über ebay für 5,50 euro inkl. Porto erstanden, Auktion 360031226128 Bilder für Elmar

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder