Hilfe, hilfe - bei Bestimmung

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
Benutzeravatar
hotzenplotz
Beiträge: 247
Registriert: Di 06.07.04 19:42
Wohnort: Rhön
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Hilfe, hilfe - bei Bestimmung

Beitrag von hotzenplotz » Fr 18.04.08 16:46

Hallo Freunde,

habe eine Anfrage zwecks Bestimmung an die Römer-Fraktion gestellt - von dort wurde ich von Posa an die Kelten verwiesen....
Könnt ihr bitte mal hier schauen, ob ihr die zweite Münze identifizieren könnt:

http://www.numismatikforum.de/ftopic25537.html#198981

Ich hänge das Bild aber noch mal hier an.

Vielen Dank und freundliche Grüße

hotzenplotz
Dateianhänge
Unbenannt-Scannen-011b.jpg

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » Fr 18.04.08 20:36

sieht mir aus wie la tour 4800 und 4805, seite 25 der neuausgabe.
allerdings ist das münzmetall dort nicht als aes, sondern als silber angegeben. ist dort den haeduern (aedui, frz. eduens) zugeschrieben.
die rv-legende ist dort als oratirix wiedergegeben.

Benutzeravatar
hotzenplotz
Beiträge: 247
Registriert: Di 06.07.04 19:42
Wohnort: Rhön
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von hotzenplotz » Fr 18.04.08 21:19

Hallo kollboy,

herzlichen Dank für Information.
In der "Allgemeinen Literatur-Zeitung" Nr. 271, v. 12.11.1787 Sp. 386 habe ich in der Rezension des Kataloges folgenden Hinweis auf die Münze gefunden: eine hier in Kupfer beygefügte Mittelbronze des Orgetorix des Allobrogers mit der Umschrift ORIITIRIX.
Im coinarchives.com habe ich allerdings unter Orgetorix nichts und unter Allobroger nichts passendes finden können. Vielleicht hast du ja noch eine Idee???
Gruß

hotzenplotz

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » Sa 19.04.08 12:33

obige münzen der haeduer findest du auch in

K. Castelin Keltische Münzen im Landesmuseum Zürich

NR 525-535

Benutzeravatar
hotzenplotz
Beiträge: 247
Registriert: Di 06.07.04 19:42
Wohnort: Rhön
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von hotzenplotz » Sa 19.04.08 20:37

Hallo kollboy,

vielen Dank für die Auskunft. Wäre es möglich, eine Kopie oder einen Scan davon zu bekommen?
Gruß

hotzenplotz

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » So 20.04.08 07:25

scannen geht bei mir leider nicht, weil ich keinen scanner habe - vielleicht kann einer der kollegen aushelfen?

die münzen wuerdest du übrigens anhand der obigen stiche kaum erkennen - mann sieht wie fast immer bei so alten münzdarstellungen, wie sehr das auge des illustratoren an der klassischen griechisch-römischen antike geschult war und wie sehr er die keltischen münzen durch diesen filter betrachtete.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Reaper35 » » in Altdeutschland
    2 Antworten
    1606 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von bajor69 » » in Römer
    2 Antworten
    1289 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bajor69
  • Hilfe zur Bestimmung
    von Vito_Numis » » in Griechen
    1 Antworten
    1407 Zugriffe
    Letzter Beitrag von shanxi
  • Hilfe bei dr Bestimmung
    von lomü » » in Asien / Ozeanien
    2 Antworten
    1938 Zugriffe
    Letzter Beitrag von ischbierra
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Turbokevin » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1607 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Turbokevin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder