Beitrag
von heripo » Sa 08.02.03 11:36
...hi - jetzt versteh' ich auch Deinen neuen Avatar ... , denn, wer hätte nicht die "Hosn voll" wenn's an die "Friesacher Pfennige geht" ..... Experten an die Front !!!! ( etwa vergleichbar mit der Vielfalt der Insekten für Biologen .... )
... und - ist nicht der erste schon eigentlilch ein Andechser von Graf Berthold dem III - geschlagen in der Münzstätte Stein ??? ....
Was solls: m u t i g ran an dieses Thema .... vielleicht sollten wir versuchen, ein paar "Salzburger" zu finden, die da mitmachen, denn - hier keine Hilfe beanspruchen zu wollen, grenzte geradezu an Ignoranz !
Vielleicht eine kleine Einleitung: Friesach eine kleine Stadt südl. Salzbur gehört zum Bistum Salzburg; als dort Anfangs des 11. JH gute Silbererzlagerstätten enteckt wurden, begannen alsbald die salzburger
Bischöft - ab ca. 1125 - dort eine Münzstätte einzurichten. Die ersten Pfennige die dort geschlagen wurden, richteten sich nach dem "Fuß der Kölner Mark" ( daher "Kölner Typ") ... 0,94 gr. reines Silber - Gewicht der
Münze 1,23 gr. - Dieser aussergewöhnlich "werthaltige" Pfennig wurde vom
Handel natürlich sehr gut aufgenommen ... die Folge: alsbald begann der ganze südöstliche Alpenraum - von den Herzögen in Kärnten u Steiermark
bis in den kroatisch- ungarischen Raum ... und mit der Zeit auch im "Bayerischen". Diese "Beischläge" unterschieden sich freilich schnell nach Legierung u. Gewicht - beides wurde im Verhältnis zum Original immer schlechter.
Der häufigste Typ zeigt auf der Vs. einen Erzbischof mit Mitra u. Krummstab - auf der Rs. einen Kirchengiebel zwischen zwei Türmen.
Und nun aber kommen die div. Unterarten und Nachahmungen !
Eine Waage ist bei der Bestimmung unerlässlich, denn die Nachprägungen und Beischläge liegen i.d.R. unter 0,8 sogar unter 0,7 gr. - Typisch ist auch, daß meist nur eines Seit gut ausgeprägt ist - meist ist die Av-Seite
verschwommen und undeutlich.
Und zu guter letzt: - die FP wurden bis Mitte des 14. JH geprägt .... also, wie ich schon sagte "die Insekten" unter den südt. Pfennigen !!!
Da wünsche ich nun allen - die hier mitmachen - gute Unterhaltung und guten Verlauf !
Gruß heripo