Hallo liebe Sammler,
In der Münzensammlung die ich von meiner Oma geerbt hatte, fält eine Münze auf, weil sie besonders gross ist und keinen Wert trägt. Als ich genauer hinschaute bemerkte ich dass es sich um eine alte Gedenkmünze aus Deutschland handeln muss die bei Gelegenheit einer Taufe gemacht worden ist. Sie hat einen Durchmesser von 5,2 cm und ist 1 mm dick. Das Material ist warscheinlich Silber und sie ist irgendwie nicht schön rund. Sie trägt soferne ich es sehen kann keine Jahreszahl und die Beschriftung ist Alt-Deutsch (Sütterli) die ich leider nur sehr schwer lesen kann. Wer kann mir helfen um nähere Info über diese Münze zu bekommen? Mich interesiert besonders eine Werteinschätzung und ob es sich hier um ein Unikat handelt. Schaut euch mal den Anhang an, ich habe versucht ein scharfe Bilder mitzuliefern. Vielen Dank im voraus und l.g., Marco.
Taufe Gedenkmünze - Wer hilft mir?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 11.01.09 18:20
- Wohnort: Vaals (NL)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 11.01.09 18:20
- Wohnort: Vaals (NL)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Taufe Gedenkmünze - Wer hilft mir?
Von einem gewissen Herrn Sütterlin stammen Vorschläge zur Stilisierung der normalen Schreibschrift für den Schulgebrauch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Münze hingegen trägt eine Frakturschrift, wie sie auch in Stein gemeißelt und im Buchdruck vorkommt, hat also mit Schreibschrift nichts zu tun.Vaals4ever hat geschrieben:und die Beschriftung ist Alt-Deutsch (Sütterli) die ich leider nur sehr schwer lesen kann.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1662
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Ernst Peter Hecht (E.P.H.) war Münzmeister in Zellerfeld von 1723 bis 1731 (nicht 1781), so dass sich die Entstehungszeit des Stückes auf diese Jahre eingrenzen lässt. Und ein Taler ist es nur dann, wenn das Gewicht 2 Lot = 29.2 g beträgt.Tauftaler o. J. (1723/1781), Mzm. Ernst Peter Hecht.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder