Das müsste Sachsen, 1/12 Thaler (Doppelgroschen), 1913? sein.
EPH unter dem Wappen steht für den Münzmeister: Ernst Peter Hecht, 1693-1714
Münzstätte: Leipzig
unter Friedrich August I.
#746
Diese Münze wurde von 1706-1717 geprägt. Das EPH, so wie auf deinem Exemplar, befindet sich auf Münzen von 1706-15, ich glaubte halt auf deiner ein 1713 erkannt zu haben. (Bild 127 - im Kranz unten)
Die Sache mit dem Wert ist so eine Sache: Was wär dir das Mpnzerl denn Wert, wenn's am Ladentisch liegen würde? Mehr als einen einstelligen Batrag würd ich nicht setzten. Und ich würd schauen ob ich nicht ein schöneres Exemplar finde.
Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“
Kann mir jemand sagen, in welche Richtung diese Münze geht? Meine Vermutung ist Thrakien oder Griechenland.
Größe und Gewicht liegen mur leider nicht...
Letzter Beitrag
Dann erst mal vielen Dank für die Einschätzungen.
Der Verkäufer möchte sie neben einigen abgenudelten Follis als Münze der römischen Republik für 350...