Wer kann helfen bei Währungskürzeln?

Wie zahlten unsere Vorfahren? Was war überhaupt das Geld wert? Vormünzliche Zahlungsmittel

Moderator: Locnar

Antworten
Benutzeravatar
hotzenplotz
Beiträge: 247
Registriert: Di 06.07.04 19:42
Wohnort: Rhön
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Wer kann helfen bei Währungskürzeln?

Beitrag von hotzenplotz » Do 21.05.09 17:32

Bin in einer alten Rechnung (Hannover 1839) auf die abgebildeten Kürzel gestoßen. Den Denarius (Pfennig) auf der rechten Seite hat chinamul bereits hier: http://www.numismatikforum.de/ftopic27431.html erklärt - die beiden anderen Zeichen bereiten mir noch einige Schwierigkeiten. Vom Währungssystem gesehen müssten das Groschen und Taler sein - liege ich da richtig????
Gibt es im www. eine Seite, die Währungskürzel auflöst?
Gruß
hotzenplotz
Dateianhänge
Abkürzungen Währung.jpg

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wer kann helfen bei Währungskürzeln?

Beitrag von Gerhard Schön » Do 21.05.09 20:22

hotzenplotz hat geschrieben:die beiden anderen Zeichen bereiten mir noch einige Schwierigkeiten. Vom Währungssystem gesehen müssten das Groschen und Taler sein.
Genau so ist es. Links der Reichstaler (als Rechnungsmünze), und in der Mitte die Guten Groschen. 1 Reichstaler = 24 (Gute) Groschen = 288 (Gute) Pfennig. Die Schleifen deuten jedesmal die Kürzung an, wir würden heute einen Punkt dafür schreiben.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Benutzeravatar
hotzenplotz
Beiträge: 247
Registriert: Di 06.07.04 19:42
Wohnort: Rhön
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von hotzenplotz » Fr 22.05.09 15:56

Prima, vielen Dank Gerhard Schön.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder