Wie reinige ich Münzen aus Neusilber bzw. Cu/Ni
- Balthasar
- Beiträge: 122
- Registriert: Fr 28.03.03 11:03
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wie reinige ich Münzen aus Neusilber bzw. Cu/Ni
Hallo zusammen,
kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Neusilbermünzen (DDR) und Münzen aus Kupfer/Nickel-Legierungen (Bundesrepublik 2 DM) reinigen kann, wenn sie angelaufen sind?
kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich Neusilbermünzen (DDR) und Münzen aus Kupfer/Nickel-Legierungen (Bundesrepublik 2 DM) reinigen kann, wenn sie angelaufen sind?
[color=green]Gruß
Balthasar[/color]
Balthasar[/color]
Silbertauchbad ? (Rümpf)
Also, ich bin vorsichtig, was Kupferlegierungen und Silbertauchbäder betrifft. Augenscheinlich werden die Münzen zwar im ersten Moment blank, dunkeln dann aber bei längerem Liegen meist nach.
Dieser Vorgang wird Entzinkung genannt. Das Zink/Aluminium/Nickel wird durch das Silbertauchbad besser gelöst als das Kupfer, so daß die Oberfläche mit Kupfer angereichert wird, das sich dann später als reines, elementares Kupfer auf der Münze abscheidet.
Also, wenn schon Silbertauchbad, dann:
a) Eintauchzeit so kurz wie möglich, lieber zwei mal kurz als einmal (zu) lang tauchen.
b) Erst an einer "wertlosen" Münze gleicher Zusammensetzung ausprobieren und diese nach dem Tauchen ca. 2-3 Wochen liegen lassen. Wenn das Ergebnis dann gefällt, kannst Du die übrigen Münzen immer noch tauchen.
Ansonsten gibt es spezielle Tauchbäder für Kupferlegierungen im Münzfachhandel, aber auch hier ist Vorsicht geboten. (Habe da selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht...). Ich fürchte, Du mußt es ausprobieren....
So long
orwin
Dieser Vorgang wird Entzinkung genannt. Das Zink/Aluminium/Nickel wird durch das Silbertauchbad besser gelöst als das Kupfer, so daß die Oberfläche mit Kupfer angereichert wird, das sich dann später als reines, elementares Kupfer auf der Münze abscheidet.
Also, wenn schon Silbertauchbad, dann:
a) Eintauchzeit so kurz wie möglich, lieber zwei mal kurz als einmal (zu) lang tauchen.
b) Erst an einer "wertlosen" Münze gleicher Zusammensetzung ausprobieren und diese nach dem Tauchen ca. 2-3 Wochen liegen lassen. Wenn das Ergebnis dann gefällt, kannst Du die übrigen Münzen immer noch tauchen.
Ansonsten gibt es spezielle Tauchbäder für Kupferlegierungen im Münzfachhandel, aber auch hier ist Vorsicht geboten. (Habe da selbst schon schlechte Erfahrungen gemacht...). Ich fürchte, Du mußt es ausprobieren....

So long
orwin
Hallo Balthasar,
ein sehr gutes Ergebnis erzielst Du mit EDTA(Dinatriumsalz). Da EDTA ein Komplexbildner ist, kann es nicht das Münzmetall angreifen. Es ist zwar etwas teuer, dafür kannst Du es aber im Notfall für alle Münzen nehmen ohne Dir Gedanken über einen eventuellen Schaden machen zu müssen.
Hier kann man es z.B. kaufen:
http://www.omikron-online.de/cyberchem/ ... l/005e.htm
Und hier mal ein Beispiel der Wirkung (leider nur an einer Billonmünze, aber Ergebnis mit Kuper- oder legierten Münzen ist genauso):
http://free.pages.at/ruebezahl/index.html (Button WISSEN)
viele Grüsse, Markus
ein sehr gutes Ergebnis erzielst Du mit EDTA(Dinatriumsalz). Da EDTA ein Komplexbildner ist, kann es nicht das Münzmetall angreifen. Es ist zwar etwas teuer, dafür kannst Du es aber im Notfall für alle Münzen nehmen ohne Dir Gedanken über einen eventuellen Schaden machen zu müssen.
Hier kann man es z.B. kaufen:
http://www.omikron-online.de/cyberchem/ ... l/005e.htm
Und hier mal ein Beispiel der Wirkung (leider nur an einer Billonmünze, aber Ergebnis mit Kuper- oder legierten Münzen ist genauso):
http://free.pages.at/ruebezahl/index.html (Button WISSEN)
viele Grüsse, Markus

- verscherbler
- Beiträge: 310
- Registriert: Mi 12.02.03 14:02
- Wohnort: Blaustein
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Entnickelung
Hallo zusammen,
@ Morgoroth, ich würde eine CuNi-Münze NIE!!! in ein Silbertauchbad legen.
Wie orwin bereits erklärt hat, gibt es dann das Problem der "Entnickelung" mit dem Ergebnis von "Reinkupfer-Flecken" auf der Münze.
Entsprechend der Normalpotentiale der Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe (oben hier die "unedleren", unten die "edlen" Metalle) reichert sich denn eben das im Verglcieh zum Nickel deutlich edlere Kupfer relativ an.
Das Fiese daran ist, dass man dieses Phänomen oft gar nicht unmittelbar nach dem Tauchen merken muß - oft sieht man die Entnickelung erst Stunden oder Tage später.
Ein Beispiel könnt ihr hier an einer DOA 5 Heller-Münze sehen (schade drum!) - die roten Bereiche bestehen jetzt nurmehr aus Kupfer.
Wer das Stück gebadet hat, weiß ich leider nicht...
[ externes Bild ]
Grüße verscherbler
@ Morgoroth, ich würde eine CuNi-Münze NIE!!! in ein Silbertauchbad legen.
Wie orwin bereits erklärt hat, gibt es dann das Problem der "Entnickelung" mit dem Ergebnis von "Reinkupfer-Flecken" auf der Münze.
Entsprechend der Normalpotentiale der Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe (oben hier die "unedleren", unten die "edlen" Metalle) reichert sich denn eben das im Verglcieh zum Nickel deutlich edlere Kupfer relativ an.
Das Fiese daran ist, dass man dieses Phänomen oft gar nicht unmittelbar nach dem Tauchen merken muß - oft sieht man die Entnickelung erst Stunden oder Tage später.
Ein Beispiel könnt ihr hier an einer DOA 5 Heller-Münze sehen (schade drum!) - die roten Bereiche bestehen jetzt nurmehr aus Kupfer.
Wer das Stück gebadet hat, weiß ich leider nicht...

[ externes Bild ]
Grüße verscherbler
Grüßle, euer verscherbler
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 20 Antworten
- 11430 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 16 Antworten
- 5416 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurzel
-
- 0 Antworten
- 1010 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 5 Antworten
- 4001 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 1 Antworten
- 2487 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder