In Xanten/Vetera lag die 18. Legion, belegt durch den Grabstein des Marcus Caelius. Die 19. war (zumindest zeitweise) in Haltern stationiert und die 17. Legion wird von manchen in Köln vermutet.
Wem mag das Stück gehört haben ?

Gruß
Quinctilius
Moderator: Homer J. Simpson
Genau, das wird immer ein Rätsel bleiben. Letztendlich ist es m.E. auch gar nicht so wichtig. Interessant ist nur, dass es da einen Zusammenhang mit den Ereignissen in Germanien 9 - 16 n. Chr. zu geben scheint.ganimed1976 hat geschrieben:Tja, wer war es aber nun tatsächlich? Die Germanen...oder doch die Römer? Möglich ist beides....man wird es jedoch wohl leider niemals genau sagen können, von wem, warum und von wann nun letztenendes diese Hiebspuren herrühren. Ganimed
genau, nicht zu vergessen die offizielle Damnatio Memoriae, die ja auch verhängt werden konnte.ganimed1976 hat geschrieben:Wer sie nun verursachte und aus welchem Motiv, bleibt wohl auch hier leider für immer im dunkeln.Ganimed
D'accord, umso interessanter das Phänomen in Kalkriese, dass offenbar systematischer Natur ist.raeticus hat geschrieben: Eine Zerhackung des Augustus oder des Germanicus bei Einzelmünzen ist nicht aussagekräftig. Und die Sabina hat einfach ein Korrosionsloch, oder ist ein Beispiel modern verunglückter Plastifizierung (siehe den Plaste und Elaste Beitrag).
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]