Kopie, aber von was?
Moderator: Numis-Student
- Obelix
- Beiträge: 6323
- Registriert: Fr 26.04.02 16:54
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Kopie, aber von was?
Ein Bekannter hat mir eine eingegossene Kopie mitgebracht.
Kann mir jemand sagen von was es eine Kopie ist und warum man sich bei einer solchen soviel Arbeit macht?
Hier die Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich hoffe das mit den funzt.
Kann mir jemand sagen von was es eine Kopie ist und warum man sich bei einer solchen soviel Arbeit macht?
Hier die Bilder:
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Ich hoffe das mit den funzt.
[url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]
- Canadian Coins
- Beiträge: 1927
- Registriert: Sa 20.04.02 00:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Hi Obelix,
solche Briefbeschwerer sind nicht unbedingt nur für Münzensammler ....aber auch
Ich habe jetzt schon ein gutes Dutzend in verschiedenen Größen mit 1 oder bis zu 40 Münzen in Acryl. Meist mit kanadischen ....is klar, oder
Wird zwar nicht jedermanns Sache sein, aber für´s Büro ist es eine hübsche Deko und die Münzen laufen auch nicht mehr an
Was aber nun in Deinem Acrylblock eingeschlossen ist kann ich Dir leider nicht sagen. Und wieso...?
Bei den kanadischen/amerikanischen "coins-paperweights" ist es manchmal ein Werbemittel mit Firmenaufdruck oder halt einfach ein Geschenkartikel.
Hab´hier z.B. einen kanadischen 64er Silberdollar in Acryl von der Firma Hoechst. Sachen gibbet, die gibbet gar nicht
Schöne Grüße.
solche Briefbeschwerer sind nicht unbedingt nur für Münzensammler ....aber auch

Ich habe jetzt schon ein gutes Dutzend in verschiedenen Größen mit 1 oder bis zu 40 Münzen in Acryl. Meist mit kanadischen ....is klar, oder

Wird zwar nicht jedermanns Sache sein, aber für´s Büro ist es eine hübsche Deko und die Münzen laufen auch nicht mehr an

Was aber nun in Deinem Acrylblock eingeschlossen ist kann ich Dir leider nicht sagen. Und wieso...?
Bei den kanadischen/amerikanischen "coins-paperweights" ist es manchmal ein Werbemittel mit Firmenaufdruck oder halt einfach ein Geschenkartikel.
Hab´hier z.B. einen kanadischen 64er Silberdollar in Acryl von der Firma Hoechst. Sachen gibbet, die gibbet gar nicht

Schöne Grüße.
@Obelix:
http://www.altmuehlnet.de/gemeinden/boe ... -hd-hw.htm
Schau dir mal die Münztafel an, in der 2. Reihe die erste Münze.
Kommt deiner doch sehr nahe.
Ich verschiebe dann mal in den Antiken-Bereich.
http://www.altmuehlnet.de/gemeinden/boe ... -hd-hw.htm
Schau dir mal die Münztafel an, in der 2. Reihe die erste Münze.
Kommt deiner doch sehr nahe.
Ich verschiebe dann mal in den Antiken-Bereich.
- Nikolausi
- Beiträge: 368
- Registriert: Di 24.12.02 15:36
- Wohnort: emden
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Mein Tipp:
Sizilien, Gela
AR Tetradrachme ?? ,
480-450 v.C.
Av.: Quadriga rechts mit darüberschwebender Nike
Rv.: androkephale Stierprotome rechts, retrograde Inschrift CELAZ
Hauptunterscheidungsmerkmal sind die Gewichte und die Münzdurchmesser
Beleg Förschner, Münzen der Griechen in Italien und Sizilien
Nr.: 438 ff
Sammlergrüße
Sizilien, Gela
AR Tetradrachme ?? ,
480-450 v.C.
Av.: Quadriga rechts mit darüberschwebender Nike
Rv.: androkephale Stierprotome rechts, retrograde Inschrift CELAZ
Hauptunterscheidungsmerkmal sind die Gewichte und die Münzdurchmesser
Beleg Förschner, Münzen der Griechen in Italien und Sizilien
Nr.: 438 ff
Sammlergrüße
Suche: Alte Auktionskataloge
Römische Republik, Pfaleristik
Römische Republik, Pfaleristik
- Obelix
- Beiträge: 6323
- Registriert: Fr 26.04.02 16:54
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
@muenzenfreund
Danke!
@nikolausi
Danke für die Info.
Eine frage hätte ich da noch:
Ist ein original der Münze selten?
Oder warum macht jemand sich den Aufwand und schreibt dich Copy auf das Blech?
Danke!
@nikolausi
Danke für die Info.
Eine frage hätte ich da noch:
Ist ein original der Münze selten?
Oder warum macht jemand sich den Aufwand und schreibt dich Copy auf das Blech?
[url=http://www.muensteraner-muenzen.de][img]http://www.muensteraner-muenzen.de/banner/msmuenzen_234x60.jpg[/img][/url]
-
- Beiträge: 251
- Registriert: Mi 12.02.03 10:27
- Wohnort: Basel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Darf ich noch ein paar Hintergrundinformationen liefern?
Es könnte sich nicht nur um eine Tetradrachme handeln, sondern evt. - je nach Darstellung auf der Vorderseite - auch um eine etwas frühere Didrachme. Dann wäre keine Quadriga, sondern ein Reiter dargestellt.
Auf jeden Fall interessant und Erkennungsseite war in der Antike die, die beim Foto oben liegt. Sie zeigt den Flußgott von Gelas, der den gleichen Namen trägt wie die Stadt. Flußgötter werden in der klassischen Antike immer als Stier dargestellt, was damit zusammenhängt, daß sie als in Verbindung mit Poseidon aufgefaßt wurden. Poseidon ist nicht nur der Gott des Meeres, wie uns ein kurzer Blick in Schwab's klassische Sagen des Altertums lehrt. Er ist vielmehr die Macht, die hinter allen ungezähmten Naturgewalten steht. Also im Erdbeben, im schäumenden Wildbach, im sich aufbäumenden Pferd (auch das Pferd soll Poseidon den Griechischen geschenkt haben) und eben im Stier, der völlig unkontrollierbar und unwiderstehbar einen Menschen angreifen kann.
Hier auf diesen frühen Prägungen von Gelas haben wir noch diese reine Form des Flußgottes, spätere Prägungen zeigen ihn dann "vermenschlicht" als einen netten jungen Mann, der in seinem Haar noch ein kleines Stierhorn trägt als Hinweis auf seine Herkunft und von vier Forellen umgeben ist.
Ja, das wär mein Wort zum Samstag.
Liebe Grüße
Berenike
Es könnte sich nicht nur um eine Tetradrachme handeln, sondern evt. - je nach Darstellung auf der Vorderseite - auch um eine etwas frühere Didrachme. Dann wäre keine Quadriga, sondern ein Reiter dargestellt.
Auf jeden Fall interessant und Erkennungsseite war in der Antike die, die beim Foto oben liegt. Sie zeigt den Flußgott von Gelas, der den gleichen Namen trägt wie die Stadt. Flußgötter werden in der klassischen Antike immer als Stier dargestellt, was damit zusammenhängt, daß sie als in Verbindung mit Poseidon aufgefaßt wurden. Poseidon ist nicht nur der Gott des Meeres, wie uns ein kurzer Blick in Schwab's klassische Sagen des Altertums lehrt. Er ist vielmehr die Macht, die hinter allen ungezähmten Naturgewalten steht. Also im Erdbeben, im schäumenden Wildbach, im sich aufbäumenden Pferd (auch das Pferd soll Poseidon den Griechischen geschenkt haben) und eben im Stier, der völlig unkontrollierbar und unwiderstehbar einen Menschen angreifen kann.
Hier auf diesen frühen Prägungen von Gelas haben wir noch diese reine Form des Flußgottes, spätere Prägungen zeigen ihn dann "vermenschlicht" als einen netten jungen Mann, der in seinem Haar noch ein kleines Stierhorn trägt als Hinweis auf seine Herkunft und von vier Forellen umgeben ist.
Ja, das wär mein Wort zum Samstag.
Liebe Grüße

Berenike
Obelix hat geschrieben:@muenzenfreund
Danke!
@nikolausi
Danke für die Info.
Eine frage hätte ich da noch:
Ist ein original der Münze selten?
Oder warum macht jemand sich den Aufwand und schreibt dich Copy auf das Blech?

Gruss
Schapur

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 735 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder