Warum sind einige Silbermünzen fleckig.
Ich meine nicht den normalen Belag ,sondern das die Münzen nur an einigen Stellen schwarz sind.
Silbermünzen
fleckige Münzen
Tja, das kann zwei Ursachen haben:
1. Die Münze weist an der Fleckenstelle eine andere Oberflächenstruktur oder Zusammensetzung auf. Das Kristallgitter des Metalls kann dort z.B. Defktstellen oder Baufehler haben. Dies wird metallurgisch meist dadurch behoben, daß das Werkstück lange Zeit getempert wird - ist aber bei Münzen unangebracht.
2. Die Münze ist an der Fleckenstelle punktuell verschmutzt, z.B. weil ein Tropfen drauf war oder sich durch Handkontakt dort ein Salzkristall abgeschieden hat. Bei langen Lagerzeiten wird dadurch das Silber an diesen Stellen leichter angegriffen als sonst und wird dann eben fleckig.
Einzige Lösung, die mir dazu einfällt:
Münze im Silbertauchbad reduzieren, gut Spülen und Trocknen und dann Lackieren bzw. Zapponieren. Dann sollte die Münze nicht wieder fleckig werden.
So long,
orwin
1. Die Münze weist an der Fleckenstelle eine andere Oberflächenstruktur oder Zusammensetzung auf. Das Kristallgitter des Metalls kann dort z.B. Defktstellen oder Baufehler haben. Dies wird metallurgisch meist dadurch behoben, daß das Werkstück lange Zeit getempert wird - ist aber bei Münzen unangebracht.
2. Die Münze ist an der Fleckenstelle punktuell verschmutzt, z.B. weil ein Tropfen drauf war oder sich durch Handkontakt dort ein Salzkristall abgeschieden hat. Bei langen Lagerzeiten wird dadurch das Silber an diesen Stellen leichter angegriffen als sonst und wird dann eben fleckig.
Einzige Lösung, die mir dazu einfällt:
Münze im Silbertauchbad reduzieren, gut Spülen und Trocknen und dann Lackieren bzw. Zapponieren. Dann sollte die Münze nicht wieder fleckig werden.
So long,
orwin
Reduktion
Ist ganz einfach:
Silber setzt an der Luft eine Oxid- oder Sulfidschicht an, je nach Umgebungsbedingungen. Diesen Vorgang nennt man Oxidation. Das Gegenteil davon ist Reduktion. Wenn Du das Silberoxid oder -sulfid reduzierst, entsteht daraus wieder elementares Silber.
Die beste Methode, Silber zu Reduzieren ist eben im Silbertauchbad. Das kannst Du in der Drogerie oder im Münzfachhandel kaufen. Die Gebrauchsanweisung des Produktes solltest Du dann befolgen. In der Regel wird die Münze bis zu 3 Minuten in das Silbertauchbad gegeben.
Danach mußt Du die Münze gut spülen, weil die Tauchbadreste, wenn sie dann austrocknen, die Münze wieder schädigen können. Also, gut spülen.
Am besten so 2 Minuten unter fliessend Wasser. Dabei solltest Du Handschuhe tragen, damit sich beim Hautkontakt keine Salze auf der Münze abscheiden können.
Dann die Münze mit Zellstoff trockentupfen (Hautkontakt vermeiden) und so zwei Wochen trocknen lassen. Eine Woche von der einen und eine Woche von der anderen Seite.
Danach kannst Du die Münze Lackieren (z.B. mit Zapponlack). Du solltest auf jeden Fall speziellen Münzlack dazu nehmen. Oder aber die Münze in eine Münzkapsel legen.
Damit ist die Münze vor der Umgebungsluft geschützt und sollte nicht mehr anlaufen.
So long,
orwin
Silber setzt an der Luft eine Oxid- oder Sulfidschicht an, je nach Umgebungsbedingungen. Diesen Vorgang nennt man Oxidation. Das Gegenteil davon ist Reduktion. Wenn Du das Silberoxid oder -sulfid reduzierst, entsteht daraus wieder elementares Silber.
Die beste Methode, Silber zu Reduzieren ist eben im Silbertauchbad. Das kannst Du in der Drogerie oder im Münzfachhandel kaufen. Die Gebrauchsanweisung des Produktes solltest Du dann befolgen. In der Regel wird die Münze bis zu 3 Minuten in das Silbertauchbad gegeben.
Danach mußt Du die Münze gut spülen, weil die Tauchbadreste, wenn sie dann austrocknen, die Münze wieder schädigen können. Also, gut spülen.
Am besten so 2 Minuten unter fliessend Wasser. Dabei solltest Du Handschuhe tragen, damit sich beim Hautkontakt keine Salze auf der Münze abscheiden können.
Dann die Münze mit Zellstoff trockentupfen (Hautkontakt vermeiden) und so zwei Wochen trocknen lassen. Eine Woche von der einen und eine Woche von der anderen Seite.
Danach kannst Du die Münze Lackieren (z.B. mit Zapponlack). Du solltest auf jeden Fall speziellen Münzlack dazu nehmen. Oder aber die Münze in eine Münzkapsel legen.
Damit ist die Münze vor der Umgebungsluft geschützt und sollte nicht mehr anlaufen.
So long,
orwin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder