2 mir unbekannte Hohlpfennige
2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo,
ich habe hier 2 Hohlpfennige in relativ schlechter Erhaltung.
Leider kenne ich mich mit MA Münzen nun überhaupt nicht aus.
Was man wohl auch an den Bildern sieht, zu mindesten bei einem weiß ich nicht mal wo vorn oder hinten ist geschweige denn oben oder unten.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, würde mich sehr freuen.
Sorry für die Qualität der Bilder, habe es leider nicht besser hin bekommen.
Gruß
ich habe hier 2 Hohlpfennige in relativ schlechter Erhaltung.
Leider kenne ich mich mit MA Münzen nun überhaupt nicht aus.
Was man wohl auch an den Bildern sieht, zu mindesten bei einem weiß ich nicht mal wo vorn oder hinten ist geschweige denn oben oder unten.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich, würde mich sehr freuen.
Sorry für die Qualität der Bilder, habe es leider nicht besser hin bekommen.
Gruß
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo,
der untere ist ein Hohlpfennig der Stadt Braunschweig, geprägt vor 1411.
Löwe mit erhobener Tatze nach links und darüber ein Beizeichen.
Braunschweig hat viele dieser Hohlpfennige mit Löwen nach links oder rechts und diversen Beizeichen über oder unter dem Löwen geprägt.
Leider kann ich das Beizeichen auf deiner Münze nicht richtig erkennen. Vielleicht ist es eine sogenannte Wolfsangel.
Viele Grüße
Peter
der untere ist ein Hohlpfennig der Stadt Braunschweig, geprägt vor 1411.
Löwe mit erhobener Tatze nach links und darüber ein Beizeichen.
Braunschweig hat viele dieser Hohlpfennige mit Löwen nach links oder rechts und diversen Beizeichen über oder unter dem Löwen geprägt.
Leider kann ich das Beizeichen auf deiner Münze nicht richtig erkennen. Vielleicht ist es eine sogenannte Wolfsangel.
Viele Grüße
Peter
Re: 2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo Leodux,
vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Selbst wenn ich die Münze in der Hand halte kann ich keinen Löwen erkennen, ich bin wirklich beeindruckt.
Gruß
Max
vielen Dank für die schnelle Bestimmung. Selbst wenn ich die Münze in der Hand halte kann ich keinen Löwen erkennen, ich bin wirklich beeindruckt.
Gruß
Max
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo Max,
ich habe selbst einige dieser Braunschweiger Löwenpfennige, deshalb war es nicht schwierig, den Löwen zu erkennen.
Hier ein Exemplar aus meiner Sammlung mit "Beschriftung":
[ externes Bild ]
Vielleicht ist es so etwas leichter, die ziemlich abstrakte Darstellung des Löwen zu erkennen.
Viele Grüße
Peter
ich habe selbst einige dieser Braunschweiger Löwenpfennige, deshalb war es nicht schwierig, den Löwen zu erkennen.
Hier ein Exemplar aus meiner Sammlung mit "Beschriftung":
[ externes Bild ]
Vielleicht ist es so etwas leichter, die ziemlich abstrakte Darstellung des Löwen zu erkennen.
Viele Grüße
Peter
- welfenprinz
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 18.05.02 10:09
- Wohnort: Langenhagen Hannover
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: 2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo Max und Peter,
ja, beide Stücke sind ein schreitender Löwe nach links, Beiz.: Wolfsangel oben, aus der Braunschweiger Mzst. im 14. Jh.
Im Denicke unter Nr.296, Schönemann/ Fd.von Gandersheim Tf. X/40 .
Gruss Klaus
ja, beide Stücke sind ein schreitender Löwe nach links, Beiz.: Wolfsangel oben, aus der Braunschweiger Mzst. im 14. Jh.
Im Denicke unter Nr.296, Schönemann/ Fd.von Gandersheim Tf. X/40 .
Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
Sammler u. Numismatiker
http://www.welfenprinz-home.de
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo Max,
es gibt einen Brakteaten von Otto I. (1260-1279) aus Hildesheim, der deiner Münze sehr ähnlich sieht: Mehl 203. Sitzender Bischof zwischen zwei Türmen.
Der Durchmesser beträgt ca. 27 mm. Kommt das bei deiner Münze ungefähr hin?
Bei nur 24-25 mm gehört die Münze zu den etwas späteren Pägungen aus Hildesheim (vgl. Mehl 227-229, ebenfall Bischof zwischen zwei Türmen, noch Otto I.?) und wenn sie noch kleiner ist, müsste man evtl. weiter nördlich (vielleicht Bistum Verden?) suchen.
Viele Grüße
Peter
es gibt einen Brakteaten von Otto I. (1260-1279) aus Hildesheim, der deiner Münze sehr ähnlich sieht: Mehl 203. Sitzender Bischof zwischen zwei Türmen.
Der Durchmesser beträgt ca. 27 mm. Kommt das bei deiner Münze ungefähr hin?
Bei nur 24-25 mm gehört die Münze zu den etwas späteren Pägungen aus Hildesheim (vgl. Mehl 227-229, ebenfall Bischof zwischen zwei Türmen, noch Otto I.?) und wenn sie noch kleiner ist, müsste man evtl. weiter nördlich (vielleicht Bistum Verden?) suchen.
Viele Grüße
Peter
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo Max,
wenn der Brakteat so klein ist, dann kommt das Erzbistum Bremen in Frage oder eine Münzstätte, die nach Bremer Vorbild prägte.
Jungk. 13
Erzbistum Bremen
Sitzender Bischof mit zweispitziger Kopfbedeckung (Mitra) zwischen zwei Kuppeltürmen
20 mm; 0,50 g
In der Sammlung Bonhoff wurde als Los Nr.27 ein Lot von 5 Bremer Brakteaten versteigert. Die Abbildung zu Los Nr.27 zeigt diesen Brakteaten mit den beiden Türmen.
So hundertprozentig passt die Darstellung aber nicht. Der linke Turm ist sehr ähnlich, aber der rechte Turm (ist es überhaupt ein Turm?) sieht auf deinem Foto ein wenig anders aus. Eher wie ein Zinnenturm. Aber vielleicht liegt das auch nur an dem Riss oder der Beleuchtung.
Bei Jungk 13 sind jedenfalls beide Türme ungefähr gleich (so wie der linke auf deiner Münze), wogegen bei dir der rechte Turm etwas anders aussieht.
Viele Grüße
Peter
wenn der Brakteat so klein ist, dann kommt das Erzbistum Bremen in Frage oder eine Münzstätte, die nach Bremer Vorbild prägte.
Jungk. 13
Erzbistum Bremen
Sitzender Bischof mit zweispitziger Kopfbedeckung (Mitra) zwischen zwei Kuppeltürmen
20 mm; 0,50 g
In der Sammlung Bonhoff wurde als Los Nr.27 ein Lot von 5 Bremer Brakteaten versteigert. Die Abbildung zu Los Nr.27 zeigt diesen Brakteaten mit den beiden Türmen.
So hundertprozentig passt die Darstellung aber nicht. Der linke Turm ist sehr ähnlich, aber der rechte Turm (ist es überhaupt ein Turm?) sieht auf deinem Foto ein wenig anders aus. Eher wie ein Zinnenturm. Aber vielleicht liegt das auch nur an dem Riss oder der Beleuchtung.
Bei Jungk 13 sind jedenfalls beide Türme ungefähr gleich (so wie der linke auf deiner Münze), wogegen bei dir der rechte Turm etwas anders aussieht.
Viele Grüße
Peter
Re: 2 mir unbekannte Hohlpfennige
Hallo Peter,
dank dir für deine Mühe.
Es könnte wirklich sein, dass der rechte Turm einen Zinnenturm darstellt.
Wenn man die Münze auf Bremen oder eine Münzstätte die nach Bremer Vorbild prägte eingrenzen kann, ist das für mich schon ein Erfolg.
Gruß
Max
dank dir für deine Mühe.
Es könnte wirklich sein, dass der rechte Turm einen Zinnenturm darstellt.
Wenn man die Münze auf Bremen oder eine Münzstätte die nach Bremer Vorbild prägte eingrenzen kann, ist das für mich schon ein Erfolg.
Gruß
Max
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2874 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scabal
-
- 2 Antworten
- 2673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scabal
-
- 8 Antworten
- 2734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
-
- 2 Antworten
- 791 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1720 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Atalaya