Münzen des alten Byzanz
Moderator: Wurzel
-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » Di 13.05.03 20:01
Die guten alten Byzantiner haben ja auch in SIlber geprägt:
[ externes Bild ]
Ist das mal endlich was jenseits der laufenden Diskussionen ???
wo isser denn wohl her ?
was isses wohl ?
wer isses wohl ?
Lieben Gruss - petzlaff
Zuletzt geändert von Gast am So 08.02.04 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » Mi 14.05.03 13:35
D.F. hat es spontan gewusst !!!!!
Aber alle anderen dürfen weiterraten.
Gruß - petzlaff
-
secundus
- Beiträge: 542
- Registriert: Mo 22.07.02 10:19
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von secundus » Mi 14.05.03 21:48
Grübel...also wenn der Dateiname nicht bewusst irreführend gewält wurde, die Buchstaben ANVS richtig gelesen sind und dazwichen noch NI eingefügt wird, ist es dann richtig ?
-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » Mi 14.05.03 21:54
@secundus - das ist ja der einfache Teil der Aufgabe (den Kaiser zu erkennen).
Aber der Rest: Nominal und Münzstätte ??????
Gruß - petzlaff
-
D.F.
- Beiträge: 195
- Registriert: So 06.04.03 19:26
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von D.F. » So 01.06.03 19:47
Lieber petzlaff,
keine Angst, ich verrate nichts.
Aber vielleicht verrätst Du mir etwas: Was wiegt Deine Münze eigentlich genau? Weil´s da doch etwas schwankt, wäre ich neugierig!
Dank im Voraus und freundliche Grüße
D.F.
-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » Mo 02.06.03 17:27
D.F. hat geschrieben:... vielleicht verrätst Du mir etwas: Was wiegt Deine Münze eigentlich genau? Weil´s da doch etwas schwankt, wäre ich neugierig!
D.F.
Lieber D.F.
das Münzlein wiegt 1,04 Gramm
Gruß - petzlaff
-
D.F.
- Beiträge: 195
- Registriert: So 06.04.03 19:26
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von D.F. » Mo 02.06.03 18:52
Lieber petzlaff!
Also eher "J. light".
Danke für die Auskunft!
Freundlichst
D.F.
-
secundus
- Beiträge: 542
- Registriert: Mo 22.07.02 10:19
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von secundus » Mi 04.06.03 21:21
Gehe ich recht in den Annahmen:
1. dass es sich um ein besonders seltenes Exemplax handelt, das den Wert eines ordinären Solidus übersteigt ?
2. der Schiftzug auf der Rs. CN und nicht €N ist ?
3. die Buchstaben CN nicht das Kennzeichen der Prägestätte ist ?
4. das Gewicht einer 3/4 Siliqua entspricht ?
und damit wenigsten eine positive Antwort folgt,
5. Dein Avtar ein Theodosius ist ?
-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » Do 05.06.03 17:44
Na, der Theo war ja einfach, und ein EURO ist es auch nicht, obwohl ich eine zweistellige Summe dafür gern berappt habe!
Aber wo wurde dieses nicht ganz häufige 250 Nummi-Stück des JUSTINIAN I denn wohl geprägt ???????
Gruß - petzlaff
-
secundus
- Beiträge: 542
- Registriert: Mo 22.07.02 10:19
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von secundus » Sa 07.06.03 15:13
Wenn ich mich nicht verzählt habe, dann waren zur Zeit Justinians 16 Münzstätten aktiv. Fangen wir im unruhigen Osten an, mit Ravenna ?
-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » So 08.06.03 09:50
Auf secundus ist halt immer Verlaß:
Ravenna ist richtig: JUSTINIAN I (527-565), 250 Nummi, Silber, Mzst. Ravenna - Sear BC 314
frohe Pfingsten - petzlaff
-
secundus
- Beiträge: 542
- Registriert: Mo 22.07.02 10:19
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
1 Mal
Beitrag
von secundus » Mo 09.06.03 15:03
Als Belohnung für das erfolgreiche Raten habe ich jetzt 3 Wünsche frei: bestimme mir bitte meine 3 Byzantiner

-
Gast
-
Hat sich bedankt:
0
-
Danksagung erhalten:
0
Beitrag
von Gast » Mo 09.06.03 15:08
Hab ich doch schon gemacht !!!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder