hier mal was ganz komisches Ich habe hier diesen "Pfennig", weiss aber weder woher und von wann dieses Stück stammen soll. Die Erhaltung ist auch nicht die Beste! Das Stück ist sehr dünn. Auf der einen Seite sitzen zwei Vögel auf einem Zweig auf der anderen Seite ist das Portrait eines Mannes. Dort kann ich nur VE.... und ...NUS entziffern.
Die Schrift der anderen Seite lautet: I.E.? S LAUER RECHEN PFENNIG
Hallo,
das ist ein Rechenpfennig aus Nürnberg.
Der Hersteller hiess Lauer, da ich die Buchstaben vor dem Namen nicht richtig lesen kann, kommen diese 3
Lauer, Ernst Ludwig Sigmund (1783 - 1833)
Lauer, Johann Jakob (1806 - 1865)
Lauer, Ludwig Christian (1842 - 1873)
infrage.
Wobei ich eher zu Ernst Ludwig Sigmund Lauer tendiere.
MfG
Frederik
Ich habe mir die "Münze" nochmal genau angeschaut. I.ELS Lauer könnte es heissen... Das würde also heissen das der Pfennig zwischen den Jahren 1783 und 1833 geprägrt worden ist. Gibt es denn einen Wert oder eine Auflagezahl und wofür wurde so ein Rechenpfennig benutzt? Kenn mich in dieser Richtung gar nicht aus
Hallo,
also einen Wert oder Auflagezahlen sind mir nicht bekannt.
Zum Thema ansich hätte ich diesen Link für dich: http://www.numispedia.de/Rechenpfennig
Wertermittlung geht wohl nur durch Internetrecherche oder Verkauf, schätzungsweise aber um die 5€
MfG
Frederik
Kann mir jemand sagen, in welche Richtung diese Münze geht? Meine Vermutung ist Thrakien oder Griechenland.
Größe und Gewicht liegen mur leider nicht...
Letzter Beitrag
Dann erst mal vielen Dank für die Einschätzungen.
Der Verkäufer möchte sie neben einigen abgenudelten Follis als Münze der römischen Republik für 350...
Die Vorderseite erinnert mich an Konrad von Hochstaden. Man kann CON///PVS
lesen. Der Revers dürfte wohl den heiligen Paulus darstellen. Könnte sich...