Fragen zu 2 Münzen mit Bild (wie Altdeutschland)

Deutschland vor 1871
Antworten
Benutzeravatar
Moehrchen
Beiträge: 500
Registriert: Mo 09.12.02 20:14
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Fragen zu 2 Münzen mit Bild (wie Altdeutschland)

Beitrag von Moehrchen » Di 26.08.03 17:03

Hallo Sammler,

wieder habe ich Fragen zu 2 Münzen....

Bei der 1. vermute ich, daß es 3 Pfennig aus Polen sind. Wer kann mir bitte ganaueres dazu mitteilen? Den Jahrgang kann ich auch nicht bestimmen/erkennen.
[ externes Bild ]

Die 2. Münze ist ein Pfennig von 1832. Hat "Greizer" eventuell etwas mit dem Fürstenthum REUSS ältere Linie zu tun? Auf der Münze sind Linien von fehlendem Kupfer zu erkennen, bei älteren Münzen ist das häufig zu beobachten. Wo kommt diese Münze her?
[ externes Bild ]

Euch danke ich wie immer im Voraus und bis bald! :D

Schädel
Beiträge: 7
Registriert: Mi 12.03.03 23:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Moin,

Beitrag von Schädel » Mi 27.08.03 18:31

Die zweite Münze ist:

Reuss, älter Linie
Heinrich XIX.
1 Pfenniig 1832 mit Münzmeisterzeichen ( Münzmeister Löwel)
Katalog AKS 11
Ist in der Erhaltung wohl weniger wert (in ss noch 15 €)

schönen Tag noch

Schädel

Benutzeravatar
Moehrchen
Beiträge: 500
Registriert: Mo 09.12.02 20:14
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Moehrchen » Mi 03.09.03 15:53

Hallo Schädel,

allerbesten Dank für Deine Beschreibung!!!

Dir wünsche ich weiterhin viel Erfolg und bis bald!
:fadein:

Benutzeravatar
Lutz-der-liebe
Beiträge: 212
Registriert: Mi 30.10.02 10:40
Wohnort: Frankfurt/Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Zur ersten Münze:

Beitrag von Lutz-der-liebe » Do 04.09.03 11:16

Hallo !
Die erste Münze ist ein sogenannter Drei-Pölker (oder Dreipolcher), eine zu damaliger Zeit im Ostseeraum verbreitete Kleinmünze. Soweit ich weiß, waren das keine 3 Pfennige, sondern 3 baltische Schilling (daher auch die Wertangabe "3"). Die "24" im Reichsapfel sollten den Wert 1/24 Thaler darstellen (das wäre dann ein Groschen) - aber die Wertrelationen zwischen Thalern und Kleinmünzen waren längst "zum Teufel", die "24" eigentlich nur ein schmückende Beiwerk.
Die Wappenseite erwähnt in der Umschrift "GV ADO D G REX S", also "Gustav II. Adolf, König von Schweden" - der hat von 1611 bis 1632 regiert.
Die Rückseitenumschrift "MON NO REG SVE" (Neues Geld des Königreichs Schweden) weist auf die Gültigkeit im schwedischen Herrschaftsbereich hin.
Vom Prägejahr kann ich rechts oben neden dem Reichsapfel eine "2" erkennen - was für 1612, 1622 oder 1632 spricht. Die Masse dieser Münzen wurde in den 20er Jahren geprägt, ich vermute also 1622.

Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter
Viele Grüße
Lutz

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmungshilfe Altdeutschland / Brandenburg
    von Basti aus Berlin » » in Altdeutschland
    1 Antworten
    1837 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Was war zuerst - Bild oder Umschrift ?
    von Zwerg » » in Römer
    5 Antworten
    939 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Eure Münze des Jahres 2023 - Altdeutschland
    von Numis-Student » » in Altdeutschland
    16 Antworten
    7222 Zugriffe
    Letzter Beitrag von doktor
  • Eure Münze des Jahres 2024 - Altdeutschland
    von Arthur Schopenhauer » » in Altdeutschland
    9 Antworten
    3684 Zugriffe
    Letzter Beitrag von olricus
  • Unbekannter Bodenfund ,vom Bild her keltisch ?Stater?
    von Mecklenburg » » in Off-Topic
    2 Antworten
    510 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Mecklenburg

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]