Beitrag
von Lutz-der-liebe » Do 04.09.03 11:16
Hallo !
Die erste Münze ist ein sogenannter Drei-Pölker (oder Dreipolcher), eine zu damaliger Zeit im Ostseeraum verbreitete Kleinmünze. Soweit ich weiß, waren das keine 3 Pfennige, sondern 3 baltische Schilling (daher auch die Wertangabe "3"). Die "24" im Reichsapfel sollten den Wert 1/24 Thaler darstellen (das wäre dann ein Groschen) - aber die Wertrelationen zwischen Thalern und Kleinmünzen waren längst "zum Teufel", die "24" eigentlich nur ein schmückende Beiwerk.
Die Wappenseite erwähnt in der Umschrift "GV ADO D G REX S", also "Gustav II. Adolf, König von Schweden" - der hat von 1611 bis 1632 regiert.
Die Rückseitenumschrift "MON NO REG SVE" (Neues Geld des Königreichs Schweden) weist auf die Gültigkeit im schwedischen Herrschaftsbereich hin.
Vom Prägejahr kann ich rechts oben neden dem Reichsapfel eine "2" erkennen - was für 1612, 1622 oder 1632 spricht. Die Masse dieser Münzen wurde in den 20er Jahren geprägt, ich vermute also 1622.
Ich hoffe, das hilft ein bisschen weiter
Viele Grüße
Lutz