Brakteatenbestimmung
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Brakteatenbestimmung
Bitte höflichst um Eure Hilfe!
1. AV + RV Gewicht : 0,94 g Durchmesser : ca. 22 mm
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
2. AV + RV 2. Gewicht : 0,83 g Durchmesser ca. 28 mm
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Fragen : Woher, Wer und eventuell Wert ?
Vielen Dank für die Mühe.
1. AV + RV Gewicht : 0,94 g Durchmesser : ca. 22 mm
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
2. AV + RV 2. Gewicht : 0,83 g Durchmesser ca. 28 mm
[ externes Bild ]
[ externes Bild ]
Fragen : Woher, Wer und eventuell Wert ?
Vielen Dank für die Mühe.
...die beiden ersten ( oberen ) sehe ich als markgräflich-brandenburgische Brakteaten - z.Zt. Otto's I 1170-1184 oder Otto II 1184-1205 an - würde mal tippen Bereich Bahrfeld Nr. 40 - 84. Daß es keine königlichen sind, erkennt man daran, daß keinerlei "Reichsinsignien" gezeigt werden, vielmehr der Münzherr sich seiner Aufgabe enstpr. mit voller Rüstung darstellt.
Bei den beiden unteren erkennt man Bischofsstab und Palmweder ... ergo - werd ich jetzt nach Bischof oder Abt suchen - Die dritte Mü scheint sogar eine Inschrift aufzuweisen, die aber leider nicht näher erkennbar ist.
Die recht plumpen Darstellungen könnten nach Altenburg - aber auch nach Meissen - passen. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Gruß heripo
Bei den beiden unteren erkennt man Bischofsstab und Palmweder ... ergo - werd ich jetzt nach Bischof oder Abt suchen - Die dritte Mü scheint sogar eine Inschrift aufzuweisen, die aber leider nicht näher erkennbar ist.
Die recht plumpen Darstellungen könnten nach Altenburg - aber auch nach Meissen - passen. Weiter bin ich noch nicht gekommen. Gruß heripo
- blade_runner
- Beiträge: 230
- Registriert: Sa 01.06.02 17:31
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Recht hast Du @blade, aber sei gewiss das es sich hier nur um einen Flüchtigkeitsfehler von @heripo handelte.blade_runner hat geschrieben:@ heripo
Ich will ja nicht Oberlehrerhaft erscheinen, aber sind es nicht nur 2 Münzen mit je Vorder- und Rückseite
Mir ist er eben auch passiert!!

Bei Brakteaten, um die es hier handelt, gehen wir immer von der einseitigen Prägung aus. Ergo auch nur ein Bild --> die Vorderseite!
Das uns Freund @payler hier mit Vorder- und Rückseite erfreut hat..............
Beim schnellen "Überfliegen" der Bilder (Vorder- und Rückseite) kann man nun, auf Grund der unterschiedlichen Schattierungen und dem spiegelverkehrten Bild, zu der Ansicht gelangen es handele sich um vier Brakteaten, statt um zwei!!
Ein reiner Flüchtigkeitsfehler................

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 23.02.03 21:21
- Wohnort: 29410 Salzwedel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo,
Bei dem ersten Brakteaten handelt es sich um eine bis jetzt nicht genau
zugewiesene Münze. Schwinkowski führt dieses Stück in seinem Werk
unter der Nummer 176, als Meißen und Nachbarn. Meißen selbst kommt
nicht in Frage, da das Gewicht für einen meißnischen Brakteaten um 1200
zu hoch ist. Es kommen eigentlich nur Brandenburg unter Otto II. , Anhalt
unter Bernhard von Sachsen oder das Erzbistum Magdeburg in Frage. Bei
liegt ein typgleiches Stück in der Sammlung unter Brandenburg mit einem
großen Fragezeichen. Wenn Brandenburg, dann würde für diese Münze
vom Stil her die Münzstätte Stendal in Frage kommen.
Bei dem ersten Brakteaten handelt es sich um eine bis jetzt nicht genau
zugewiesene Münze. Schwinkowski führt dieses Stück in seinem Werk
unter der Nummer 176, als Meißen und Nachbarn. Meißen selbst kommt
nicht in Frage, da das Gewicht für einen meißnischen Brakteaten um 1200
zu hoch ist. Es kommen eigentlich nur Brandenburg unter Otto II. , Anhalt
unter Bernhard von Sachsen oder das Erzbistum Magdeburg in Frage. Bei
liegt ein typgleiches Stück in der Sammlung unter Brandenburg mit einem
großen Fragezeichen. Wenn Brandenburg, dann würde für diese Münze
vom Stil her die Münzstätte Stendal in Frage kommen.
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 23.02.03 21:21
- Wohnort: 29410 Salzwedel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder