Ein verruchtes Wochenendrätsel
Moderator: Wurzel
Hm... ich glaube fast, die "alten Römer" haben sich eine kleine Gemeinheit ausgedacht.
Ich muß gestehen, das Stück ist mir noch nicht untergekommen. Wenn das vermeintliche "Delta" allerdings gar kein Delta, sondern ein großes "A" wäre, dann ... sollte man ein paar weitere Überlegungen anstellen
- man sollte ja bekannterweise niemals "nie" sagen.
Zumindest gibt es 1-Nummion Stücke mit "A" (Revers) und Stern (Avers), (sogar aus Alexandria z.B. Sear 865B) - aber ich sehe ein Kreuz
petzlaff
Ich muß gestehen, das Stück ist mir noch nicht untergekommen. Wenn das vermeintliche "Delta" allerdings gar kein Delta, sondern ein großes "A" wäre, dann ... sollte man ein paar weitere Überlegungen anstellen

Zumindest gibt es 1-Nummion Stücke mit "A" (Revers) und Stern (Avers), (sogar aus Alexandria z.B. Sear 865B) - aber ich sehe ein Kreuz

petzlaff
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ D.F.
wenn ich nichts ausschliessen kann, dann behaupte ich,
das Stück ist ein 4 facher Aureus von Asterix III. einer noch unbekannten Münzstätte
auf Madagaskar und überlasse es Dir, mir mit 100% iger Sicherheit das Gegenteil zu beweisen.
Der Nummus von Heraclius, den petzlaff erwähnt, wurde früher den Vandalen
oder Justinianus zugeordnet, Hahn gibt ihn nun nach Alexandria.
Auch wenn das stimmt, ist es kein 4er sondern eben ein 1 Nummium,
der logisch in die Reihe 12 - 6 - 3 passt.
Ein 4er passt hingegen in keinster Form in die Ägyptische Metrologie.
Gruss
Anastasius
wenn ich nichts ausschliessen kann, dann behaupte ich,
das Stück ist ein 4 facher Aureus von Asterix III. einer noch unbekannten Münzstätte
auf Madagaskar und überlasse es Dir, mir mit 100% iger Sicherheit das Gegenteil zu beweisen.
Der Nummus von Heraclius, den petzlaff erwähnt, wurde früher den Vandalen
oder Justinianus zugeordnet, Hahn gibt ihn nun nach Alexandria.
Auch wenn das stimmt, ist es kein 4er sondern eben ein 1 Nummium,
der logisch in die Reihe 12 - 6 - 3 passt.
Ein 4er passt hingegen in keinster Form in die Ägyptische Metrologie.
Gruss
Anastasius
Lieber Anastasius,
mir scheint, ich sehe Dich ergrimmt. Das tut mir leid und ich entschuldige mich gebührlichst für jene Spitze, die Dich geärgert haben mag.
Nur:
1. uns älteren Römern eignet eben das, was Horaz den italicum acetum nennt; der ist gelegentlich etwas schärfer...
2. wenn jemand NIE – PUNKT sagt, fühle ich mich doch meist herausgefordert: WIRKLICH – FRAGEZEICHEN zu antworten.
Dann:
Ich habe nicht Obelix XII. von Feuerland mit seiner berühmten Pinguin-Münze herangezogen, sondern in aller Friedlichkeit eine ebenso einfache wie bescheidene Frage gestellt: Wie wäre es mit Heraclius, 4 Nummia, in Alexandria? Damit war ich doch wohl von Phantasiebehauptungen relativ weit entfernt. Wenn Du Dir z.B. DOC Heraclius 197ff. ansiehst, verstehst Du vielleicht die Überlegungen, die da nach Alexandria führen könnten.
Schließlich:
Wie es sich mit der "ägyptischen Metrologie" verhalten mag, weiß ich nicht, aber als älterer Römer behaupte ich, daß das Zwölfersystem - und IB wird mir niemand abstreiten! - wie in unseren frühen Zeiten ein Drittelstück eigentlich erfordert, vgl. das Schema aus ordentlichen Zeiten:
As = 1/1 = 12 Einheiten
Semis = 1/2 = 6 Einheiten
Triens = 1/3 = 4 Einheiten
Quadrans = 1/4 = 3 Einheiten
Sextans = 1/6 = 2 Einheiten
Uncia = 1/12 = 1 Einheit
Freundlichst
D.F.
PS: Da ich schon einmal in etwas anders gearteten ägyptischen Zusammenhängen eine gewisse Vergrämung ausgelöst zu haben scheine, bitte ich um Verständnis dafür, daß ich zu diesem Stück bis auf Weiteres nichts mehr sage.
mir scheint, ich sehe Dich ergrimmt. Das tut mir leid und ich entschuldige mich gebührlichst für jene Spitze, die Dich geärgert haben mag.
Nur:
1. uns älteren Römern eignet eben das, was Horaz den italicum acetum nennt; der ist gelegentlich etwas schärfer...
2. wenn jemand NIE – PUNKT sagt, fühle ich mich doch meist herausgefordert: WIRKLICH – FRAGEZEICHEN zu antworten.
Dann:
Ich habe nicht Obelix XII. von Feuerland mit seiner berühmten Pinguin-Münze herangezogen, sondern in aller Friedlichkeit eine ebenso einfache wie bescheidene Frage gestellt: Wie wäre es mit Heraclius, 4 Nummia, in Alexandria? Damit war ich doch wohl von Phantasiebehauptungen relativ weit entfernt. Wenn Du Dir z.B. DOC Heraclius 197ff. ansiehst, verstehst Du vielleicht die Überlegungen, die da nach Alexandria führen könnten.
Schließlich:
Wie es sich mit der "ägyptischen Metrologie" verhalten mag, weiß ich nicht, aber als älterer Römer behaupte ich, daß das Zwölfersystem - und IB wird mir niemand abstreiten! - wie in unseren frühen Zeiten ein Drittelstück eigentlich erfordert, vgl. das Schema aus ordentlichen Zeiten:
As = 1/1 = 12 Einheiten
Semis = 1/2 = 6 Einheiten
Triens = 1/3 = 4 Einheiten
Quadrans = 1/4 = 3 Einheiten
Sextans = 1/6 = 2 Einheiten
Uncia = 1/12 = 1 Einheit
Freundlichst
D.F.
PS: Da ich schon einmal in etwas anders gearteten ägyptischen Zusammenhängen eine gewisse Vergrämung ausgelöst zu haben scheine, bitte ich um Verständnis dafür, daß ich zu diesem Stück bis auf Weiteres nichts mehr sage.
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 542
- Registriert: Mo 22.07.02 10:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Um die Erfahrung reicher geworden, dass Fiess zu sein so viel Freude bereiten kann, wird mir der Phocas immer sympatischer.
Wenn meine Quelle Chris Connell (vielleicht den Insidern bekannt ?) nicht ein Märchenerzähler ist, dann sollte es sich bei diesem Stück -wie D.F. schon eingehend erklärt hat- tatsächlich um 1/3 eines Dodecanummium aus Alexandria handeln - erst vor kurzem entdeckt, nur 4 Stück sind bekannt.
siehe http://www.money.org/ynnewsbyz06.html
Die Alexandriner haben übrigens schon viel früher als die Byzantiner, zu römischer Zeit, Münzen mit Ziffern, das Dichalkon geprägt:
http://www.alexandriner.de/Einfuhrung/N ... inale.html
Nette Grüsse
Wenn meine Quelle Chris Connell (vielleicht den Insidern bekannt ?) nicht ein Märchenerzähler ist, dann sollte es sich bei diesem Stück -wie D.F. schon eingehend erklärt hat- tatsächlich um 1/3 eines Dodecanummium aus Alexandria handeln - erst vor kurzem entdeckt, nur 4 Stück sind bekannt.
siehe http://www.money.org/ynnewsbyz06.html
Die Alexandriner haben übrigens schon viel früher als die Byzantiner, zu römischer Zeit, Münzen mit Ziffern, das Dichalkon geprägt:
http://www.alexandriner.de/Einfuhrung/N ... inale.html
Nette Grüsse
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
na schön, ich gebe mich geschlagen, bzw. anerkenne die Möglichkeit,
dass dieses Teil Alexandria zugeordnet werden könnte.
Hier ist noch ein 2. Bild aus www.wildwinds.com:
http://www.wildwinds.com/coins/byz/hera ... _nummi.jpg
[ externes Bild ]
Gruss
Anastasius
dass dieses Teil Alexandria zugeordnet werden könnte.
Hier ist noch ein 2. Bild aus www.wildwinds.com:
http://www.wildwinds.com/coins/byz/hera ... _nummi.jpg
[ externes Bild ]
Gruss
Anastasius
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 542
- Registriert: Mo 22.07.02 10:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Mit diesen 2 weiteren Münstätten die den 4er prägten, sind es jetzt 4....sind das alle Viere ?
Cherson (Maurice Tiberius)
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 67&Lot=342
Karthago (Vandalen)
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 2&Lot=1601
Wenn ich Anastasius´ Smilies richtig zu deuten weiss, ist dass eine Aufforderung ein weiteres Rätsel zu stellen. Also, bevor wir Uns dann endlich aufmachen Petzlaffs "Plattnase" zu entschlüsseln, wäre eine kleinere Trainigseinheit zum Aufwärmen sicherlich von Vorteil:
Bei der alexandrinischen Reihe ( 3 - 4 - 6 - 12 - 33) ist eine grössere Zah(le)nlücke auffallend. Sollten die Ägypter nicht von sich aus dieses Loch gestopft haben, dann haben zumindest ihren Nachbarn eine Prothese gefertigt. Gefragt ist nach dem "Missing Link".
Cherson (Maurice Tiberius)
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 67&Lot=342
Karthago (Vandalen)
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 2&Lot=1601
Wenn ich Anastasius´ Smilies richtig zu deuten weiss, ist dass eine Aufforderung ein weiteres Rätsel zu stellen. Also, bevor wir Uns dann endlich aufmachen Petzlaffs "Plattnase" zu entschlüsseln, wäre eine kleinere Trainigseinheit zum Aufwärmen sicherlich von Vorteil:
Bei der alexandrinischen Reihe ( 3 - 4 - 6 - 12 - 33) ist eine grössere Zah(le)nlücke auffallend. Sollten die Ägypter nicht von sich aus dieses Loch gestopft haben, dann haben zumindest ihren Nachbarn eine Prothese gefertigt. Gefragt ist nach dem "Missing Link".
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]