Dreiergruppierungen
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dreiergruppierungen
Die zweite Münze kann ich zuordnen, aber bei der ersten bin ich etwas unsicher.
Gruß
Task_Force
Gruß
Task_Force
Der eine (wunderschöne) ist ein HERACLIUS (Sear 806), aber der andere ????????????
Sieht von vorn wie ein CONSTANS II aus, aber das Revers ohne Exerge und das N links neben der 20 ????????
.... ich tippe ja auf HERACLIUS, aber was für einer ?????? - ich kann keinen finden, nicht einmal im DOC
.... PHOCAS scheidet meines Erachtens aus.
@task_force - jetzt hast Du uns
@anastasius - HIIIIIIILFE
petzi
Sieht von vorn wie ein CONSTANS II aus, aber das Revers ohne Exerge und das N links neben der 20 ????????
.... ich tippe ja auf HERACLIUS, aber was für einer ?????? - ich kann keinen finden, nicht einmal im DOC
.... PHOCAS scheidet meines Erachtens aus.
@task_force - jetzt hast Du uns

@anastasius - HIIIIIIILFE

petzi
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
bin schon da...
der erste ist vermutlich stempelid. mit einem kürzlich neu entdeckten Halbfollis
des Typs "Syrien-Follis"
Der Vorderseitenstempel ist mehrfach von ganzen Folles belegt,
die Rückseite eben neu.
Diese wurden vermutlich halboffiziell in der Zeit der Persischen
Besetzung Syriens ( 610-630 ) geprägt und ahmen sowohl Phocas als auch
Heraclius und soger Justin II Münzen nach.
Ein Buch über diese Ausgaben ist vor 2 Wochen in Frankreich erschienen.
@ Task Force: wenn Du die Rückseite um 180 drehst, sodass das N rechts
steht, solltest Du auf der linken Seite eine ( griechische ) 6 sehen ?
Gruss
Anastasius
der erste ist vermutlich stempelid. mit einem kürzlich neu entdeckten Halbfollis
des Typs "Syrien-Follis"
Der Vorderseitenstempel ist mehrfach von ganzen Folles belegt,
die Rückseite eben neu.
Diese wurden vermutlich halboffiziell in der Zeit der Persischen
Besetzung Syriens ( 610-630 ) geprägt und ahmen sowohl Phocas als auch
Heraclius und soger Justin II Münzen nach.
Ein Buch über diese Ausgaben ist vor 2 Wochen in Frankreich erschienen.
@ Task Force: wenn Du die Rückseite um 180 drehst, sodass das N rechts
steht, solltest Du auf der linken Seite eine ( griechische ) 6 sehen ?
Gruss
Anastasius
- Dateianhänge
-
- Phocas-av.jpg (5.84 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- Phocas-rv.jpg (5.71 KiB) 1794 mal betrachtet
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Ich habe es noch einmal mit der Digicam probiert - ich meine, jetzt kommt gut heraus, was wir suchen.
Das ist ja ein Ding - wenn Ihr wüßtet, wie lange ich an diesem Stück herumgerätselt habe.
@Anastasius:
Große Anerkennung
- und an dieser französischen Publikation bin ich natürlich hochinteressiert!
Gruß
Task_Force
Das ist ja ein Ding - wenn Ihr wüßtet, wie lange ich an diesem Stück herumgerätselt habe.
@Anastasius:
Große Anerkennung

Gruß
Task_Force
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Task Force,
mein Stück lag auch 2 Jahre hier, bevor es bei mir "klick" gemacht hat ...
das Buch ist erschienen in der Reihe
Cahiers Ernest-Babelon ( nr. 9 )
CNRS Editions, Paris 2004
Henri Pottier, Le Monnayage de la Syrie sous L´occupation Perse ( 610-630 )
ISBN 2-271-06115-6
Gruss Anastasius
P.S. Ich nehme an Du erlaubst mir, Henri die Bilder Deiner Münze zu schicken
mein Stück lag auch 2 Jahre hier, bevor es bei mir "klick" gemacht hat ...
das Buch ist erschienen in der Reihe
Cahiers Ernest-Babelon ( nr. 9 )
CNRS Editions, Paris 2004
Henri Pottier, Le Monnayage de la Syrie sous L´occupation Perse ( 610-630 )
ISBN 2-271-06115-6
Gruss Anastasius
P.S. Ich nehme an Du erlaubst mir, Henri die Bilder Deiner Münze zu schicken
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Anastasius:Anastasius hat geschrieben: P.S. Ich nehme an Du erlaubst mir, Henri die Bilder Deiner Münze zu schicken
Damit bin ich gerne einverstanden.
@Gemeinde
Kaum ist man in einer Sache einen Schritt weiter, wird es an anderer Stelle spannend: Av noch ungereinigt, leider auch mit Schramme, aber Rv - das ist keine Spiegelung.

Gruß
Task_Force
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Task Force
auch ein nettes Stück, eine der "üblichen" Imitationen des 6. Jahrhunderts.
Da niemend so recht über diese Stücke Bescheid weiss, werden sie
allgemein als "barbarische Imitationen" geführt, einige Beispiele bringt
z.B. Hahn in MIBE auf den Tafeln 5 und 11
Die verkorkste CON Legende gibt es in vielen Varianten, meist sind diese
Stücke untergewichtig, Bereich 10-12 gr.
Es gibt aber auch "Ausreisser" mit Gewicht bis deutlich über 20 gr.
also klar über dem Sollgewicht der "echten" Byzantiner.
Nach meiner Einschätzung kursierten diese Imitationen weitgehend unerkannt
zusammen mit den regulären Stücken, in vielen Funden ( vor allem aus Syrien )
sind sie in kleinen Stückzahlen enthalten.
Gruss
Anastasius
auch ein nettes Stück, eine der "üblichen" Imitationen des 6. Jahrhunderts.
Da niemend so recht über diese Stücke Bescheid weiss, werden sie
allgemein als "barbarische Imitationen" geführt, einige Beispiele bringt
z.B. Hahn in MIBE auf den Tafeln 5 und 11
Die verkorkste CON Legende gibt es in vielen Varianten, meist sind diese
Stücke untergewichtig, Bereich 10-12 gr.
Es gibt aber auch "Ausreisser" mit Gewicht bis deutlich über 20 gr.
also klar über dem Sollgewicht der "echten" Byzantiner.
Nach meiner Einschätzung kursierten diese Imitationen weitgehend unerkannt
zusammen mit den regulären Stücken, in vielen Funden ( vor allem aus Syrien )
sind sie in kleinen Stückzahlen enthalten.
Gruss
Anastasius
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Task Force
auch ein nettes Stück, eine der "üblichen" Imitationen des 6. Jahrhunderts.
Da niemend so recht über diese Stücke Bescheid weiss, werden sie
allgemein als "barbarische Imitationen" geführt, einige Beispiele bringt
z.B. Hahn in MIBE auf den Tafeln 5 und 11
Die verkorkste CON Legende gibt es in vielen Varianten, meist sind diese
Stücke untergewichtig, Bereich 10-12 gr.
Es gibt aber auch "Ausreisser" mit Gewicht bis deutlich über 20 gr.
also klar über dem Sollgewicht der "echten" Byzantiner.
Nach meiner Einschätzung kursierten diese Imitationen weitgehend unerkannt
zusammen mit den regulären Stücken, in vielen Funden ( vor allem aus Syrien )
sind sie in kleinen Stückzahlen enthalten.
Gruss
Anastasius
auch ein nettes Stück, eine der "üblichen" Imitationen des 6. Jahrhunderts.
Da niemend so recht über diese Stücke Bescheid weiss, werden sie
allgemein als "barbarische Imitationen" geführt, einige Beispiele bringt
z.B. Hahn in MIBE auf den Tafeln 5 und 11
Die verkorkste CON Legende gibt es in vielen Varianten, meist sind diese
Stücke untergewichtig, Bereich 10-12 gr.
Es gibt aber auch "Ausreisser" mit Gewicht bis deutlich über 20 gr.
also klar über dem Sollgewicht der "echten" Byzantiner.
Nach meiner Einschätzung kursierten diese Imitationen weitgehend unerkannt
zusammen mit den regulären Stücken, in vielen Funden ( vor allem aus Syrien )
sind sie in kleinen Stückzahlen enthalten.
Gruss
Anastasius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder