Habe diese Silbermünze aus einem Römerlot "herausgeputzt", habe aber leider keine Ahnung um was es sich handelt (Ich hoffe ich bin in der richtigen Kategorie )
Schon mal vielen Dank an alle Bestimmungswütigen unter euch!
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
Ich war jetzt mit der Münze mal bei einem Händler, der mir gesagt hat, das es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen deutschen vierschlag Pfennig aus dem 13ten Jahrhundert handelt. Eine genaue Bestimmung konnte er auf Grund Zeitmangels leider nicht liefern. Wäre toll, wenn ihr mir noch etwas weiterhelfen könntet!
Ach ja, zur Darstellung: Vorne ist der Herrscher? abgebildet, in den Händen Schwert und Schild, Rückseite ist ein Kirchengebäude zu sehen, an den Seiten zwei Sterne, und davor der Kopf eines Heiligen?.
Es könnte sich um einen Friesacher Pfennig handeln(Raum Salzburg), ist aber leider überhaupt nicht mein Gebiet. Aber wenn es einer ist, gibt es hier im Forum den ein oder anderen Experten dazu, also nicht verzagen.
Die Geschichte ist das Bett, das der Strom des Lebens sich selbst gräbt.
ich denke mal, daß Du - balde-runner - da ziemlich richtig liegst, wenn man
den "Friesacher Pfennig" als Überbegriff versteht . Er kommt den Editionen von Eberhard II. recht nahe. Leider lebe ich zufolge Umzugs noch aus Kartons, kann mich daher noch nicht auf mein Archiv stützen, werde das später versuchen. Gruß heripo
Mich irritiert ja die Lilie auf der "anderen Seite".......
Daher denke ich auch nicht umbedingt an einen Friesacher.
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
... nach wie vor beibe ich bei meiner Auffassung - ähnlich wie blad runner - nur, muß man meine Aussage richtig lesen - also - z.B. zzgl. Windischgraz, Enns, St.Veit, Landstraß usw, - ... die Lilie lieber tournois stört dabei gar nicht, denn auch das Lilienzepter kommt bei diesen Prägungen vor, und Mond und Sterne sind z.B. bei Ulrich III v. Carinthia durchaus sehr beliebte Themen ... es käme nun auf eine Sucherei im CNA an ... ob ich mich da mal mit Freund payler zum Törggelen und Blättern im CNA treffe ...???... Lust tät i schö dazua ham ...)) Grüssles, heripo
heripo hat geschrieben: ... ob ich mich da mal mit Freund payler zum Törggelen und Blättern im CNA treffe ...???... Lust tät i schö dazua ham ...))
Wenn Du das machst dann sag Bescheid, da würde ich gerne dazustossen!!
@heripo: Schau mal in den Postkasten, hast 'ne PN........
Zuletzt geändert von tournois am Mi 10.11.04 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
Hallo Freunde,
dank Heripos Hinweis auf den Lanz-Katalog 122 wissen wir nun, was dies für eine Münze ist: Bernhard von Kärnten, 1205-1256, Laibach, CNA Cm5. Im Katalog ist es die Nr. 1673. Mal wieder ein Gruß von UHee.
...na wer sagt's denn .... Gratulation UHEE ... und wer's jetzt noch nicht begriffen hat, Katalog Lanz zur Aukt. 122 - Nov. 2004 - könnte für alls südt. * Pfennigfuchser mal ein richtig wertvolles Bestimmungsbuch werden !
* ... das südt. gilt natürlich heut nicht mehr ...
und nachdem Freund tournois heute noch trauert, daß er nicht mit in Hall dabei war, wird's also in 2005 überfällig .... aber den Tirolinger Wein - sprich Trollinger - den bring ich dann aus dem Steuerland mit ! herzl. Gruß - heripo
...PS.: UHEE ... bei der Suche nach unserem Sechsberg - stell Dir vor, hab's
noch nicht aufgegeben - stecke ich nun mitten in der Genealogie des ominösen "Cuno von Oehningen" - Lit.: Armin Wolf .... kann ich Dir aus Gründen der Ortsnähe fast nur empfehlen ... sehr interessant !!!