Ich habe hier einen Heller mit einem V auf der Hand. Kann mir jemand sagen wo der geprägt wurde?
Gibt es irgendwo eine Übersicht über diese Beizeichen?
Gruss Schwarzbart
Beizeichen auf Händleinheller
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 31.01.04 12:20
- Wohnort: HSK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
hallo Schwarzbart, könntest Du vielleicht einen Scan einfügen ? Gerade bei Zeichen wie V heißt es besonders auf die Prägung zu achten - sowas kann auch völlig ungewollt entstanden sein. - Ich hatte mal eine ganze Reihe von Händleinheller-Varianten zusammengestellt; mir ist nicht bekannt, daß es irgendwo ein "Verzeichnis" gibt. Leider ist meine alte Festplatte Schrott!
Gru´heripo
Gru´heripo
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Sa 31.01.04 12:20
- Wohnort: HSK
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Danke Schwarzbart - ging ja fluchs !
Nun - als Beizeichen V - es wären ja derer 3 - würde ich sie nicht ansehen, eher als die vermuteten "Spuren" des Geißfuß-Stichels, mit dem der Münzschneider
die jweiligen Fingerpaare in der Mitte zusammenlaufen lassen wollte. Muß aber gestehen, daß ich dies s o a u f f ä l l i g auch noch nicht gesehen hatte.
Anhand der Rs-Ausführung würde ich eher auf eine spätere Prägung des 13, wenn nicht gar des 14, JH's tippen ( Frankfurt ? ).
Bin mal auf andere Meinungen gespannt. Gruß heripo
Nun - als Beizeichen V - es wären ja derer 3 - würde ich sie nicht ansehen, eher als die vermuteten "Spuren" des Geißfuß-Stichels, mit dem der Münzschneider
die jweiligen Fingerpaare in der Mitte zusammenlaufen lassen wollte. Muß aber gestehen, daß ich dies s o a u f f ä l l i g auch noch nicht gesehen hatte.
Anhand der Rs-Ausführung würde ich eher auf eine spätere Prägung des 13, wenn nicht gar des 14, JH's tippen ( Frankfurt ? ).
Bin mal auf andere Meinungen gespannt. Gruß heripo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder