Liebe Byzantiner,
anbei mal wieder ein Bildchen ...
Viel Spass
Anastasius
Neues Bilderrätsel
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Grüß Dich Anastasius,
da hast Du uns wieder einmal einen seltenen 1/2 Follis von Tiberius II. Constantine eingestellt. Münzstätte Thessaloniki. allerdings ist das Prägejahr 1 (578) von Tiberius II. noch nicht bekannt. Im Sear sind nur die Prägejahre 5 - 8 aufgeführt.
Auf der Aversseite sind Tiberius II. links und seine Gattin Prinzessin Anastasia rechts auf einem Doppelthron sitzend dargestellt. auf der Reversseite das K, oben das Kreuz, rechts das Prägejahr, unten TES für Thessaloniki und links abwärts ANNO. Im Hahn "Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches" liest man auf Seite 148 Zitat:"....Das auffällige Fehlendes Jahres 4 gibt Anlaß zu der Vermutung, dass zuerst irrtümlich mit einem Jahr 1 geprägt worden sein könnte; derlei Halbfolles sind bekannt, werden aber für Anfangsgepräge des Nachfolgers Mauricius (daselbst MIB 110 A) gehalten, unter dem in mehreren östlichen Münzstätten mit der alten Averslegende begonnen wurde. Für die irrtümliche Jahreszählung lassen sich jedoch mehrere Parallelbeispiele aus dem Westen anführen." Soweit das Zitat. Ich denke um eine solche Prägung handelt es sich hier. Ein begehrenswertes Stück.
Gratulation Anastasius.
Gruß Scheleck
da hast Du uns wieder einmal einen seltenen 1/2 Follis von Tiberius II. Constantine eingestellt. Münzstätte Thessaloniki. allerdings ist das Prägejahr 1 (578) von Tiberius II. noch nicht bekannt. Im Sear sind nur die Prägejahre 5 - 8 aufgeführt.
Auf der Aversseite sind Tiberius II. links und seine Gattin Prinzessin Anastasia rechts auf einem Doppelthron sitzend dargestellt. auf der Reversseite das K, oben das Kreuz, rechts das Prägejahr, unten TES für Thessaloniki und links abwärts ANNO. Im Hahn "Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches" liest man auf Seite 148 Zitat:"....Das auffällige Fehlendes Jahres 4 gibt Anlaß zu der Vermutung, dass zuerst irrtümlich mit einem Jahr 1 geprägt worden sein könnte; derlei Halbfolles sind bekannt, werden aber für Anfangsgepräge des Nachfolgers Mauricius (daselbst MIB 110 A) gehalten, unter dem in mehreren östlichen Münzstätten mit der alten Averslegende begonnen wurde. Für die irrtümliche Jahreszählung lassen sich jedoch mehrere Parallelbeispiele aus dem Westen anführen." Soweit das Zitat. Ich denke um eine solche Prägung handelt es sich hier. Ein begehrenswertes Stück.
Gratulation Anastasius.
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Scheleck,
wie immer perfekt recherchiert !
Ich persönlich bin von der Zuweisung dieser Stücke an Tib. II. nicht völlig überzeugt
und habe die Münze wie noch im alten MIB II als Anfangsemission des
Mauricius Tiberius ( Sear 507A, MIB 110A ) einsortiert.
Vielleicht finde ich ja das Jahr IIII des Tib. II Const. auch für TES noch...
Gruss
Anastasius
wie immer perfekt recherchiert !
Ich persönlich bin von der Zuweisung dieser Stücke an Tib. II. nicht völlig überzeugt
und habe die Münze wie noch im alten MIB II als Anfangsemission des
Mauricius Tiberius ( Sear 507A, MIB 110A ) einsortiert.
Vielleicht finde ich ja das Jahr IIII des Tib. II Const. auch für TES noch...
Gruss
Anastasius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder