3 Groschen Riga (war: 2ältere Münzen=2 Fragen)
3 Groschen Riga (war: 2ältere Münzen=2 Fragen)
Hallo,
habe hier ein III Groschenstück von 1590.Inschrift:Gros.arg.trip.civi+Rige.
Ich vermute Riga=Ostpreussen/Polen?
Kopfseite Sig.III*D*G*REX*PO*D*LI.
Die Erhaltung würde ich als gutes ss bewerten.
Weiss jemand den Wert des Stückes????
Dann habe ich noch einen Kreuzer Preussen FriederichII von 1753 in ss-vz.Wie sieht es damit aus????
Gruss foxcoin.
habe hier ein III Groschenstück von 1590.Inschrift:Gros.arg.trip.civi+Rige.
Ich vermute Riga=Ostpreussen/Polen?
Kopfseite Sig.III*D*G*REX*PO*D*LI.
Die Erhaltung würde ich als gutes ss bewerten.
Weiss jemand den Wert des Stückes????
Dann habe ich noch einen Kreuzer Preussen FriederichII von 1753 in ss-vz.Wie sieht es damit aus????
Gruss foxcoin.
Also ich habe folgende Umschrift gefunden:
GROS. ARG. TRIP. CIVI. RI = Grossus Argenteus Triplex Civitatis Rigensis
Also ein dreifacher Silbergroschen der Stadt Riga.
Sig.III*D*G*REX*PO*D*LI. = Sigismund III. von Gottes Gnaden, König von Polen, Herzog von Litauen.
Zum Wert kann ich dir nix sagen.
Preussen hatte keine Kreuzer, hast du ein Bild ?
GROS. ARG. TRIP. CIVI. RI = Grossus Argenteus Triplex Civitatis Rigensis
Also ein dreifacher Silbergroschen der Stadt Riga.
Sig.III*D*G*REX*PO*D*LI. = Sigismund III. von Gottes Gnaden, König von Polen, Herzog von Litauen.
Zum Wert kann ich dir nix sagen.
Preussen hatte keine Kreuzer, hast du ein Bild ?
Zuletzt geändert von mfr am Di 01.04.03 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
@foxi:
Die städtischen Münzen aus Riga, die unter dem Stempel Sigismunds III. geschlagen wurden gehörten den Jahren 1588 bis 1621 an. Die Münze in Riga stand unter der Leitung von Heinrich Wulf, der aus einer alteingesessenen Münzerfamilie stammte und eine Lilie als Münzzeichen führte, und Otto von Meppel, der Bürgermeister der Stadt war und einen Fuchs als Münzzeichen benutzte. In den Jahren 1588-1603 prägten diese Beiden eine Menge Dreigroschen.
Daher handelt es sich um ein Dreigroschen-Stück der Stadt Riga unter Sigismund III. das der Erstgenannte "auf dem Gewissen" hat.
Saurma-Jeltsch Nr. 3020
Da der WC (Krause/Mishler World Coins) erst ab 1601 anfängt ist über den Preis schwer etwas zu sagen, ist ja nicht mein Sammelgebiet! Und Gumowski und Saurma-Jeltsch nennen ja keine Preise!
Die städtischen Münzen aus Riga, die unter dem Stempel Sigismunds III. geschlagen wurden gehörten den Jahren 1588 bis 1621 an. Die Münze in Riga stand unter der Leitung von Heinrich Wulf, der aus einer alteingesessenen Münzerfamilie stammte und eine Lilie als Münzzeichen führte, und Otto von Meppel, der Bürgermeister der Stadt war und einen Fuchs als Münzzeichen benutzte. In den Jahren 1588-1603 prägten diese Beiden eine Menge Dreigroschen.
Daher handelt es sich um ein Dreigroschen-Stück der Stadt Riga unter Sigismund III. das der Erstgenannte "auf dem Gewissen" hat.
Saurma-Jeltsch Nr. 3020
Da der WC (Krause/Mishler World Coins) erst ab 1601 anfängt ist über den Preis schwer etwas zu sagen, ist ja nicht mein Sammelgebiet! Und Gumowski und Saurma-Jeltsch nennen ja keine Preise!

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
- Lutz-der-liebe
- Beiträge: 212
- Registriert: Mi 30.10.02 10:40
- Wohnort: Frankfurt/Main
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Rigaer Dreigroschenstück
Hallo Foxcoin !
Als Ergänzung zu der Rigaer Münze:
Riga gehörte tatsächlich ursprünglich mit zum Gebiet des Deutschen Ritterordens, und zwar zum livländischen Teil. Nachdem 1525 der letzte Hochmeister Albrecht von Brandenburg das preußische Ordensgebiet durch Übertritt zum Protestantismus in ein weltliches Herzogtum (in Lehnsabhängigkeit von Polen) verwandelte, hat das livländische Ordensgebiet ein "Eigenleben" geführt. Der damalige Landmeister (mir fällt da spontan der Name Ketteler ein) versuchte sich wohl unter ähnlichen Bedingungen wie Albrecht in Preußen zum Herzog zu machen, hat aber so nicht geklappt. Vor dem Hintergrund des Streites zwischen Rußland und Polen/Litauen um das Gebiet von Livland (grob entspricht das den heutigen baltischen Republiken Lettland und Estland) war Riga zwischendurch sogar ein paar Jahre unabhängig (1561 bis 1581) - ich habe da eine Rigaer Münze von 1577.
Riga ist dann 1581 an Polen gefallen (damals hat der polnische König Stephan Bathory erfolgreich Krieg gegen Iwan den Schrecklichen um Livland geführt). Durch die expandierenden Schweden wurde Livland mitsamt Riga während der Zeit des 30jährigen Krieges erobert (irgendwann nach 1621 - da habe ich noch einen Rigaer Schilling mit dem Münzherren Sigismund III. von Polen).
Zum Preis nur soviel:
Ich habe ein ähnliches Rigaer Dreigroschenstück wie Du, es ist von 1597 und hat auch einen vergleichbaren Erhaltungszustand. Es hat mich vor 2 Jahren 30 Mark gekostet.....
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter
Lutz
Als Ergänzung zu der Rigaer Münze:
Riga gehörte tatsächlich ursprünglich mit zum Gebiet des Deutschen Ritterordens, und zwar zum livländischen Teil. Nachdem 1525 der letzte Hochmeister Albrecht von Brandenburg das preußische Ordensgebiet durch Übertritt zum Protestantismus in ein weltliches Herzogtum (in Lehnsabhängigkeit von Polen) verwandelte, hat das livländische Ordensgebiet ein "Eigenleben" geführt. Der damalige Landmeister (mir fällt da spontan der Name Ketteler ein) versuchte sich wohl unter ähnlichen Bedingungen wie Albrecht in Preußen zum Herzog zu machen, hat aber so nicht geklappt. Vor dem Hintergrund des Streites zwischen Rußland und Polen/Litauen um das Gebiet von Livland (grob entspricht das den heutigen baltischen Republiken Lettland und Estland) war Riga zwischendurch sogar ein paar Jahre unabhängig (1561 bis 1581) - ich habe da eine Rigaer Münze von 1577.
Riga ist dann 1581 an Polen gefallen (damals hat der polnische König Stephan Bathory erfolgreich Krieg gegen Iwan den Schrecklichen um Livland geführt). Durch die expandierenden Schweden wurde Livland mitsamt Riga während der Zeit des 30jährigen Krieges erobert (irgendwann nach 1621 - da habe ich noch einen Rigaer Schilling mit dem Münzherren Sigismund III. von Polen).
Zum Preis nur soviel:
Ich habe ein ähnliches Rigaer Dreigroschenstück wie Du, es ist von 1597 und hat auch einen vergleichbaren Erhaltungszustand. Es hat mich vor 2 Jahren 30 Mark gekostet.....
Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter

Lutz
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2240 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von OckhamsR
-
- 0 Antworten
- 1062 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von olricus
-
- 8 Antworten
- 1764 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Johenson
-
- 2 Antworten
- 227 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Brakti1
-
- 3 Antworten
- 1577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tannenberg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]