Lieber D.F., Das Problem bei Kauri-Schnecken und anderem ist - so denke ich - daß sie erst in Auseinandersetzung mit dem westlichen "Wertdenken" als Wertmaßstab eingesetzt wurden. Vielen "vormünzlichen Zahlungsformen" fehlt der allgemein verbindliche Wertcharakter. Sie wurden nur für ganz bestimmte rituelle Zwecke eingesetzt - Brautkauf, Blutpreis u. ä.
Den staatlichen Aspekt finde ich ganz interessant. Schließlich ist vom ersten sogenannten Geld, den Elektronklümpchen aus Kleinasien bis jetzt nicht nachgewiesen, ob sie von einer staatlichen Autorität ausgegeben wurden oder von einem Händler. Das Geld als Geld verbreitete sich in Griechenland erst in dem Moment, als es als Wertemaßstab anerkannt war und die staatlichen Stellvertreter ihre Ausgabe im Namen der ganzen Bevölkerung übernahmen.
Und dann noch ein paar kleine Anekdötchen zu Vespasian. Es gibt nicht nur die Stelle vom Geld, das nicht stinkt. Vespasian mußte nach einem Jahrzehnt Mißwirtschaft während des Bürgerkriegs die Staatskasse wieder auffüllen. Seine Art mit Humor zu sparen ist in den antiken Anekdotenschatz eingegangen:
Eines Tages soll eine Gesandtschaft aus Kleinasien zum Kaiser gekommen sein, um ihm mitzuteilen, daß man in ihrer Stadt ihm eine Monumentalstatue bauen wolle. Er habe ihnen darauf die Hand entgegengehalten und gesagt, schaut, das Fundament ist schon gebaut, hier könnt ihr das Geld für eure Statue legen.
Oder ein anderes: Der Totenzug bei den Römern war etwas anderes als unser Begräbnis. Bei bedeutenden Männern wurden die gesamten Wachsmasken, die man den Verstorbenen der Familie abgenommen hatte, herausgeholt, von Schauspielern aufgesetzt und die zogen dann durch die Straßen, benahmen sich so, wie man es von den Verstorbenen gekannt hatte und versuchten, in die Rolle des Verstorbenen zu schlüpfen. Beim Tode Vespasians übernahm ein bedeutender Schauspieler die Rolle und dazu gehörte es auch, Witze zu machen, wie man es von Vespasian erwartete. Also, kurz, der Schauspieler ging zum Praetor, der den Zug leitete und fragte - was kostet den Staat das Spektakel hier? Der Praetor nannte eine enorme Summe. Darauf meinte der Schauspieler, Vespasian nachahmend. Weißt Du was, gib mir das Geld gleich und wirf meinen Leichnam in den Tiber.
Ich mag Vespasian. Einer der realistischten und besten Kaiser, die Rom je hatte.
Beste Grüße
Berenike