Kennt jemand diese hier???
Moderator: Numis-Student
- tomate
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 10.11.09 17:55
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kennt jemand diese hier???
Hallo, schönen guten Abend an alle. Habe hier eine mir unbekannte Münze, deren Durchmesser ca 20 mm beträgt.
Was denk Ihr...?? Wo könnte Sie herstammen??
http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php ... 51123&ende
http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php ... 17328&ende
Liebe Grüsse Thomas
Was denk Ihr...?? Wo könnte Sie herstammen??
http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php ... 51123&ende
http://www1.minpic.de/bild_anzeigen.php ... 17328&ende
Liebe Grüsse Thomas
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 27.02.07 16:02
- Wohnort: Limburgerhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Thomas, sieht in Form und Zeichnung aus wie der von mir erwähnte Cu - Fanam. Nein, der Cu Fanam ist nicht so flächig, mehr bohnenförmig und die Schriftzeichen sind ausgeprägter. Sie erinnern mich mehr an meine "unbestimmte Münze" aus der islamischen Welt, worauf mich Afrasi brachte- nochmals danke, Afrasi!
Zuletzt geändert von schulz am Do 20.05.10 23:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 27.02.07 16:02
- Wohnort: Limburgerhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kennt jemand diese hier???
Den Au bzw. einen Cu Fanam habe ich bei ebay ersteigert- lang her- da habe ich an Bildermachen und Forenteilnahme noch nicht gedacht. Aber google einfach 'mal, mfG, Wolfgang.
Zuletzt geändert von schulz am Sa 11.06.11 17:44, insgesamt 2-mal geändert.
- tomate
- Beiträge: 294
- Registriert: Di 10.11.09 17:55
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kennt jemand diese hier???
Wolfgang,
danke das Du den thread nochmals hochgezaubert hast. Ich habe schon Stunden verbracht um ein ähnliches Exemplar zu googlen. Leider ohne Erfolg. Ich habe vorerst aufgegeben...
Grüsse Thomas
danke das Du den thread nochmals hochgezaubert hast. Ich habe schon Stunden verbracht um ein ähnliches Exemplar zu googlen. Leider ohne Erfolg. Ich habe vorerst aufgegeben...
Grüsse Thomas
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Kennt jemand diese hier???
Moin!
Unter Fanam kannst Du Dich auch dumm und dämlich googeln und wirst nichts finden. Versuche es mal lieber unter Fals/Falus/Fulus/Fils, noch besser mit dem Zusatz (Mamelukken/Mamelucken/Mamluks). Kleine Abkürzung:
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=880
Dort irgendwo solltest Du fündig werden können.
Tschüß, Afrasi
Unter Fanam kannst Du Dich auch dumm und dämlich googeln und wirst nichts finden. Versuche es mal lieber unter Fals/Falus/Fulus/Fils, noch besser mit dem Zusatz (Mamelukken/Mamelucken/Mamluks). Kleine Abkürzung:
http://www.zeno.ru/showgallery.php?cat=880
Dort irgendwo solltest Du fündig werden können.
Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 27.02.07 16:02
- Wohnort: Limburgerhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kennt jemand diese hier???
Hallo Thomas und Afrasi, also ich habe da viel Information gefunden. Eine Datei versuche ich hochzuladen. Geht nicht, also: aus Wikipedia:
Fanam, 11. und 12. Jahrhundert
Fanam auch Panam ist die Bezeichnung einer Münze, die in weiten Teilen von Südindien und Ceylon/Sri Lanka verbreitet war. Der Ursprung der Münze liegt etwa im 9. Jahrhundert. Sie ist winzig und wurde in Gold geprägt. Ihr Gewicht betrug circa 0,35 g, was dem Gewicht eines Samenkorn des roten Sandelholz-Baums (tamilisch Manjadi, lateinisch Adenanthera pavonina) entspricht. Der Höhepunkt der Verbreitung der Münze lag etwa im 16. Jahrhundert. Ab dieser Zeit wurde sie auch in Silber, teils mit Kupfer und geringem Anteil an Gold legiert geprägt. Auch die dort engagierten europäischen Kolonialmächte wie England, Frankreich (in Pondichéry, dort Fanon genannt), die Niederlande und Dänemark (in Tranquebar, Fano bezeichnet) prägten die Münze in Silber. Erst mit der 1835 durchgeführten Vereinheitlichung des indischen Münzsystems durch die englische Kolonialverwaltung verlor der Fanam seine Bedeutung und wurde durch die Indische Rupie verdrängt. Bis 1946 wurden in Travancore noch silberne Fanams geprägt.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Fanam“
Fanam
Alte indische Münzeinheit, die vermutlich schon seit dem 9. Jh. als Goldfanam in den südindischen Tamilstaaten, Travancore und an der Malabarküste vorkommt, gesichert ist ihre Verbreitung im 14. Jh. auf Ceylon (heute Sri Lanka). Der Fanam war sowohl die kleinste Gold- als auch die größte Silbereinheit. Der Ausdruck geht wohl auf das Hindi-Wort "Panam" zurück, was - ähnlich wie das griech. "Drachmon" - soviel wie "eine Handvoll" bedeutet, nämlich 80 Rati-Samenkörner, die einem Gewicht von etwa 9 1/2 g entsprachen. Dieses Gewicht bezieht sich allerdings auf Kupfer, sodass der Gegenwert in Gold entsprechend gering ausfiel. Die goldenen Fanams waren im 14. Jh. geradezu winzige Goldstückchen im Durchmesser bis zu 5 mm und mit einem Gewicht von etwa 0,3-0,4 g.
Im 16. Jh. erlebte der Fanam seine Blütezeit. Im Königreich Vijayanagar galten 20 Pagoda einen Fanam. Er wurde in Gold und Silber in großer Typenvielfalt im gesamten südindischen und tamilischen Bereich ausgegeben. Die ostindischen Kolonialgesellschaften bzw. die europäischen Staaten übernahmen im 17. Jh. die Prägung des silbernen Fanam. Die ersten englischen Stücke wurden in der 2. Hälfte des 17. Jh.s geschlagen. Sie zeigen die Gottheit Swami und das Monogramm König Charles' II. (1660-1685), das doppelte C auf der Vs. und hinduistische Beschriftung auf der Rs. Die Dänen prägten in Tranquebar als Fano, die Franzosen in Pontdichery als Fanon bezeichnete kleine Silbermünzen bis ins 19. Jh. Silberne Fanams wurden in Travancore noch bis 1946 geprägt.
Bei Ebay steigerte ich einen Au (0,4 g) und einen Cu (3 g)Fanam mit 20 € bzw. 6 €. Weiter viel Spaß und Freude mit google.
Fanam, 11. und 12. Jahrhundert
Fanam auch Panam ist die Bezeichnung einer Münze, die in weiten Teilen von Südindien und Ceylon/Sri Lanka verbreitet war. Der Ursprung der Münze liegt etwa im 9. Jahrhundert. Sie ist winzig und wurde in Gold geprägt. Ihr Gewicht betrug circa 0,35 g, was dem Gewicht eines Samenkorn des roten Sandelholz-Baums (tamilisch Manjadi, lateinisch Adenanthera pavonina) entspricht. Der Höhepunkt der Verbreitung der Münze lag etwa im 16. Jahrhundert. Ab dieser Zeit wurde sie auch in Silber, teils mit Kupfer und geringem Anteil an Gold legiert geprägt. Auch die dort engagierten europäischen Kolonialmächte wie England, Frankreich (in Pondichéry, dort Fanon genannt), die Niederlande und Dänemark (in Tranquebar, Fano bezeichnet) prägten die Münze in Silber. Erst mit der 1835 durchgeführten Vereinheitlichung des indischen Münzsystems durch die englische Kolonialverwaltung verlor der Fanam seine Bedeutung und wurde durch die Indische Rupie verdrängt. Bis 1946 wurden in Travancore noch silberne Fanams geprägt.
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Fanam“
Fanam
Alte indische Münzeinheit, die vermutlich schon seit dem 9. Jh. als Goldfanam in den südindischen Tamilstaaten, Travancore und an der Malabarküste vorkommt, gesichert ist ihre Verbreitung im 14. Jh. auf Ceylon (heute Sri Lanka). Der Fanam war sowohl die kleinste Gold- als auch die größte Silbereinheit. Der Ausdruck geht wohl auf das Hindi-Wort "Panam" zurück, was - ähnlich wie das griech. "Drachmon" - soviel wie "eine Handvoll" bedeutet, nämlich 80 Rati-Samenkörner, die einem Gewicht von etwa 9 1/2 g entsprachen. Dieses Gewicht bezieht sich allerdings auf Kupfer, sodass der Gegenwert in Gold entsprechend gering ausfiel. Die goldenen Fanams waren im 14. Jh. geradezu winzige Goldstückchen im Durchmesser bis zu 5 mm und mit einem Gewicht von etwa 0,3-0,4 g.
Im 16. Jh. erlebte der Fanam seine Blütezeit. Im Königreich Vijayanagar galten 20 Pagoda einen Fanam. Er wurde in Gold und Silber in großer Typenvielfalt im gesamten südindischen und tamilischen Bereich ausgegeben. Die ostindischen Kolonialgesellschaften bzw. die europäischen Staaten übernahmen im 17. Jh. die Prägung des silbernen Fanam. Die ersten englischen Stücke wurden in der 2. Hälfte des 17. Jh.s geschlagen. Sie zeigen die Gottheit Swami und das Monogramm König Charles' II. (1660-1685), das doppelte C auf der Vs. und hinduistische Beschriftung auf der Rs. Die Dänen prägten in Tranquebar als Fano, die Franzosen in Pontdichery als Fanon bezeichnete kleine Silbermünzen bis ins 19. Jh. Silberne Fanams wurden in Travancore noch bis 1946 geprägt.
Bei Ebay steigerte ich einen Au (0,4 g) und einen Cu (3 g)Fanam mit 20 € bzw. 6 €. Weiter viel Spaß und Freude mit google.
Zuletzt geändert von schulz am Di 17.07.12 19:01, insgesamt 3-mal geändert.
- Afrasi
- Beiträge: 2052
- Registriert: Fr 11.03.05 19:12
- Wohnort: 27259 Varrel
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: Kennt jemand diese hier???
Fanam hin, Fanam her - es ist kein Fanam!!! 

Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Kennt jemand diese hier???
Hallo Tomate
vielleicht goldene Horde ?
http://www.hordecoins.folgat.net/e_horde.htm
schau Dich doch da mal ein bißchen um auf dieser Seite.
Gruß
Antonian
vielleicht goldene Horde ?
http://www.hordecoins.folgat.net/e_horde.htm
schau Dich doch da mal ein bißchen um auf dieser Seite.
Gruß
Antonian
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Di 27.02.07 16:02
- Wohnort: Limburgerhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Kennt jemand diese hier???
So, jetzt hat mir mein Sohn gezeigt, wie ich mit der Digitalkamera umgehen, Bilder auf mein Laptop laden kann. Und jetzt kann ich das Ergebnisauch hier posten. Also das sind meine zwei Fanam's. Münzen sammeln eröffnet mir wieder Freiheitsgrade - da ich nur noch im Rollstuhl mobil bin oder wenn meine Frau mich mit dem Auto fährt. Jetzt kann ch mich aber mit meinen Münzen wieder gedanklich in Raum und Zeit auf den Münzmaterialien bewegen. Also, mein erster Versuch und so sehen Fanams aus - weil mehr "Geld" gebraucht und das Gold knapper wurde, dann Fanams in Cu.
Zuletzt geändert von schulz am Do 10.06.10 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder