Hallo,
aus
www.muenzen-lexikon.de:
Konventionstaler
Bezeichnung der nach dem Konventionsfuß seit 1753 geprägten Taler, 10 Stück aus der 900/1000 feinen Mark. Die Großsilbermünzen aus den deutschen Ländern sind meist mit der Aufschrift X EINE FEINE MARK, AD NORM(AM) CONVENT(IONIS) oder CONVENTION TALER versehen. Die österreichischen Stücke tragen bis 1804 meist ein kleines Andreaskreuz hinter der Jahreszahl als Kennzeichen. Es gab auch Viertel- und Halbstücke, letztere auch Konventionsgulden genannt, ebenso wie doppelte Konventionstaler. Zuletzt prägten noch Bayern (Geschichtstaler) bis 1837 und Österreich (bis 1857) Konventionstaler.
Deine Münze ist der 48. Teil eines Konventionstalers, also ein halber Groschen.
Und zwar aus Sachsen-Hildburghausen. Material ist Billon, eine Legierung mit weniger als 50% Silberanteil. Es ist sogar ein ziemlich seltenes Stück wenn man dem GC glauben kann, der bewertet es in schön mit 28 $ und in sehr gut erhalten mit 15 $
Für Mittelalter ist die Münze allerdings knapp 300 Jahre zu jung, darum verschiebe ich mal
