Ich hoffe jemand kann mir ein paar Hinweise geben zu Werken zur Münzprägung im Pleißenland bzw. speziell zur Münzstätte Altenburg im Mittelalter.
Folgende Werke habe ich bereits:
Haupt: Sächsiche Münzkunde
Schwinkowski: Münzgeschichte Meißen (Abbildungsband)
Posern-Klett: Münzstetten und Münzen der Städte und Stifter Sachsens im Mittelalter
Bastandskatalog Universitätsbibliothek Leipzig: Brakteaten der Markgrafschaft Meißen und ihrer Nachbarn zwischen Saale und Neiße
Vielen Dank im voraus.
Literatur zum Pleißenland / Münzstätte Altenburg
Re: Literatur zum Pleißenland / Münzstätte Altenburg
Tach,
wenns hilft:
Historisches Museum Frankfurt am Main, Münzkabinett:
Giesela Förschner, Deutsche Münzen, Mittelater bis Neuzeit der münzenprägenden Stände von Aachen bis Augsburg, Band I, 1984
Beschreibt unter anderem 8 Münzen Altenburgs.
Es wird darin auch auf weitere Literatur verwiesen:
den schon erwähnten Klett
Gerhard Krug, die meißnisch-sächsischen Groschen, 1338 bis 1500, Berlin 1974, Seite 74 und 147.
Brakteaten der Stauferzeit, 1138 - 1254, aus der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main 1977, Abbildung 48 und 49.
und diverse Verweise bzgl. der vorgestellten Münzen.
Numis
wenns hilft:
Historisches Museum Frankfurt am Main, Münzkabinett:
Giesela Förschner, Deutsche Münzen, Mittelater bis Neuzeit der münzenprägenden Stände von Aachen bis Augsburg, Band I, 1984
Beschreibt unter anderem 8 Münzen Altenburgs.
Es wird darin auch auf weitere Literatur verwiesen:
den schon erwähnten Klett
Gerhard Krug, die meißnisch-sächsischen Groschen, 1338 bis 1500, Berlin 1974, Seite 74 und 147.
Brakteaten der Stauferzeit, 1138 - 1254, aus der Münzensammlung der Deutschen Bundesbank, Frankfurt am Main 1977, Abbildung 48 und 49.
und diverse Verweise bzgl. der vorgestellten Münzen.
Numis
Re: Literatur zum Pleißenland / Münzstätte Altenburg
Vielen Dank für die Anregung. Den Krug habe ich ebenfalls. Die Brakteaten der Stauferzeit stehen auf meiner Einkaufsliste.
Das erstgenannte Werk werde ich versuchen, ob ich das über die Bibliothek geliehen bekomme.
Um das weiter einzugrenzen. Im speziellen interessiert mich die Zeit vor der Groschenprägung.
Das erstgenannte Werk werde ich versuchen, ob ich das über die Bibliothek geliehen bekomme.
Um das weiter einzugrenzen. Im speziellen interessiert mich die Zeit vor der Groschenprägung.
Re: Literatur zum Pleißenland / Münzstätte Altenburg
Eine Neuerscheinung zur Groschenzeit:
Grossus March Misnensis : Zeichendeutung und Gliederung meißnisch - sächsischer Groschen 1338 bis 1485
https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Recor ... 81093/Cite
Königsbrakeaten der Stauferzeit zwischen Saale und Mulde und der Oberlausitz
http://www.sachsen-numismatik.de/litera ... erlausitz/
Das Buch kann z.B. über die Münzfreunde Freiberg bezogen werden.
Edit: 12/2016 Bezugsquelle eingefügt
Grossus March Misnensis : Zeichendeutung und Gliederung meißnisch - sächsischer Groschen 1338 bis 1485
https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Recor ... 81093/Cite
Königsbrakeaten der Stauferzeit zwischen Saale und Mulde und der Oberlausitz
http://www.sachsen-numismatik.de/litera ... erlausitz/
Das Buch kann z.B. über die Münzfreunde Freiberg bezogen werden.
Edit: 12/2016 Bezugsquelle eingefügt
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1142 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jagenauder
-
- 4 Antworten
- 740 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von valeri
-
- 2 Antworten
- 1878 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fortuna
-
- 2 Antworten
- 824 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von antisto
-
- 7 Antworten
- 3057 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mynter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder