Krakow —> Wrocław bzw. Breslau (polnisch Wrocław, schlesisch Brassel,lateinisch Vratislavia oder Wratislavia)
Stände von MÄHREN und SCHLESIEN (1619 - 1623), 3 Kipperkreuzer 1622 mit Portrait und Titel Ferdinands II.
Münzstätte Breslau unter Münzmeister J. Rieger
Die Suche ergab mehr als 3819 Treffer
- So 16.02.25 23:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wroclaw ->
Wörth an der Sauer
Hanau-Lichtenberg, Johann Reinhard I. 1599-1626, Teston
Wörth an der Sauer
Hanau-Lichtenberg, Johann Reinhard I. 1599-1626, Teston
- Mo 17.02.25 15:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Sisak >>> Krossen, Krosno Odrzanskie
Brandenburg, Johann von Küstrin (1535 - 1571), Groschen 1545, Münzstätte Krossen/Neumark,
Bahrfeld 459b/459a Stempelkopplung.
Brandenburg, Johann von Küstrin (1535 - 1571), Groschen 1545, Münzstätte Krossen/Neumark,
Bahrfeld 459b/459a Stempelkopplung.
- Mo 17.02.25 18:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denier Frankreich?
Hallo Eisenzeh,
da dürfte es sich um einen Denier des Bistums Besançon handeln:
https://www.acsearch.info/search.html?id=12788550
Beste Grüße
Andechser
da dürfte es sich um einen Denier des Bistums Besançon handeln:
https://www.acsearch.info/search.html?id=12788550
Beste Grüße
Andechser
- Di 18.02.25 14:13
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Wieder eine Marke aus Gent. Diesmal eine Sn – Marke der Schützengilde St. Antonius-Kolveniersgilde in Gent aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts: Gent1.jpg Gent2.jpg 35 mm, 16,87 g https://www.lodenpenningen-belgie.be/447468601/450084817 Ex Slg. Paul Callewaert Zur Vorderseite: Ein stehender heiliger ...
- Di 18.02.25 17:00
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Thessalonika (Thessaloniki),
Follis, Rom Imperium, Constantius II. 337..361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser steht auf Schiffsbug n.l., hält Feldzeichen mit Christogramm und Phönix/Adler auf Globus, dahinter Nike mit Ruder, FEL TEMP REPARATIO
Follis, Rom Imperium, Constantius II. 337..361 n.Chr.:
VS: belorbeerte Büste n.r., DN CONSTANTIVS PF AVG
RS: Kaiser steht auf Schiffsbug n.l., hält Feldzeichen mit Christogramm und Phönix/Adler auf Globus, dahinter Nike mit Ruder, FEL TEMP REPARATIO
- Mi 19.02.25 00:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Isny
Stadt und Münzstätte Isny mit Titel Maximilian I. (1490 - 1519), Batzen 1508
Stadt und Münzstätte Isny mit Titel Maximilian I. (1490 - 1519), Batzen 1508
- So 23.02.25 10:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
4 Tage kein neuer Post.
Damit es weitergeht:
Yuwan (Münzstätte des chinesischen Arbeitsministeriums)
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Board of Works
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: Boo Yuwan
Jahr:
Material: AE, 4.5g, 25.8mm
Literatur: Hua Guangpu 1163-5
Damit es weitergeht:
Yuwan (Münzstätte des chinesischen Arbeitsministeriums)
Herrscher: Kang Xi, 康熙
Board of Works
Av: 康熈通寶, Kang Xi Tong Bao
Rv: Boo Yuwan
Jahr:
Material: AE, 4.5g, 25.8mm
Literatur: Hua Guangpu 1163-5
- Mo 24.02.25 16:26
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
L wie Lüneburg (lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain): Eine Sn-Gefällemarke aus dem Jahre 1570. L1.jpg L2.jpg 23x22 mm, 5,48 g Mader 805d Das Schriftzeichen auf der Vorderseite, dass wie ein "A" aussieht, ist die Verbindung der Buchstaben MFP = Mons Fons Pons u...
- Mo 24.02.25 16:28
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Große Silbermünze
Hallo,
das ist das Bruchstück eines halben Patagon der Spanischen Niederlande.
Hier ein Beispiel:
https://www.acsearch.info/search.html?id=11957060
Es kommt übrigens auch eine andere Münzstätte oder ein anderer Münzstand innerhalb der Spanischen Niederlande in Frage.
Viele Grüße
Lackland
das ist das Bruchstück eines halben Patagon der Spanischen Niederlande.
Hier ein Beispiel:
https://www.acsearch.info/search.html?id=11957060
Es kommt übrigens auch eine andere Münzstätte oder ein anderer Münzstand innerhalb der Spanischen Niederlande in Frage.
Viele Grüße
Lackland
- Mo 24.02.25 22:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Damit es wieder weiter geht, nehm ich mal Mogontiacum als alten Namen für Mainz unter den Römern, ich hoffe, es gibt keine Einsprüche :lol: Mainz, Mogontiacum >>> Minden Brandenburg, Friedrich III., 2 Pfennige 1695 BH, Minden (Bastian Hille) Schrötter 720, 13 mm, 0,31 Gramm. DSCI0007 - Kopie (9).JPG...
- Mo 24.02.25 22:57
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser Spiel: Münzstätten rund um die Welt, quer durch die Geschichte
Nürnberg
Rechenpfennig (Counter) von Conrad Lauffer auf den englischen König Charles II.
Rechenpfennig (Counter) von Conrad Lauffer auf den englischen König Charles II.
- Di 25.02.25 21:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Projekt: 3D-Visualisierung der alten Münzstätte Dresden
Der Münzmeister hat heut sein Zimmer bekommen
https://numismatik.mario-weidner.de/ima ... D_V007.mp4
Gruß aus Dresden
Mario

https://numismatik.mario-weidner.de/ima ... D_V007.mp4
Gruß aus Dresden
Mario
- So 02.03.25 23:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Projekt: 3D-Visualisierung der alten Münzstätte Dresden
Die in Hall/Tirol stehende nachgebaute Walzenprägemaschine war nicht leicht umzusetzen, aber die erste digitale Version dreht sich schon mal. natürlich sind die von Bildern und Videos abgeguckten Maße z.T. noch falsch aber ich bin schon in Kontakt mit Ansprechpartnern von dort. Prägemaschine02.jpg ...
- Mo 03.03.25 19:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: 1/2 Pfennig 17xx
Hallo Sellschop, beinahe wäre ich über Deine Beschreibung ‚gestolpert‘. Du hast hier nämlich keinen 1/2 Pfennig gefunden, sondern einen 1/2 Dreiling !!! Und zwar von Lauenburg ! Hier ein paar Exemplare zum Vergleich (es gibt zwei verschiedene Rückseiten): https://www.ma-shops.de/shops/search.php?sea...