Die Suche ergab 418 Treffer

Zurück

von QVINTVS
Di 04.06.24 20:52
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Römische Münzen aus Alexandria

Für die Region Raetien (ungefähr das heutige Bayern) gibt es Belege für das 2. und 3. Jh. n. Chr.
von QVINTVS
Di 02.07.24 19:47
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Stempelkritische Untersuchung mittelalterlicher Münzen 12. Jahrhundert

Lieber Bertolt, nachdem ich gerade etwas ruhiger bin, will ich dich doch moralisch unterstützen. Dein Thema ist sehr speziell und dort im Detail mitzureden äußerst schwierig. Wer sich nicht auch so eingearbeitet hat wie du, kann nur methodische Empfehlungen geben und am Rande Ideen und mögliche neue...
von QVINTVS
So 07.07.24 08:12
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Ultimative Geburtstagsthread

:new-bday: Lieber Chippi und lieber Malte, auch von mir herzliche Glückwünsche und immer wieder ein nettes Münzlein.
von QVINTVS
Mi 17.07.24 22:56
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Der Ultimative Geburtstagsthread

Herzliche Glückwünsche an NESTINEI.
von QVINTVS
Fr 19.07.24 23:45
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Einschätzung Bruchgefahr durchgängigen Schrötlingsfehler

Meiner Meinung nach ist das kein Schrötlingsfehler, sondern die Münze war geknickt.
von QVINTVS
Sa 27.07.24 00:24
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Geburtstage

Da schließe ich mich gleich ein. Auch von mir viele herzliche Grüße und Glückwünsche für das neue Lebensjahr. Gotte Segen sei auch mit dabei und noch einige Münzen mögen dich finden.
von QVINTVS
Mo 29.07.24 18:55
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?

Grüß dich, bei Punkt 4. ist die Sachlage anders. Es gibt genügend Brakteaten und noch mehr Hohlpfennige bei denen ein Stempelbruch erkennbar ist. Nicht jeder hergestellte Stempel dürfte die erforderliche Härte erreicht haben und es war auch damals schwerer zu kontrollieren. Hier ein Beispiel aus der...
von QVINTVS
Mo 29.07.24 19:00
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Unbekannter Hohlpfennig mit Greifenkopf?

Ich frag mich warum die Münzen auf so dünnem Silberblech geprägt wurden...ist doch sehr unpraktisch in der Handhabung - nicht zuletzt weil die Münzen oft brechen... war es reiner Silbermangel? Hallo, die Herstellung solcher Hohlpfennige war zudem viel leichter als bei beidseitig geprägten Münzen, w...
von QVINTVS
So 04.08.24 17:17
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: ID German Pfennig ?

Grüßt euch,

ich kann hier nicht wirklich etwas beitragen, sehe aber keine Verbindungen zu den Kölner Stücken. Die Architekturdarstellung unterscheidet sich grundlegend. Die Münze von pinpoint würde ich eher zwischen 1200-1300 datieren.
von QVINTVS
Mo 05.08.24 20:01
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: ID German Pfennig ?

Interessant ist bei der Kirchendarstellung, dass sie nur einen Turm aufweist. Meist werden Kirchenfronten mit zwei Türmen dargestellt. Wo gibt es solch eine Darstellung?
von QVINTVS
Mo 12.08.24 22:37
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmungshilfe

Bei diesem Typen ist das "F" leider oft nicht einfach lesbar und könnte meist auch ein anderer Buchstabe sein. Ich würde es aber auch als F - B lesen und der Burggrafschaft Nürnberg unter Friedrich V. (1361-1397) zuweisen. Münzstätte Bayreuth, ab 1374, Zitat nach Steinhilber, Regensburger Schlag, AV...
von QVINTVS
Fr 16.08.24 07:15
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Geburtstage

Herzlich Glückwünsche auch von mir.
von QVINTVS
Mo 19.08.24 22:19
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Anonymer französischer Denar ca 11-13 Jahrhundert.

So, jetzt habe ich mich nochmals überprüft und die Legende mit Kreuz gibt es bei Philipp VI., wie Andechser auch schon festgestellt hat, ich aber nicht realisiert habe. Deswegen ist es dann Duplessy 275, Beizeichen Dreiblatt.
von QVINTVS
Mo 19.08.24 22:21
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Anonymer französischer Denar ca 11-13 Jahrhundert.

Dann passt auch die Schrift im Bildfeld, hier korrekt zum Kreuz in der Legende: FRA / NCO
von QVINTVS
Sa 24.08.24 10:32
Zum Forum wechseln
Zum Thema wechseln

Re: Bestimmungshilfe Mittelalter-Pfennig erbeten

Hallo Lackland, ich habe das Stück auch gesehen und freue mich, dass es bei dir gelandet ist. Ich würde das Stück im Süd-Westen des Heiligen Römischen Reichs suchen. Wegen der Machart scheiden aus meiner Sicht Friesacher, Wiener und Grazer Pfennige und damit der Süd-Osten des Reichs eher aus. Beste...