Die Suche ergab 418 Treffer
- Do 29.08.24 19:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ablagerungen auf Denar, Reinigung mit Zitronensäure und Glanzgrad
Bei Silbermünzen verwende ich zuerst immer eine 25 %ige Essigsäure - Essigkonzentrat vom Supermarkt. Das ist auch bei Silbermünzen mit nicht so hohem Silbergehalt geeignet und löste bisher kein Kupfer heraus, sprich die Münzoberfläche wurde nicht rau. Allerdings bleibt manchmal eine dunkelbraune Sch...
- Di 03.09.24 16:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)
Raff, Die Münzen und Medaillen der Stadt Schwäbisch Hall, 1986, legt sie alle nach Schwäbisch Hall und ordnet sie seinen Haupttypen unter. Auch wenn die Publikation bei den Haller Pfennigen und Hellern diskussionswürdig ist (Typengliederung zu grob, Zuordnung der Subtypen zu den Haupttypen nicht in ...
- Fr 06.09.24 11:23
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Literatur (auch im Netz) zu Rechenpfennigen ?
Krass, was die eigentlich haben wollen. 20 und 69 € sind hart. Meine Bücher-Schmerzgrenze ist oft 10/20 €. Aber da schließt sich der Kreis: Egal ob Museumsladen, Trödelmarkt, Messe oder Kleinanzeigen Selbstabholer ... Vor Ort hast du immer mehr Chance gut was Abzugreifen. Zumal du zudem auch Provis...
- Fr 06.09.24 11:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Geburtstage
Herzliche Glückwünsche nach Erlangen.
- Sa 07.09.24 18:33
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hi Andreas, warum sollte es ein Fehler sein sich dazu zu äußern? Selbst wenn bei es dir erst mal nur ein Bauchgefühl ist, oder eine ungewöhnliche Form oder, oder... Es war auf jeden Fall besser als meins, und ich sehe die Fälschungsmerkmale erst jetzt und das ist leider zu spät. Grüßt euch, eigentl...
- So 08.09.24 16:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)
Zwei interessante und nicht ganz so häufige Münzen des Bistums Augsburg. Die Datierung ist jedoch nicht gesichert und nach Ausweis der Funde ist ab ca. 1450 von einer Prägung auszugehen.
- Mo 09.09.24 12:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: gallienus-special
Herzlichen Glückwunsch. Die Stücke aus Side sind meist nicht so gut erhalten. Es ist alles Wesentliche erkennbar und der Kaisername gut zu lesen, ebenso der Ortsname. Es entspricht wenigstens der durchschnittlichen Erhaltung solcher Stücke und ist durch die einwandfrei lesbaren Namen eindeutig ident...
- Di 10.09.24 18:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)
Grüß dich chlor35, dass der Silbergehalt stetig abnahm, weil das Silber teurer wurde, ist möglich, aber nicht durch zeitgenössische Fakten belegbar. Schwierig schon allein deshalb, weil auch fremde Münzen zahlreich nach Augsburg kamen und eingeschmolzen wurden. Deren Legierung war ganz unterschiedli...
- Mo 16.09.24 15:32
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kann das ein Augsburger Heller sein?
Grüß dich chlor35, mache bringen das "A" mit Albrecht V. von Bayern in Verbindung. Allerdings hat Hahn ihn nicht aufgeführt. Rein optisch sieht es nicht wie eine Prägung nach 1500 aus. Der Vierschlag wurde noch durchgeführt und die Ausführung könnte zwischen ca. 1450 und 1500 liegen. Um Augsburg sin...
- Mo 16.09.24 18:03
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Grüßt euch, als Südländer bin ich kein Kenner der Brandenburgischen Denare und kann ein Stück nicht zuordnen. Eine grundsätzliche Frage: Ist bei den "Brandenburgern" und angrenzenden eine Person mit Krone ein König? Ich habe an Ludwig den Bayern gedacht, der erscheint allerdings in der Regententabel...
- Mo 16.09.24 21:24
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Vielen herzlichen Dank, das ist das Stück.
Jetzt bliebe nur noch die Frage, warum Ludwig der Ältere eine Krone auf dem Kopf hat.
Jetzt bliebe nur noch die Frage, warum Ludwig der Ältere eine Krone auf dem Kopf hat.
- Mi 18.09.24 18:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Ein besonderer Pfennig u. Literaturhinweis
Als erstes habe ich bei der Numismatischen Gesellschaft Speyer nachgesehen: 9,50 € plus Versandkosten sind nicht teuer. 

- Mo 23.09.24 10:51
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Denar Frankreich?
Es scheint ein "Johannes" - Jean zu sein. Jean II. ist es lt. Duplessy nicht; also Frankreich ausgeschlossen. Dann blieben noch Lothringen, Burgund, Luxemburg usw.
- Mo 30.09.24 20:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der Ultimative Geburtstagsthread
Auch von mir aus dem Süden herzliche Glück wünsche zum Geburtstag.
- Mo 30.09.24 20:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Reinigungsübungen
Grundsätzlich ist die Erhaltung für einen Dupondius des Alexander Severus gar nicht schlecht. Wird bedacht, dass es sich hier um Kleingeld handelt das rasch durch viele Hände ging ist auch das Portrait noch ganz ansprechend.