Die Suche ergab mehr als 1201 Treffer
- Mi 21.05.25 13:12
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Römische Münzen aus Alexandria
So langsam steigt die Lust auf Alexandriner mehr und mehr... Immer wenn ich spüre, dass irgendwo die Glut für Alexandriner glimmt, sehe ich mich in der Pflicht, Benzin darauf zu schütten! Kaum ein Kaiser kommt in der Beurteilung von Geschichtsschreibern wohl so schlecht weg wie Elagabal. Da wir hie...
- Do 22.05.25 13:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Meine letzte Neuerwerbung (die Erhaltung hatte mir gefallen) auf diesem Gebiet ist ein "tessere mercantili", die nach einigen Autoren nicht nur für das Rechnen auf der Linie benutzt wurden. Nun eine Reihe "vermutlich": Es stammt vermutlich aus Florenz, vermutlich von der Familie der "Albizzi", vermu...
- Do 22.05.25 14:30
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
ich habe die Tage dann auch noch mal einen Brandenburgischen Denar "wiederentdeckt" den ich einfach mal kurz vorstelle ich denke mal es handelt sich um Dannenberg Nr. 141 / Bahrfeldt Nr. 584 Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308 https://www.numismatikforum.de/viewtopic.php...
- Fr 23.05.25 13:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Das sind doch eindeutig zwei Stangen prächtiger Brandenburger Spargel. 

- Fr 23.05.25 16:15
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Elbing, Stadt Elbing (Elblag) Hohlpfennig o.J. Mit dem Stadtschild, zwei Kreuze übereinander. Das Obere vertieft, das untere erhaben. Im Wulstring. Zeit Kasimir Jagello 1445-1492 Gumowski 465 Neumann 2 Kopicki 7060 Außerdem habe ich bei unterschiedlichen Fundstellen noch folgende Literaturzitate gef...
- Fr 23.05.25 16:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Brandenburg
Dannenberg bringt diese zwei Attribute mit dem Wappen der damaligen Markgrafschaft Landsberg bei Halle/Saale in Verbindung das zwei senkrechte Bänder oder Streifen enthielt. Denkbar wäre, das diese Darstellung bezug auf die Übertragung der Markgrafschaft auf den Halbruder von Otto und Konrad, auf He...
- Sa 24.05.25 20:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Deutscher Orden
Das Stück ist bereits im Schaukasten, aber hier schadet es sicher auch nicht. Wynrich von Kniprode (um 1310 - 1382); Hochmeister des Deutschen Ordens (1351 - 1382) Schilling ca. 1380 - 1382 Münzstätte wohl ungesichert Vossberg, Friedrich August - Geschichte der Preußischen Münzen und Siegel bis zum ...
- So 25.05.25 14:58
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Deutscher Orden
@didius Ja, ein sogenannter Hochmeisterpfennig. Im Avers und Revers noch gut zu erkennen. Gewicht und Dm wären aber immer sinnvoll, mit anzugeben. Auch die Datierung geht bei aller Vorsicht (Belege vorhandener Mischfunde existieren) in Ordnung. Auf dem Schlachtfeld von Tannenberg [1410] fanden sich ...
- So 25.05.25 15:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Auch vom letzten Wochenende stammt der hier noch. Mitgenommen wegen der Erhaltung und ersetzt jetzt mein altes, schon etwas abgenudeltes Exemplar.
Vatikan, 1 Lira 1866 R (Rom)/AN XXI, Pius IX. (1846-1878) - Variante mit großer Büste und PON. MAX.
Gruß Chippi
Vatikan, 1 Lira 1866 R (Rom)/AN XXI, Pius IX. (1846-1878) - Variante mit großer Büste und PON. MAX.
Gruß Chippi
- So 25.05.25 16:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Rechenpfennige
Rechenpfennig aus Clausthal von Heinrich Bonhorst, daselbst 1675-1711. Das Stück stammt aus der Zeit um 1683, ist 4,72 gr. schwer und findet sich bei Elbeshagen unter 263ff.
- So 25.05.25 21:31
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Nabend, diesen Klever Albus habe ich von der Heidelberger Münzhandlung bekommen. Herzogtum Kleve Johann II. 1481-1521 Albus 1512 Prägestätte Kleve (Zeichen Vs über dem Wappen) 2g, 26mm Vs: IOhS DVX CLIVENS Z CO MAR Johann Herzog von Kleve und Graf von Zutphen und Mark Wappen Kleve und Mark Rv. MONET...
- Mo 26.05.25 11:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Erfurt
1769, Variante "MÜNZ": 2,23 g, 21,5 mm.
1769, Variante "MUNZ": 2,41 g, 21,5 mm.
1769, Variante "MUNZ*": 2,45 g, 21,5 mm.
1769, Variante "MÜNZ": 2,23 g, 21,5 mm.
1769, Variante "MUNZ": 2,41 g, 21,5 mm.
1769, Variante "MUNZ*": 2,45 g, 21,5 mm.
- Mo 26.05.25 11:11
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia); (* 01.01.1431 Xàtiva bei València; † 18.08.1503 Rom); Papst 1492-1503 Grosso Rom, Kirchenstaat ohne Jahr (1492-1503) Muntoni 16 päpstliches Wappen Alexanders VI. in ovaler Vierpasskartusche; Umschrift:...
- Mo 26.05.25 11:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Wer den Pfennig nicht ehrt - Cu 1 Pfennige Altdeutschland
Erfurt 1 Pfennig 1770: erfurt 1770a.png erfurt 1770b.png 2,64 g, 23 mm. 1 Pfennig 1771, Variante mit Kreuzblumen: erfurt 1771a.png erfurt 1771b.png 2,49 g, 22,5 mm, R . 1 Pfennig 1771, Variante mit fünfblättrigen Blumen: erfurt 1771c.png erfurt 1771d.png 2,42 g, 22,5 mm, R . 1 Pfennig 1781: Erfurt ...
- Di 27.05.25 20:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten Weltmünzen
Zum erste Mal möchte ich auch im Schaukasten Weltmünzen eine Münze vorstellen. Eigentlich sammle ich nur altdeutsche Münzen, aber diese Münze habe ich in einem Konvolut zu einem wirklich tollen Preis erhalten. Deshalb hab ich zugeschlagen, kann ja immer noch getauscht/verkauft werden :) Kirchenstaat...