Die Suche ergab 440 Treffer
- Fr 17.11.23 08:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Der 2/3-Taler vom Vorgänger, seinem frühzeitig verstorbenen Bruder Johann Georg IV., zeigt die beiden Kurschwerter (Kurfürst und Erzmarschall) sowie die vier wichtigsten Wappen Pfalz Sachsen, Jülich, Kleve und Berg (über Sachsen der Kurhut mit dem lustigen Hermelinschwänzchen, über die drei anderen ...
- Sa 18.11.23 14:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Der griechische Schaukasten
Diese Tetradrachme aus Side mit Gegenstempel für Synnada ist neulich bei mir eingetroffen:
28 - 31,5 mm - 16,74 g - 12 h- Sa 18.11.23 19:39
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Hier der frühe Typ des Dreibrüdertalers, der noch im gleichen Jahr 1592 verändert wurde. Bei dieser Variante sind die 3 pausbäckigen Monarchenkinder mehr oder weniger gleich groß. Offenbar stieß diese Darstellung kurz darauf auf Ablehnung, denn von 1592 bis 1601 wurde der unmündige kindliche Kurfürs...
- Sa 18.11.23 20:38
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schönheiten des Mittelalters!
Hallo,
Schmallenberger Pfennig
Konrad von Hochstaden 1238-1261
Durchmesser - 17 mm
Gewicht - 1,32 g
Hävernick 838
Viele Grüße
camper7780
Schmallenberger Pfennig
Konrad von Hochstaden 1238-1261
Durchmesser - 17 mm
Gewicht - 1,32 g
Hävernick 838
Viele Grüße
camper7780
- Sa 18.11.23 22:04
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Mal wieder eine Bestimmungshilfe gesucht
Für einen Follaro viel zu gut geprägt ... Ich tippe auf 300 jahre früher: Alexios I., Tetarteron aus Thessalonike, Sommer 59.25/Sear 1930.
- Sa 18.11.23 23:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Sommer: Münzen des byzantinischen Reiches
Gibt es aktuelles Standardwerk auch für die byzantinischen Münzen? Deine Frage ist mir nicht ganz klar? Der (neue) Sommer ist das aktuelle Standardwerk. Wenn du einen Überblick über die gesamte byzantinische Münzgeschichte (nicht nur Teilepochen) suchst, gibt es in mindestens so umfangreich ansonst...
- Sa 02.12.23 14:44
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Was genau ist es?
Hi Festus, ich gehe von einem Beischlag aus, Vorbild sollte Sear 1000 sein, ein Follis des Constans II. aus Konstantinopel. Das o-förmige A in A/N/A und das retrograde Γ im Abschnitt links bringen mich dazu. Aber die Unterscheidung ist nicht so einfach, manchmal haben sie auch etwas krude gearbeitet...
- Sa 02.12.23 18:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt her eure Byzantiner
Hallo Chippi, streiche die Vandalen, die Vandalischen Nummi sahen so aus: http://labarum.info/lbr/index.php?sf_refsear=&sf_main_search=&sf_submit=Search&sf_state=Byzantine&sf_ruler=Anastasius+I&sf_mint=&sf_denom=Nummus https://www.numisbids.com/n.php?p=lot&sid=3145&lot=664 Die Jungs, ebenso wie die...
- Sa 02.12.23 23:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Winzlinge
Justinus I., 518-527 AE - AE 5 (Pentanummion), 1.46g, 11.73mm, 180° Alexandria Av.: [DN IVSTINVS P P AV] Büste, drapiert und cürassiert, mit Perlendiadem, n.r. Rv.: Tyche von Antiochia, mit Mauerkrone, in Schrein n.l. sitzend, darunter Flußgott Orontes im li Feld retrogrades E Ref.: Sear 111; DOC 57...
- So 03.12.23 22:29
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antike Fälschung
Hallo Micha,
gratuliere zu dem tollen Stück !
Eine subaerate Münze mit so vollständiger Silberhaut sieht man selten.
Schöne Grüße
M
gratuliere zu dem tollen Stück !
Eine subaerate Münze mit so vollständiger Silberhaut sieht man selten.
Schöne Grüße
M
- So 03.12.23 22:53
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antike Fälschung
Hallo, auch von mir herzlichen Glückwunsch zu dieser schönen Münze! Mir geht es übrigens genau gleich: Nicht mein Sammelgebiet - und so hätte ich eine ‚normale‘ Hemidrachme nicht gekauft. Diese subaerate Münze hat aber ihren Reiz! 👍 Hab gerade mal schnell nachgesehen: Die Hemidrachmen von Chersones ...
- Mo 04.12.23 09:18
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Antike Fälschung
... Lässt sich die Bestimmung bestätigen bzw eingrenzen? ... Das ist eine typische Hemidrachme aus Chersonesos, die Datierung wird allerdings nicht so ganz einheitlich gehandhabt :? . In Julia Tzvetkova, "Die Münzprägung der Thrakischen Chersones: Probleme der Chronologie und Periodisierung" (bulg....
- Do 07.12.23 17:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser kleines Adventsspiel 2023
Byzanz, Phocas, Follis, Konstantinopel, Jahr 7
- Fr 08.12.23 22:02
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Unser kleines Adventsspiel 2023
8 Nummi, Justinian I., 538-552
- So 10.12.23 00:25
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Zeigt her eure Byzantiner
Nicht so hübsch, aber dafür sehr günstig im Lot erstanden. Außerdem hatte ich das Jahr aus Nikomedia von dem Herrscher noch nicht.
Justinus II. & Sophia, Follis, Nikomedia, 2.Offizin, Jahr 2 (566/67), Sear 369 (ca. 28-29mm; 12,08g)
Gruß Chippi

Justinus II. & Sophia, Follis, Nikomedia, 2.Offizin, Jahr 2 (566/67), Sear 369 (ca. 28-29mm; 12,08g)
Gruß Chippi