"Rund" um die römischen Legionen

Kaiser, Dynastien und Münzstätten

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3473
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1369 Mal
Danksagung erhalten: 2611 Mal
Kontaktdaten:

"Rund" um die römischen Legionen

Beitrag von Perinawa » Fr 25.07.25 16:58

Liebe Sammlerkollegen/innen,

sicher geht es vielen von euch nicht anders als mir. Bestimmte Themen innerhalb der antiken Numismatik üben ein ganz besonderen Reiz aus, und ganz bestimmt ist eines davon das römische Militär. Seine Armeen haben Rom und das Imperium zu dem gemacht, was es einmal war: Ein Weltreich mit überwältigender Stärke, und auch, wenn dies schon einige Jahrhunderte zurückliegt, ist das Wort "Legion" zu einem Synonym für die römische Armee und ihr Können geworden.

Schon für Tacitus standen die Legionen im Vordergrund, weil sie die Heereseinheiten mit dem höchsten Status waren. Sie waren das Kernstück eines Heeres, das Rom von einem unbedeutenden mittelitalischen Stadtstaat zur Herrscherin über das Mittelmeer gemacht hatte. Sie hatten Hannibal besiegt, die Makedoniker, die Gallier und viele andere mehr.

Wie wir hier immer wieder feststellen müssen, ist die umfassende Thematik rund um die Legionen nicht ganz unkompliziert. Manche haben, zumindest namentlich, über viele Jahrhunderte bestanden, andere wurden ausgehoben und nach einer Schlacht gleich wieder aufgelöst, um wenige Jahre später erneut reaktiviert zu werden. Zwei Legionen mit gleicher Nummerierung, aber unter verschiedenen Herrschern, und das zu gleichen Zeit. Wie kann das sein?

Vielleicht können wir ja hier gemeinsam etwas Licht in so manches Dunkle bringen, unsere Schwarmintelligenz zusammentragen und natürlich viele schöne und interessante Münzen vorstellen.

Das würde mich sehr freuen. :D

Und ich werde dann - wie im thread "Die Bauten Roms auf römischen Münzen" - die entsprechenden Vorstellungen hier im Inhaltsverzeichnis verlinken.

Also haut rein! :wink:
Grüsse
Rainer


***********************************************************************************************************************************************************************************

Inhalt:



Legio I Minervia

- Übersicht / Eifelwasserleitung / Die Legion als erfolgreiche Unternehmung / Antoninian des Gallienus - viewtopic.php?p=639408#p639408


Legio XIII Gemina

- Übersicht / Denar des Septimius Severus - viewtopic.php?p=638849#p638849



Legionslager

- Vindonissa: Neue Erkenntnisse (Stand 7/2025): viewtopic.php?p=639158#p639158


***********************************************************************************************************************************************************************************

Quellen:

Die Legionen Roms - Nigel Pollard / Joanne Berry
Wie kam es zu den „unverschämt“ kurzen Bauzeiten bei römischen Grossprojekten? - Prof. Dr Klaus Grewe
Die römische Wasserleitung nach Köln - Prof. Dr. Klaus Grewe
Antike Stätten: Römische Kalkbrennerei Iversheim - "MOS MAIORUM"
Der Preis der Sicherheit: Zu den Bau- und Unterhaltskosten einer römischen Militärgrenze - Dr. Marcus Reuter
wikipedia
Archaelogie-online.de
NatureGuide.ro
Zuletzt geändert von Perinawa am Sa 02.08.25 15:52, insgesamt 10-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 4):
aquensis (Sa 26.07.25 11:56) • MartinH (Di 29.07.25 10:49) • Numis-Student (Sa 02.08.25 19:54) • stmst (Di 05.08.25 15:40)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3473
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1369 Mal
Danksagung erhalten: 2611 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Rund" um die römischen Legionen

Beitrag von Perinawa » Fr 25.07.25 17:08

Legio XIII Gemina

Beinamen: Gemina, Pia Fidelis, Severiana, Gordiana, Gallieniana
Bestand: 57 v.Chr. bis mind. 5. Jh. n.Chr.
Basis: Apulum (Alba Iulia, Rumänien) u.v.a.
Emblem: Löwe



Die 13. Legion wurde von Julius Caesar für seinen Feldzug gegen die Belger 57 v.Chr. ausgehoben und kämpfte im Gallischen Krieg. Berühmt wurde sie vor allen Dingen durch die Ereignisse des 10. Januar 49 v.Chr., als sie gemeinsam mit Caesar den Rubikon überschritt und damit den Römischen Bürgerkrieg auslöste. Die Dreizehnte wurde zunächst in Ariminum (Rimini) stationiert, Nach der Eroberung Italiens wurde sie kurzzeitig nach Apulien verlegt. Im Januar 48 v. Chr. nahm die Legion an der Schlacht von Dyrrhachium und im August 48 v. Chr. an der Schlacht von Pharsalos teil, sodann nach Italien geschickt und ausgemustert. Im Jahr 46 v. Chr. wurde sie reaktiviert und bei Caesars Feldzug nach Africa in der Schlacht bei Thapsus eingesetzt. Möglicherweise nahm die Legion 45 v. Chr. noch an der Schlacht von Munda teil. Um 46/45 v. Chr. wurde sie aufgelöst. Die Veteranen wurden bei Hispellum (Spello) in der italienischen Provinz Perugia angesiedelt

Im Jahre 41/40 v.Chr. erschien sie wieder auf der Bildfläche der Geschichte, aber es ist nicht sicher, ob Octavian die einstige Legion Caesars wieder reaktivierte oder eine neue aushob. Sicher ist jedoch, dass sie im Krieg auf Sizilien gegen Sextus Pompeius eingesetzt wurde, der die Getreidelieferungen nach Rom bedrohte. Wir wissen allerdings nicht, ob die Legion an der Schlacht von Actium beteiligt war, sie wurde jedenfalls kurz darauf mit eventuell durch Soldaten aus in Ungnade gefallen Legionen verstärkt, was ihren Beinamen Gemina („doppelt“) erklärt.

Anschliessend ging sie auf den Balkan, wo sie bis zur Varusschlacht blieb. In dieser Zeit eroberte die Legion mit Tiberius die Alpen, errichtete zeitgleich ein hölzernes Kastell in Vindonissa und war an der Niederwerfung der Aufstände in Pannonien und Illyrien beteiligt. Nach der Niederlage des Varus 9 n.Chr. wurde die Legion nach Moguntiacum (Mainz) verlegt, bis sie sich 17 n.Chr. zu ihrer neuen Bleibe Vindonissa aufmachte. Um 45 n. Chr. wurde sie dort von der Legio XXI Rapax abgelöst und an die mittlere Donau nach Poetovio (Ptuj) in Pannonien verlegt, wo sie die Legio VIII Augusta ersetzte.

leg_xiii_mainz_inscr_urvinus_lm1.jpg
Weihestein für Urvinus – Legio XIII – ca. 9 – 16 n.Chr. – Landesmuseum Mainz
(Foto: livius.org)

P(ublius) Urvinus
P(ubli) f(ilius) Pol(lia) For(o)
Fulvi spec-
ulator leg(ionis)
XIII stipend(iorum)
XIIX an(n)oru(m)
XXXV h(ic) s(itus) e(st)
M(arcus) Aruntiu-
s co(n)sob(rinus) cur(am)
egi(t)



Im Vierkaiserjahr 69 n.Chr. stand die Legio XIII Gemina auf der Seite Othos, wurde aber von den Truppen des Vitellius besiegt, der sie dann übernahm. Vitellius setzte die Legion zum Bau von Amphitheatern in Bedriacum (Cremona) und Bononia (Bologna) ein und verlegte sie dann nach Pannonien. Dort schloss sich die Legion Vespasian an. In der Zweiten Schlacht von Bedriacum siegten Vespasians Truppen. Sie gehörte zu den insgesamt neun Legionen, die den Bataveraufstand im Jahr 70 n.Chr. niederschlugen.

Irgendwann in den 80‘er Jahren n.Chr. zog die Legion nach Vindobona (Wien), wo sie ein neues Kastell errichtete.


In Wien wurden vor kurzer Zeit noch Ziegel mit Stempel der 13. Legion entdeckt. Das Grabungsteam der Stadtarchäologie Wien entdeckte mehrere Balkengräbchen und Pfostensetzungen, die zu einem Holzgebäude aus der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts gehören. Erste Untersuchungen des Grundrisses lassen eine funktionale Interpretation des Gebäudes als Teil der Legionsziegelei vermuten. Eine Grube enthielt zahlreiche gestempelte Ziegel der Legio XIII Gemina (98–101 n.Chr.), die zur Errichtung von Pfeilern für Fußbodenheizungen genutzt wurden.

csm_Wien-Legionsziegel-LEGIO-XIII-GEMINA_843f28d529.jpg
(Foto: archaeologie-online.de)


Unter Domitian war sie in den Kriegen gegen die Daker, Sueben und Sarmaten beteiligt, und auch Trajan setzte die Legion im Dakerkrieg Anfang des 2. Jh. n.Chr. ein; ebenso in der Auseinandersetzung mit den Sarmaten. Zu dieser Zeit wurde Dakien in drei Provinzen aufgeteilt, und die Legio XIII Gemina war die einzige Legion in der neuen Dacia Superior – ihr Basislager lag in Apulum (Alba Iulia, Rumänien).


Dieses Kastell darf wohl als wichtigste Station der Legion angesehen werden - nicht zuletzt wegen der langen Verweildauer. Teile der Anlage sind heute noch in der Zitadelle von Alba Carolina (Karlsburg) zu besichtigen. Die Überreste des Römerlagers liegen zwischen den Mauern jener Festung, die im Mittelalter ab dem 11. Jh. n.Chr. weiter ausgebaut wurde. Der größte Teil der Zitadelle wurde in der ersten Hälfte des 18. Jh. n.Chr. während der Herrschaft der Habsburger auf Initiative von Kaiser Karl VI. erbaut (deshalb der Name Karlsburg), dem Vater der Kaiserin Maria Theresia.

Alba-02-1.jpg
Rekonstruktion des Südtores des Römerlagers Apulum

Eine nette Fotostrecke findet man bei Tripadvisor: https://www.tripadvisor.de/Attraction_R ... vania.html


Um 168 n.Chr. wurde die Legio V Macedonica nach Dakien geschickt, und ab dieser Zeit wurden die zwei Legionen häufig zusammen eingesetzt. Beide nahmen an Marcus Aurelius’ Markomannenkriegen teil und kämpften gegen die Daker in der Zeit des Commodus. Wahrscheinlich erhielt die 13. Legion zu dieser Zeit den Titel Pia Fidelis („pflichtbewusst und loyal“). Dieser Beiname – abgekürzt PF – findet sich auf einer undatierten Inschrift aus Apulum.

Im Zweiten Vierkaiserjahr 193 n.Chr. stellte sich die Legion auf Seite des pannonischen Statthalters Septimius Severus, der ihr den Beinamen Severiana verlieh. Eine Vexillation aus Legionären der LEG V Macedonica und der XIII Gemina siegte gegen Pescennius Niger, den Gegenkaiser im Osten, an der Kilikischen Pforte und 194 n.Chr.in der Schlacht bei Issos. Möglicherweise nahm sie auch an Severus’ Partherfeldzug teil, der 198 n.Chr. mit der Einnahme der Hauptstadt Ktesiphon endete.

Aus dieser Zeit stammt auch die vorliegende Münze des Septimius Severus aus dem Jahre 193 n.Chr.. Er ist Teil einer „Münzreihe“, die allgemein als Legionsdenare bekannt sind. Alle benennen auf ihrer Rückseite jeweils die Legion, die dem Kaiser treu ergeben waren. Sie wurden zu Ehren derjenigen Männer geprägt, die Severus zur Kaiserwürde verholfen hatten.

XIII.jpg
Septimius Severus
Denarius
193 A.D.
Rome
Av.: IMP CAE L SEP - SEV PERT AVG / laureate head right
Rev.: LEG XIII GEM, TR P COS in exergue / legionary eagle between two standards
3,06 Gr.
RIC 13


Nach Ende der Severerzeit verdunkelt sich die Geschichte der Legio XIII Gemina zusehends. Überliefert ist noch der Beiname Gordiana für das Jahr 240 n.Chr. für die Aera der Soldatenkaiser. Wahrscheinlich nahm die Legion an den Kriegen des Kaisers Gallienus teil, der ebenfalls Münzen zu Ehren der Legion prägen ließ und ihr den Beinamen Gallieniana verlieh. Die Legion blieb im transdanubischen Dakien, bis die Provinz unter Aurelianus 271 n.Chr. aufgegeben wurde. Dann wurde sie nach Ratiaria (Arcar, Bulgarien) in die neu geschaffene Provinz Dacia Ripensis versetzt, wo sie im 5. Jh. n.Chr. immer noch stand, wie die Notitia Dignitatum zeigt.
Zuletzt geändert von Perinawa am Di 29.07.25 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 7):
MartinH (Fr 25.07.25 17:34) • didius (Fr 25.07.25 19:35) • Chippi (Fr 25.07.25 19:56) • aquensis (Sa 26.07.25 12:02) • Numis-Student (Sa 02.08.25 19:54) • stmst (Di 05.08.25 15:41) • alex789 (Do 07.08.25 20:43)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

justus
Beiträge: 6325
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 266 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Rund" um die römischen Legionen

Beitrag von justus » Di 29.07.25 07:42

Legionslager Vindonissa: neue Kenntnisse zum Umland
https://www.herder.de/wbg-magazine/aktu ... um-umland/
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor justus für den Beitrag (Insgesamt 3):
Perinawa (Di 29.07.25 08:15) • Atalaya (Di 29.07.25 09:46) • MartinH (Di 29.07.25 10:50)
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost (nur für Mitglieder)
https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Elmer

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 3473
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 1369 Mal
Danksagung erhalten: 2611 Mal
Kontaktdaten:

Re: "Rund" um die römischen Legionen

Beitrag von Perinawa » Sa 02.08.25 15:36

Legio I Minervia

Beinamen: Flavia, Pia Fidelis Domitiana, VI(I) Pia VI(I) Fidelis u.v.a.
Bestand: 82/83 n.Chr. bis mind. Mitte 4. Jh. n.Chr.
Basis: Bonna (Bonn)
Embleme: Minerva, Widder


Im Jahr 83 n.Chr. kam die von Kaiser Domitian neu rekrutierte Legio I Minervia nach Bonna (Bonn) in der Provinz Germania inferior (Niedergermanien) und zog in das dort neu eingerichtete Lager, erbaut mit Steinen vom Drachenfels. Der Kaiser selbst hatte sie kurz zuvor für seinen Feldzug gegen die Chatten ausgehoben und sie nach seiner Lieblingsgöttin „Legio I Minervia Flavia Domitiana“ benannt. Sie löste dort die Legio XXI Rapax ab, die zeitgleich nach Mogontiacum (Mainz) versetzt wurde.

Neben Minerva war der Widder das untrügliche Wappenzeichen der Legion. 2024 förderten die Archäologen ein ganz besonderes Fundstück zutage: Bei Ausgrabungen im Bonner Legionslager fanden sie das noch recht gut erhaltene Schutzblech eines römischen Schuppenpanzers, der aufgrund der Abbildungen u.a. von Minerva der Legio I Minervia eindeutig zugeordnet werden konnte.

https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/ak ... rettyPhoto


„Wasser für Kölle“

Mit Sicherheit wurde die Legion I Minervia auch zur Fertigstellung bzw. zum Erhalt der Eifelwasserleitung herangezogen, die den „Champagner der Eifel“ vom heutigen Nettersheim bis ins knapp 100 Kilometer entfernte Köln transportierte. Bereits um 30 n.Chr. war die Stadt durch eine mehrere Kilometer lange Fernwasserleitung vom Vorgebirge mit Wasser versorgt worden. Um 80/90 n.Chr. erlangte die Stadt die Rechte einer Colonia, und trug als Hauptstadt der neu eingerichteten Provinz Niedergermanien den stolzen Namen „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“.

Eine der vielen Neuerungen bestand in der Aufrüstung der Wasserversorgung, um dem steigenden Bedarf der ständig wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Eine neue Wasserleitung war dringend notwendig, und dabei musste das Wasser den damaligen Ansprüchen an Qualität und Geschmack erfüllen. Die Lösung lag am Rande der Eifel rund 50 Kilometer Luftlinie von Köln entfernt: Das Wasser des Gebietes, das wir heute geologisch „Sötenicher Kalkmulde“ nennen, entsprach in puncto Qualitätsanspruch exakt den Vorstellungen der städtischen Bevölkerung.

Unwegsames Gelände mit zahlreichen Anhöhen und Tälern war nur eines der vielen Herausforderungen, denen sich die römischen Ingenieure, Vermesser und natürlich die hart schuftenden Arbeiter stellen mussten. Ein besonderes Geländehindernis für die römischen Baumeister war ohne Zweifel das Vorgebirge (die Ville), das wie ein 50 Meter hoher Querriegel in der Luftlinie zwischen den Eifelquellen und der CCAA lag. Für den direkten Weg wären kilometerlange Aquädukte sowie Untertunnelungen nötig gewesen, doch die Erbauer entschieden sich für eine andere einfache und zugleich geniale Lösung: Eine rund 20 Kilometer lange Umwegleitung umging die allermeisten Probleme, und machte als kleine Herausforderung einzig eine 1400 Meter lange und bis zu elf Meter hohen Aquäduktbrücke über das Swisttal notwendig.

Karte_eifelwasserleitung.jpg
Der Verlauf der Eifelwasserleitung (Quelle: wikiwand)

Begonnen wurde das Mammutprojekt um 80 n.Chr., wobei man eine Bauzeit von vier bis fünf Jahren veranschlagen kann, was für die Länge von 95,4 Kilometern und die vielen Schwierigkeiten, die mit dem Bau einhergingen, als ziemlich flott zu bezeichnen ist (vgl. Prof. Dr. Klaus Grewe: Wie kam es zu den „unverschämt“ kurzen Bauzeiten bei römischen Grossprojekten? – in VDV Magazin 6/21).

Obwohl literarische und epigraphische Quellen fehlen, kann doch als sicher angenommen werden, dass die Leitung vom römischen Heer errichtet wurde, denn nur dieses verfügte über die entsprechenden Mittel. Mit Sicherheit war die Legio I Minervia als nächstgelegene Legion ebenso massgeblich beteiligt wie andere Rheinarmeen. Die Kapazität war beachtlich. Nicht weniger als 20 Mio. Liter Wasser plätscherte fortan täglich nach Köln, womit der Bevölkerung pro Kopf und Tag etwa 1200 Liter zur Verfügung stand.

Allerdings führte das kalkhaltige Wasser aus dem schönsten Mittelgebirge der Erde zu Ablagerungen in der Leitung; die Versinterungsschichten waren bis zu 30 Zentimeter dick, was jedoch den Wasserlauf nicht beeinträchtigte, denn die Römer haben in schlauer Voraussicht die Leitung mit grossem Querschnitt – also auf „Zuwachs“ – gebaut. Im Mittelalter waren diese Ablagerungen im gesamten Rheinland begehrtes Baumaterial, und in so manchen Burgen, Klöster und Kirchen findet man jenen Kalksinter, aus dem geschickte Steinmetze den wunderschönen „Aquäduktmarmor“ zu Säulen, Altären und Fensterlaibungen verarbeiteten. Die nördliche Verbreitung reicht gar bis nach Dänemark im Dom zu Roskilde, wo der auch Eifelmarmor genannte Sinter in Form von Grabplatten Verwendung fand; ferner befindet sich in der ältesten Steinkirche von Schweden in Dalby eine Aquäduktmarmor-Säule.

Eifelwasserleitung-Euskirchen-Kreuzwein.jpg
An dieser Stelle in Euskirchen-Kreuzweingarten ist gut zu erkennen, dass sich auf der Sohle der Leitung eine dicke Schicht aus Kalksinter gebildet hat. (Foto: Prof. Dr. Klaus Grewe)


Mitte des 3. Jh. n.Chr. – wahrscheinlich um 260 n.Chr. – endete der Betrieb der Eifelwasserleitung, die hier im Volksmund „Römerkanal“ genannt wird. Sie wurde nach der ersten Plünderung und Zerstörung Kölns durch die Germanen auch nicht wieder in Betrieb genommen.

Heute existieren noch zahlreiche, teils rekonstruierte und mit Schutzbau versehene Quellfassungen, darunter auch der „Grünen Pütz“. Dort im Flusstal der Urft nahe Nettersheim hatte die Leitung ihren Ursprung, wo sie das Wasser einer Quelle aufnahm.

Gruener_Puetz.jpg
Rekonstruierte Quellfassung "Grüner Pütz"


„An der Eifelwasserleitung sind überraschend viele technische Finessen der römischen Baumeister zu erkennen. Das ist deshalb so spannend, weil von den technischen Bauplänen oder auch nur den Baubeschreibungen aus der Antike nichts überliefert ist; alles was wir über diesen grandiosen Technikbau wissen wollen, müssen wir deshalb aus dem Bauwerk selbst herauslesen. Die Forschungsarbeiten der letzten Jahrzehnte haben wesentliche neue Erkenntnisse zur Baustellenorganisation mitsamt der Planung und Trassierung ans Licht gebracht. In diesem Licht erscheint der Römerkanal als großes technisches Erbe der Menschheit, das Respekt, Aufmerksamkeit und darüber hinaus unseren umfassenden Schutz verdient.“ (Klaus Grewe: Die römische Wasserleitung nach Köln)


Anfang des 2. Jahrhunderts n.Chr. zog die Legion mit Trajan gegen die Daker ins Feld, während sie in Bonn von einer Vexillation der Legio XXII Primigenia vertreten wurde. Nach den Dakerkriegen kehrte sie 112 n.Chr. wieder in ihr Basislager Bonna zurück. In Rom selbst erfuhr sie die grössten Ehren; ihr Feldzeichen wurde auf der Trajanssäule verewigt. Bis zum Ende des Jahrhunderts blieb die Legion in Bonn, wobei verschiedentlich Soldaten ihren Dienst in anderen Teilen des Reiches verrichteten, u.a. im Partherfeldzug des Lucius Verus und im Krieg des Marcus Aurelius gegen die Markomannen.


Die Legion als erfolgreiche Unternehmung

Die Sicherung der Grenze, die Teilnahme an Feldzügen und andere militärische Operationen waren nur ein Teil der Aufgaben, mit denen die Legionäre bedacht wurden. Neben zivilen Verwaltungsaufgaben und polizeilichen Angelegenheiten unterhielten sie sogar venatores (Jäger), deren Job es war, Tiere für die Tierhatzen in den Amphitheatern zu fangen.

Eine ganz besondere Leistung neben dem bereits erwähnten Bau von Wasserleitungen war auch die Errichtung und Unterhaltung von Industrieanlagen. Eine bedeutendes Beispiel ist die Kalkbrennerei Iversheim am Rande der Eifel als Schwerpunkt der römischen Kalkindustrie mit nahezu grossindustrielle Ausmassen. Zwischen 150 n. Chr. und 300 n. Chr. wurde hier im großen Stil Dolomit zu Branntkalk verarbeitet; Für die Anlage wurde eine monatliche Produktionskapazität von 200 Tonnen Dolomitkalk berechnet. Die Arbeiten wurden jedoch nicht von Sklaven oder Arbeitern durchgeführt, sondern die Fabrik stand unter der Kontrolle von etwa 60 Legionären der Legio I Minervia, die in Zusammenarbeit mit der Legio XXX Ulpia aus Xanten für die Kalkgewinnung zuständig waren. Dass diese Anlage von militärischen Arbeitskommandos betrieben wurde, ist durch zahlreiche Inschriften belegt. Kommandeur der Anlage war ein Offizier, der laut einer Weiheinschrift als „Magister calcarium“ bezeichnet wurde.

08_kalkbrennerei_c3b6fen.jpg
Die Lage der Öfen und des Schutzbaus (Foto: MOS MAIORUM)


Der Bedarf an gebranntem, ungelöschtem Kalk war in den römischen Nordwestprovinzen, wie überall im Römischen Reich, gewaltig, denn das weiße Pulver diente nicht nur als Baustoff, als Grundlage für Mörtel und Beton, sondern war auch zum Kalken der römischen Gebäude erforderlich, die nach römischem Geschmack auch in unseren Breiten oft nicht in ihrer natürlichen Fachwerk-, Naturstein- oder Ziegelbauweise belassen wurden, sondern weiß gekalkt und bisweilen bunt bemalt waren.

10_kalkbrennerei_ofen.jpg
Blick in einen der Brennöfen (Foto: MOS MAIORUM)


Der heereseigene Betrieb solcher Unternehmungen macht deutlich, dass man auf eine grösstmögliche Kostenbegrenzung bedacht war, denn den Einnahmen hieraus standen immense Ausgaben gegenüber, wobei die Soldzahlungen den Löwenanteil ausmachten.

Bei der römischen Kalkbrennerei in Iversheim handelt es sich um einen seltenes römisches Industrie-Bodendenkmal von überregionaler Bedeutung, denn hier ist es erstmalig in Europa gelungen, eine komplette Industrieanlage aus römischer Zeit freizulegen, ihre Funktion zu untersuchen und ihre praktische Funktionsweise im Experiment zu beweisen. Damit gehört diese in ihrer Art und Größe außergewöhnliche antike Stätte zu einer der bedeutendsten archäologischen Fundstätten für die Wirtschaftsgeschichte der Römerzeit nördlich der Alpen.

Die Kalkbrennerei am Rande der Eifel war nicht das einzige Bauprojekt, an dem die Legio I Minervia in Zusammenarbeit mit der Legio XXX Ulpia beteiligt war; die relativ ruhige militärische Lage im 1. und 2. Jh. n.Chr. erlaubte es, dass die germanischen Rheinlegionen auch Ziegeleien und Steinbrüche betreiben konnten. Diese gemeinsamen Unternehmungen fanden ihren Niederschlag sogar in den Inschriften: Anstelle der Legionsnamen liest man dort EXGERINF (Exercitus Germaniae inferioris; Heer Niedergermaniens).

Rooftile_stamp_with_the_sign_EXGERINF,_Exercitus_Germaniae_Inferioris,_the_army_of_Germania_Inferior,_found_at_the_site_of_Forum_Hadriani,_2nd_century_AD,_Rijksmuseum_van_Oudheden,_Leiden_(9554045904).jpg
Dachziegel aus dem Forum Hadriani in Voorburg - Leiden, Rijksmuseum voor Oudheden (Foto: Livius.org)


Sowohl im Bürgerkrieg 193 n.Chr. als auch im darauffolgenden Konflikt mit Clodius Albinus unterstütze die Legion Septimius Severus, und eine Vexillation hielt ihm auch im Partherkrieg die Treue. In der nun folgenden 1. Hälfte des 3. Jh. n.Chr. erhielt sie – den jeweiligen Kaisern treu ergeben – verschiedene Beinamen.

Als im Jahre 256 n.Chr. die Germanen in die Germania inferior einfielen, stand die Legio I Minerva an der Seite Gallienus, der sie u.a. mit dem Beinamen VII Pia VII Fidelis („siebenmal pflichtbewusst und loyal“) auszeichnete. Dies wird insbesondere durch die Münzen repräsentiert. Der hier vorgestellte Antoninian gehört zu einer Serie der sog. Legionsantoninianen, die unter Gallienus zu Ehren der ihm treu ergebenen Legionen in Mediolanum (Mailand) geschlagen wurde.

Gallienus_Leg_I_Min.jpg
Gallienus
Antoninianus
Mediolanum
261 AD.
Av.: GALLIENVS AVG - Radiate head of Gallienus to left
Rev.: LEG I MIN VII P VII F - Minerva standing front, head to left, holding Victory in her right hand and spear and shield set on ground with her left
3,27 Gr.
RIC 323, Cohen 464, MIR 989c (2 examples recorded)
(Coin from same dies: Leu Numismatic Web Auction 20 - 16.07.2022 - No. 2686)



Als Bonna im Jahre 353 n.Chr. bei einer Invasion der Franken zerstört wurde, verliert sich die Spur der Legio I Minervia. Zwar eroberte Julian wenige Jahre später die Stadt zurück und erneuerte möglicherweise auch das Legionslager, aber die neue Truppe bleibt namentlich unbekannt.


Fazit:

Vielleicht ist die Geschichte der Legio I Minervia das eindruckvollste Beispiel für die Diversität einer Einheit, die nach allgemeinem Verständnis massgeblich für die Vormachtstellung des römischen Reiches und dessen Ausdehnung verantwortlich war. Ihre Tätigkeiten bezeugen ein breites Spektrum unterschiedlichster Aufgaben, die weit über dem liegen, was man unter einer militärischen Kampftruppe versteht.Der Legionär, der Grenzen verteidigt, Schlachten gewinnt und Kriegsbeute macht war nur ein kleines Rad in einem grossen Uhrwerk. Roms Legionen waren in sich
funktionierende, autarke Systeme, die sich im Grunde selbst tragen konnten; autonomes Handeln war einzig dem Kaiser gegenüber zu verantworten. Soldaten, Ingenieure, Baumeister, Vermesser, Jäger, Verwaltungsbeamte und viele andere Personen bildeten die Stützen, die für die reibungslose Funktion dieses Systems nötig waren. Dabei dienten sich nicht nur militärischen Zwecken, sondern trugen auch zur Verbesserung der Infrastruktur bei durch den Bau von Kanälen, Brücken und Wasserleitungen. Der Betrieb von Steinbrüchen, Bergwerken, Ziegeleien, Kalkbrennereien bis hin zum Einsatz von Holzfällerkommandos verhalf ferner zu wirtschaftlichen Erfolgen.



Grüsse
Rainer
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 6):
Zwerg (Sa 02.08.25 15:41) • MartinH (Sa 02.08.25 16:20) • Numis-Student (Sa 02.08.25 19:54) • aquensis (So 03.08.25 11:42) • Chippi (Mo 04.08.25 16:18) • stmst (Di 05.08.25 15:48)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Alles rund um Uranglas
    von Numis-Student » » in Off-Topic
    44 Antworten
    15209 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • was aus Metall und rund - Medaille ?
    von Talerchen » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    2 Antworten
    3166 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Talerchen
  • Alles rund um MINERALIEN
    von Lackland » » in Off-Topic
    46 Antworten
    21003 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Alles rund um LEGO
    von coin-catcher » » in Off-Topic
    7 Antworten
    4951 Zugriffe
    Letzter Beitrag von coin-catcher
  • Alles rund um KATZEN
    von Numis-Student » » in Off-Topic
    38 Antworten
    13460 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Pfennig 47,5

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder