Hallo Maximilian, Erdnussbier hat garantiert Recht: Die Münze ist NIEMALS ‚MS68‘! Das wäre schon Grund genug für mich, die Münze nicht zu kaufen! Zudem sieht die Plastikverpackung seltsam aus… Und jetzt das Wichtigste: Eigentlich musst Du die Münze aus der Plastikverpackung entfernen, um überhaupt b...
Hallo, bei diesem Stück würde ich wirklich gerne über PN eine Kaufanfrage machen! Tolles Stück! 😍 Und rar sind die Hohenloher Kipperprägungen ja eigentlich alle, aber ein Exemplar mit Beizeichen P habe ich wirklich noch nie gesehen und konnte auch in der Literatur sowie im Netz keines finden! Den Zu...
Hm. „1618 Auftragsarbeiten für Neuenstein“. Nur 1618? :?: : anscheinend hatte er aber einen Stern, bzw. drei Kornähren als Zeichen. Das mit den Münzzeichen stört mich gar nicht! Wenn er als Münzzeichen mal einen Stern, mal drei Kornähren verwendete - warum dann nicht auch noch ein P? Gerade in der ...
Ich zitiere mal eine Passage: Egidius Paler (Pallern/Balern/Baller/Ballern/Poler/Polern) ... Aus den Akten geht hervor, daß Paler vor seiner Tätigkeit in Wertheim für Graf Philipp Ernst von Hohenlohe in Langenburg (1610-1628) gearbeitet hatte. ... Daher endet dieser vielversprechende Ansatz möglich...
Hallo Michael, wenn Du großen Wert auf Abbildungen jeder Münze und auf Wertangaben legst, dann sind meine Tipps eher nichts für Dich. Ansonsten kann ich Dir folgende Werke wärmstens an Herz legen: Zum einen tatsächlich die drei Herinek-Bände! Nach wie vor aktuell, gut bebildert und gut zu handhaben....
Hallo, das ist in der Tat ein sehr seltener 1/24 Taler o.J. von Braunschweig-Wolfenbüttel, Friedrich Ulrich 1613-1634. Münzstätte Ratzeburg. Mit Titel Ferdinand II. Welter 1208 var. Hier gleicher Typ mit Jahreszahl 1620: https://www.acsearch.info/search.html?id=1462872 Es gibt davon fast unzählige V...
Diese Offizinen versahen ihre Münzen meist mit einem Offizin-Zeichen, z. B. bei Prägungen des Solidus in Konstantinopel mit Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass man sofort sehen konnte, wer für die Prägung verantwortlich war. Ich verstehe nicht ganz, was du damit meinst? Offizin-Zeichen -...
Hallo, das ist Köln, Erzbistum, Schilling 1515 (evtl. auch 1513) Philipp von Daun-Oberstein (1508-1515) Münzstätte Deutz oder Zons wohl Noss 563 Zum Vergleich: https://www.ma-shops.de/koelnermuenzkabinett/item.php?id=71337 https://www.muenzfreunde-hilden.de/muenzen-koeln4 Viele Grüße Lackland
Ich habe Dir noch die Webseite der Münzfreunde Hilden verlinkt (siehe oben). Da kannst Du Dir die Jahrgänge nochmals anschauen. Ich bin mir mit der Jahreszahl unsicher. 1513? 1515?