Goldmünzen nach den Normen der Lateinischen Münzunion
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 22.09.05 20:30
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Goldmünzen nach den Normen der Lateinischen Münzunion
Hallo,
ich habe auf meiner HP eine Übersicht aller mir bekannten Goldmünzen nach dem Standard der Lateinischen Münzunion (6,4516g für 20 Franken) zusammengetragen.
Nun meine Frage: Kennt jemand noch weitere Prägungen dieser Norm?
www.rene-finn.de/lmu.html
ich habe auf meiner HP eine Übersicht aller mir bekannten Goldmünzen nach dem Standard der Lateinischen Münzunion (6,4516g für 20 Franken) zusammengetragen.
Nun meine Frage: Kennt jemand noch weitere Prägungen dieser Norm?
www.rene-finn.de/lmu.html
Hall coolcat,
Bei Schweiz / Luzern stimmt was nicht.
Die Münze steht zwar mit dem Gewicht im World coins, aber es müsste sich um ein 20 (alte)Schweizerfrankenstück handeln, etwas schwerer.
1 französischer Louis d'or (1786-1793) = 16 Schweizerfranken.
Muss die passende Litteratur finden.
Gruss Wechsler
Bei Schweiz / Luzern stimmt was nicht.
Die Münze steht zwar mit dem Gewicht im World coins, aber es müsste sich um ein 20 (alte)Schweizerfrankenstück handeln, etwas schwerer.
1 französischer Louis d'or (1786-1793) = 16 Schweizerfranken.
Muss die passende Litteratur finden.
Gruss Wechsler
-
- Beiträge: 46
- Registriert: Do 22.09.05 20:30
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Wechsler,
vielen Dank für deine Hilfe. Habe bereits deine Verbesserungsvorschläge abgeändert. Das Buch von A. Niederer liegt mir vor, behandelt aber leider nur die Münzen der 5 offiziell teilnehmenden Staaten und nicht alle Prägungen nach den Normen der LMU.
Die Sache mit dem Schweizer Franken-Stück aus Luzern ist mir noch etwas unklar. Ich fand da bisher nur Angaben mit 6,45g. Also passend....
Gruß
coolcat
vielen Dank für deine Hilfe. Habe bereits deine Verbesserungsvorschläge abgeändert. Das Buch von A. Niederer liegt mir vor, behandelt aber leider nur die Münzen der 5 offiziell teilnehmenden Staaten und nicht alle Prägungen nach den Normen der LMU.
Die Sache mit dem Schweizer Franken-Stück aus Luzern ist mir noch etwas unklar. Ich fand da bisher nur Angaben mit 6,45g. Also passend....
Gruß
coolcat
Hallo coolcat,
Konnte inzwischen nachschauen.
Jean DE MEY und Bernard POINDESSAULT, Répertoire des monnaies napoléonides, Bruxelles - Paris 1971, Seite 487, Nr. 1296:
Gewicht 15,32 Gramm !
Zum Vergleich, Luzern, 24 Münzgulden 1794 und 1796: 15,28 Gramm (World coins 18th century) oder 15,24 Gramm (BONNEVILLE, Encyclopédie monétaire, Paris 1849).
Das ist eine Doppelduplone.
Doch was mich wundert, ist das darauf 20 FR. statt 32 FR. steht
(1 Duplone = 16 Schweizerfranken).
Wieder eine Frage für MZN
Gruss Wechsler
Konnte inzwischen nachschauen.
Jean DE MEY und Bernard POINDESSAULT, Répertoire des monnaies napoléonides, Bruxelles - Paris 1971, Seite 487, Nr. 1296:
Gewicht 15,32 Gramm !
Zum Vergleich, Luzern, 24 Münzgulden 1794 und 1796: 15,28 Gramm (World coins 18th century) oder 15,24 Gramm (BONNEVILLE, Encyclopédie monétaire, Paris 1849).
Das ist eine Doppelduplone.
Doch was mich wundert, ist das darauf 20 FR. statt 32 FR. steht
(1 Duplone = 16 Schweizerfranken).
Wieder eine Frage für MZN

Gruss Wechsler
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 290 Mal
Ziemlich verwirrend! Ich habe in meiner CD-Version von Abbildung der cursirenden Geldsorten, 1823 für die Luzern Duplone die folgenden Daten gefunden und mal abgeschrieben:
Luzern Duplone Pièce de L. 16 de Lucerne
(Münzbild Avers) 12 Mz Gl 1794
Beschreibung:
Gehalt, titre 21 19/32 car . : 900 1/m
Gewicht, poids, 5 den. 23 gr. : 7 gr 595 milgr
Werth, valeur, 15 L. 8 bz 5 57/100 rp : 23 Fr. 49 dent.
Gruß klaupo
Luzern Duplone Pièce de L. 16 de Lucerne
(Münzbild Avers) 12 Mz Gl 1794
Beschreibung:
Gehalt, titre 21 19/32 car . : 900 1/m
Gewicht, poids, 5 den. 23 gr. : 7 gr 595 milgr
Werth, valeur, 15 L. 8 bz 5 57/100 rp : 23 Fr. 49 dent.
Gruß klaupo
CD-Version von... 1823
Sowas gibt es ? Fantastisch ! Und wo ist sowas aufzutreiben ?
Zu den Daten:
Duplone = 16 Livres de Lucerne = 12 Münzgulden
Wert in alten Schweizerfranken: 15 Livres (oder Francs suisses), 8 Batzen, 5 Rappen 57/100 (1 Franc = 10 Batzen = 100 Rappen).
oder Wert in französischen Franken: 23 Francs, 49 Centimes
So wäre die Doppelduplone, und das Luzerner 20 Frankenstück 1807 (falls letzteres nach dem selben Münzfuss geprägt wurde) 46,98 französiche Franken wert.
Gruss Wechsler


Sowas gibt es ? Fantastisch ! Und wo ist sowas aufzutreiben ?
Zu den Daten:
Duplone = 16 Livres de Lucerne = 12 Münzgulden
Wert in alten Schweizerfranken: 15 Livres (oder Francs suisses), 8 Batzen, 5 Rappen 57/100 (1 Franc = 10 Batzen = 100 Rappen).
oder Wert in französischen Franken: 23 Francs, 49 Centimes
So wäre die Doppelduplone, und das Luzerner 20 Frankenstück 1807 (falls letzteres nach dem selben Münzfuss geprägt wurde) 46,98 französiche Franken wert.
Gruss Wechsler
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1913 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 1735 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sebastian D.
-
- 3 Antworten
- 282 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nyctala
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder